Delmenhorst








































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Stadt Delmenhorst



Delmenhorst

Deutschlandkarte, Position der Stadt Delmenhorst hervorgehoben


53.0497222222228.63388888888897Koordinaten: 53° 3′ N, 8° 38′ O
Basisdaten

Bundesland:

Niedersachsen

Höhe:
7 m ü. NHN

Fläche:
62,36 km2
Einwohner:
77.521 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
1243 Einwohner je km2

Postleitzahlen:
27749, 27751, 27753, 27755

Vorwahl:
04221

Kfz-Kennzeichen:
DEL

Gemeindeschlüssel:
03 4 01 000
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
27749 Delmenhorst

Website:

www.delmenhorst.de

Oberbürgermeister:

Axel Jahnz (SPD)
Lage der Stadt Delmenhorst in Niedersachsen


Landkreis Göttingen
Landkreis Holzminden
Landkreis Schaumburg
Landkreis Goslar
Region Hannover
Landkreis Hildesheim
Salzgitter
Landkreis Wolfenbüttel
Braunschweig
Landkreis Wolfenbüttel
Landkreis Peine
Landkreis Hameln-Pyrmont
Landkreis Helmstedt
Wolfsburg
Landkreis Gifhorn
Landkreis Nienburg/Weser
Landkreis Northeim
Landkreis Diepholz
Freie Hansestadt Bremen
Freie Hansestadt Bremen
Hamburg
Hamburg
Königreich der Niederlande
Nordrhein-Westfalen
Hessen
Thüringen
Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
Osnabrück
Landkreis Osnabrück
Delmenhorst
Oldenburg (Oldb)
Landkreis Wesermarsch
Landkreis Vechta
Landkreis Emsland
Landkreis Grafschaft Bentheim
Landkreis Leer
Emden
Landkreis Leer
Landkreis Cloppenburg
Landkreis Ammerland
Wilhelmshaven
Mellum
Landkreis Aurich
Landkreis Aurich
Landkreis Wittmund
Landkreis Aurich
Landkreis Friesland
Landkreis Oldenburg
Landkreis Cuxhaven
Landkreis Osterholz
Landkreis Verden
Landkreis Stade
Landkreis Harburg
Landkreis Lüneburg
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Landkreis Heidekreis
Landkreis Uelzen
Landkreis Celle
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Karte
Über dieses Bild



Delmenhorst (plattdeutsch Demost) ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen) und gehört zur Metropolregion Bremen/Oldenburg und zum Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen.


In Niedersachsen ist Delmenhorst nicht nur eine von acht kreisfreien Städten, sondern nimmt dort auch einen Platz unter den zehn größten Städten des Landes ein.[2] Bereits 1371 erhielt Delmenhorst die Stadtrechte durch den Grafen. Mit der 1867 erfolgten Einweihung der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg entwickelte sich die Stadt bis 1898 zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems. Seit 1903 ist Delmenhorst kreisfrei.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


    • 1.1 Geographische Lage


    • 1.2 Stadtgliederung




  • 2 Geschichte


    • 2.1 Einwohnerentwicklung


    • 2.2 Historische Presse


    • 2.3 Eingemeindungen


    • 2.4 Herkunft des Ortsnamens




  • 3 Politik


    • 3.1 Stadtrat


    • 3.2 Bürgermeister


    • 3.3 Wappen


    • 3.4 Flagge


    • 3.5 Kinder- und Jugendparlament


    • 3.6 Städtepartnerschaften




  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten


    • 4.1 Kulturelle Institutionen


    • 4.2 Große Veranstaltungen


    • 4.3 Sehenswürdigkeiten


    • 4.4 Schutzgebiete




  • 5 Wirtschaft und Verkehr


    • 5.1 Wirtschaft


    • 5.2 Verkehr




  • 6 Öffentliche Einrichtungen


    • 6.1 Allgemein


    • 6.2 Kunst, Theater und Museen


    • 6.3 Bildung


    • 6.4 Kirchen, Moscheen, Religionen


      • 6.4.1 Statistik






  • 7 Die Hotelwiese


  • 8 Stadtmarke Delmenhorst


  • 9 Persönlichkeiten


    • 9.1 Ehrenbürger


    • 9.2 Ehrenbotschafterin


    • 9.3 Söhne und Töchter der Stadt


    • 9.4 Mit der Stadt verbundene Personen




  • 10 Sonstiges


  • 11 Literatur


  • 12 Weblinks


  • 13 Einzelnachweise





Geographie |




Partie an der Delme



Geographische Lage |


Delmenhorst grenzt westlich an Bremen und befindet sich etwa 35 km ost-südöstlich von Oldenburg. Die Stadt wird unter anderem von der Delme durchflossen und im Osten und Nordosten vom Gewässer Klosterbach / Varreler Bäke und der Ochtum begrenzt.



Stadtgliederung |




Stadtteile Delmenhorsts


Delmenhorst wurde, nicht zuletzt dank der immer stärker einsetzenden Industrialisierung und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Blüte, am 1. Mai 1903 eine Stadt erster Klasse, also eine kreisfreie Stadt. In dieser Zeit entstanden die Stadtteile Düsternort, Schafkoven und Hasport. Delmenhorst erstreckte sich im Jahre 1910 auf einer Fläche von 19,56 km².[3] Im Jahr 1933 wurden die heutigen Stadtteile Annenheide, Annenriede, Bungerhof, Iprump und Stickgras eingemeindet. Für die Stadt gab es mehrere Möglichkeiten, sich weiter in die Fläche auszudehnen.[4] Viele neue Siedlungen in den Stadtteilen entstanden in den Nachkriegsjahren, vor allem um Flüchtlingen Wohnraum zu bieten. 1974 wurde schließlich Hasbergen im Zuge der niedersächsischen Gemeindereform nach Delmenhorst eingemeindet, und die Stadt erreichte ihre heutige Katastergröße von 62,36 km².[5] Die Stadt Delmenhorst ist zu statistischen Zwecken in zehn Stadtteile gegliedert:





































































offizielle
Stadtteilnummer
Name des Stadtteils
Einwohner
(2010)[6]

Ortsteile und Stadtviertel
innerhalb des Stadtteils

1 Mitte 7.791
Mitte/Nord, Mitte/West, Bahnhofstraße, Mitte/Ost, Wiekhorn (Delmenhorst)|
2 Deichhorst 10.755
Tiergarten, Lange Wand, Caspari
3 Dwoberg/Ströhen 8.327
Ströhen Nord, Lessingstraße, Hansaviertel
4 Bungerhof 6.915
Deichhausen, Neuendeel, Hasbergen, Schönemoorer Straße, Deichhäuser Heide
5 Schafkoven/Donneresch 10.058
Schohasbergen, Nordwolle, Tappenort
6 Iprump/Stickgras 5.516
Emshoop, Bremer Straße
7 Stickgras/Annenriede 10.621
Stephanusstraße, Tiefes Moor, An der Riede Nord, An der Riede Süd, Hasport
8 Hasport/Annenheide 4.144
Hasportsee, Annenheide West, Annenheide Ost
9 Düsternort 7.632
Stadion, Düsternort Süd
0 Brendel/Adelheide 5.415

Die Bezeichnungen der Ortsteile und Stadtviertel innerhalb des Stadtteils haben teilweise lediglich verwaltungstechnischen Charakter und finden sich im täglichen Sprachgebrauch der Einwohner nur bedingt wieder. Andere im Sprachgebrauch benutzte Bezeichnungen für Stadtviertel sind zum Beispiel:
Albertushof, Brandhöfen, Brückenesch, Heidkrug, Hullen, Moorkamp, Sandhausen, Schlutter, Tannen, Westerfeld oder das Problemviertel Wollepark.


Die Einwohnerdaten aus der Tabelle beinhalten sowohl die Haupt- als auch die Nebenwohnsitze. Die daraus resultierende Gesamteinwohnerzahl weicht also geringfügig von der vom Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen veröffentlichten Zahl, die nur die Einwohner mit Hauptwohnsitz wiedergibt, ab.



Geschichte |




Relief der Burg Delmenhorst auf der Burginsel, Kupferstich von Merian, 1647




Delmenhorst um 1647


Nach Beendigung der Stedingerkriege 1234 begann 1247 auf der Burginsel in den jetzigen Graftanlagen der Ausbau einer bescheidenen Befestigung zu einer Wasserburg, der Burg Delmenhorst, zur Sicherung der durch die oldenburger Grafen unterworfenen Gebiete der Stedinger. 1254 wurde der Name Delmenhorst dann erstmals in einer Urkunde genannt. Ab 1281 herrschte die ältere Linie der Grafen von Delmenhorst, ihre Regentschaft dauerte bis 1436. 1286 wurde das Kollegiatstift „St. Marien“ begründet.


Durch den 1311 erfolgten Bau des Straßendammes Bremen-Delmenhorst wurde der flämische Handelsweg über Delmenhorst geführt. 1371 erhielt Delmenhorst durch den Delmenhorster Grafen Otto III. die Stadtrechte nach Bremer Recht.[7] Graf Otto IV. von Delmenhorst verpfändete 1414 seine Grafschaft an das Erzstift Bremen. 1421 wurde Graf Nikolaus von Delmenhorst Erzbischof von Bremen. 1436 fiel die Grafschaft Delmenhorst an Oldenburg zurück.


Von 1440 bis 1482 beherrschte Graf Gerd der Mutige Delmenhorst. 1448 wurde Graf Christian von Oldenburg und Delmenhorst König von Dänemark. Die älteste Bürgervereinigung Delmenhorsts, die „St. Polycarpus Gilde“, wurde 1454 gegründet. Nach der Regentschaft von Gerd dem Mutigen fiel 1482 die Stadt unter münstersche Herrschaft.


1547 eroberte Graf Anton I. von Oldenburg und Delmenhorst die Burg und Grafschaft zurück. Von 1577 bis 1647 dauerte die Regentschaft der jüngeren Linie der Grafen von Delmenhorst, darunter von 1633 bis 1647 Graf Christian von Delmenhorst. Im Jahr 1615 wurde die evangelische Kirche mit der Grafengruft gebaut. Von 1647 bis 1667 gehörte die Grafschaft Delmenhorst wieder zu Oldenburg.


Die erste Delmenhorster Zunft wurde 1651 von Tuchmachern gegründet. Von 1667 bis 1773 wurden die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst vom dänischen Königshaus in Personalunion mitregiert. Im Jahr 1690 wurde der Stadt das Marktrecht verliehen.




Grundriss des ehemaligen Grafenschlosses (Zustand um 1712)


Von 1711 bis 1731 war die Grafschaft an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg verpfändet, in dieser Zeit wurde begonnen, die Burg abzureißen. 1787 fiel mit dem Rest des Blauen Turms das letzte Relikt der Burg.


Am 27. August 1773 gelangte die Grafschaft Delmenhorst gemeinsam mit der Grafschaft Oldenburg durch einen Ländertausch an das Oberhaupt des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf, den späteren Zaren Paul I. Er trat das Land vier Tage später seinem Vetter dem Fürstbischof von Lübeck, Friedrich August ab, der daraufhin von Kaiser Joseph II. 1774/1777 in den Herzogsstand erhoben wurde. Das so entstandene Herzogtum Oldenburg gehörte dadurch als Reichsfürstentum zum Heiligen Römischen Reich.


Von 1811 bis 1813 war Delmenhorst französisch besetzt. 1815 wurde das Herzogtum Oldenburg mit Delmenhorst zum Großherzogtum Oldenburg.


1832 erschien zum ersten Mal das Wochenblatt für den Kreis Delmenhorst, nach 1847 hieß die Zeitung Delmenhorster Kreisblatt. Mit Beginn der Industrialisierung ab 1850 expandierte die Kork- und Zigarrenindustrie in Delmenhorst. Mit der 1867 erfolgten Einweihung der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg entwickelte sich die Stadt bis 1898 zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems. Es erfolgten Unternehmensgründungen in den Bereichen Jute, Kork, Wolle und Linoleum. 1884 wurde die Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (Nordwolle) gegründet.


Seit 1903 war die Stadt kreisfrei. Von 1910 bis 1914 wurde der Rathauskomplex mit dem 44 Meter hohen Wasserturm nach einem Entwurf von Heinz Stoffregen errichtet, 1928 das Städtische Krankenhaus an der Wildeshauser Straße nach einem Entwurf des Architekten Fritz Höger. 1931 ging die Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Konkurs.


Im Zweiten Weltkrieg richteten alliierte Luftangriffe auf Delmenhorst nur relativ geringe Schäden an, und die Stadt wurde zu 2,3 % zerstört[8]. Delmenhorst wurde 1945 von britischen und kanadischen Truppen besetzt. In den Jahren 1945 und 1946 fanden rund 15.000 Heimatvertriebene, zumeist aus Schlesien, eine Aufnahme in der Stadt.


Der Freistaat Oldenburg mit Delmenhorst ging 1946 im neugegründeten Bundesland Niedersachsen auf.


1973 wurde die Städtische Galerie Delmenhorst eröffnet. In den Jahren 1977/1978 wurde im Zuge einer Gemeindereform die Kreisfreiheit Delmenhorsts bestätigt, nachdem in den ursprünglichen Plänen der Sachverständigenkommission für die Verwaltungs- und Gebietsreform in Niedersachsen ("Weberkommission") zunächst die Angliederung an den Landkreis Wesermarsch bzw. die Zusammenfassung zum "Großkreis Brake" vorgesehen war.[9] Auch die von verschiedenen Seiten geäußerte Idee zur Schaffung eines neuen Kreises Delmenhorst konnte sich letztendlich nicht durchsetzen.[10]


Nachdem 1981 die Vereinigten Kammgarnspinnerei endgültig in Konkurs gegangen war, entstand seit 1986 auf dem Betriebsgelände ein neuer Stadtteil in Verbindung mit denkmalgeschützter Bausubstanz und moderner Bebauung. Zum Jahr 2000 präsentierte sich das Stadtentwicklungs-Projekt „Nordwolle Delmenhorst“ als erster Außenstandort der Weltausstellung Expo 2000.


Im Jahr 2006 erregte der Erwerb eines leerstehenden Hotels im Stadtzentrum durch die Stadt Delmenhorst zur Verhinderung eines angeblich geplanten Verkaufs an den Hamburger Rechtsanwalt Jürgen Rieger (NPD) überregionales Aufsehen. Dieser hatte vorgegeben, dort ein Tagungszentrum für rechtsradikale Kreise einrichten zu wollen. Die Stadt hat mit Hilfe von Spenden in Höhe von einigen Millionen Euro der Bürger das Objekt gekauft. Im Juli 2008 wurde von der Stadt beschlossen, das Hotel und einige andere benachbarte Gebäude (Delmeburg, Wasserwerk, AOK) abzureißen und das gesamte Areal neu zu entwickeln. Der Abriss erfolgte im Frühjahr 2009. Im Moment ist offen, was mit der Fläche des Hotels geschehen soll, zurzeit ist dort eine Grünfläche.


2006 wurde Delmenhorst kommunales Mitglied der Metropolregion Bremen/Oldenburg.



Einwohnerentwicklung |




Einwohnerentwicklung 1818–2017


Im Mittelalter und der frühen Neuzeit hatte Delmenhorst nur wenige hundert Einwohner. Die Bevölkerungszahl wuchs nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Durch zahlreiche Unternehmensgründungen in den Bereichen Jute, Kork, Wolle und Linoleum entwickelte sich Delmenhorst zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems. Lebten 1816 erst 1.937 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits rund 16.000.


Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kamen viele Flüchtlinge und Vertriebene in die Stadt. So stieg die Einwohnerzahl bis 1950 um rund 20.000 Personen auf über 57.000. Im Jahre 1995 erreichte die Bevölkerungszahl mit 78.226 ihren bis dahin historischen Höchststand. Am 31. Dezember 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Delmenhorst nach Fortschreibung des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik 75.916 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Nachdem Delmenhorst zwischen 2005 und 2010 leicht geschrumpft war, nahm die Zahl die Einwohnerzahl ab 2011 kontinuierlich zu. Im Jahr 2017 überschritt die Zahl der Hauptwohnsitze dann erstmals in der Geschichte der Stadt die Grenze von 80.000. Laut offizieller Einwohnerstatistik der Stadt Delmenhorst belief sich die Zahl der Hauptwohnsitze in diesem Jahr auf 80.360.[11]


Delmenhorst zog und zieht Einwanderer verschiedener Nationalitäten an. 2014 kamen die meisten Ausländer aus der Türkei (2.461), Polen (1.289), Bulgarien (538), Griechenland (264), Russland (260), Rumänien (257), Syrien (232) sowie Ukraine (206). Im Dezember 2014 betrug der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund 10,9 Prozent.[12]


Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Dabei handelt es sich um Volkszählungsergebnisse (¹), amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes(¹) oder um offizielle Erhebungen der Stadt Delmenhorst(²). Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung insgesamt“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.









































































Datum
Einwohner
15. August 1816 ¹ 1.937
1. Februar 1828 ¹ 2.124
1. Juli 1837 ¹ 2.399
1. Juli 1846 ¹ 2.409
2. Januar 1850 ¹ 2.372
1. Juli 1852 ¹ 2.439
3. Dezember 1854 ¹ 2.419
3. Dezember 1855 ¹ 2.628
3. Dezember 1858 ¹ 2.754
3. Dezember 1861 ¹ 2.916
3. Dezember 1864 ¹ 3.172
3. Dezember 1867 ¹ 3.507
1. Dezember 1871 ¹ 4.018
1. Dezember 1875 ¹ 4.800
1. Dezember 1880 ¹ 5.408



































































Datum
Einwohner
1. Dezember 1885 ¹ 6.647
1. Dezember 1890 ¹ 9.372
2. Dezember 1895 ¹ 12.569
1. Dezember 1900 ¹ 16.579
1. Dezember 1905 ¹ 20.150
1. Dezember 1910 ¹ 22.516
1. Dezember 1916 ¹ 19.684
5. Dezember 1917 ¹ 19.418
8. Oktober 1919 ¹ 21.878
16. Juni 1925 ¹ 24.702
16. Juni 1933 ¹ 31.284
17. Mai 1939 ¹ 38.261
31. Dezember 1945 41.784
29. Oktober 1946 ¹ 48.742
13. September 1950 ¹ 57.273



































































Datum
Einwohner
25. September 1956 ¹ 54.791
6. Juni 1961 ¹ 57.312
31. Dezember 1965 61.977
27. Mai 1970 ¹ 63.266
31. Dezember 1975 71.488
31. Dezember 1980 72.370
31. Dezember 1985 70.546
25. Mai 1987 ¹ 72.072
31. Dezember 1990 75.154
31. Dezember 1995 78.226
31. Dezember 2000 76.644
31. Dezember 2005 ² 79.251
31. Dezember 2006 ² 78.078
31. Dezember 2007 ² 77.963
31. Dezember 2008 ² 77.586















































Datum
Einwohner
31. Dezember 2009 ² 77.261
31. Dezember 2010 ² 77.174
9. Mai 2011 ¹ 73.322
31. Dezember 2011 ¹ 73.364
31. Dezember 2012 ¹ 73.588
31. Dezember 2013 ¹ 74.052
31. Dezember 2014 ¹ 74.804
31. Dezember 2015 ¹ 76.323
31. Dezember 2016 ¹ 77.045
31. Dezember 2017 ¹ 77.521


¹ Volkszählungsergebnis und amtliche Fortschreibungen

² Quelle: Stadt Delmenhorst (diese Zahlen liegen meist um einige Tausend über den amtlichen Fortschreibungen)



Historische Presse |


Seit 1808 existiert, mit Ausnahme von 1945/46, in Delmenhorst eine eigenständige Presse.


Das erste Presseorgan war Der Geheime Ausrufer. Ein freymühtiges u. unbefangenes Erholungsblatt f. d. Bürger, das vom 2. April bis zum 9. Juli 1808 erschien. Es wurde von dem Theatersekretär Dittmann in Bremen herausgegeben und auf Druck der holländisch-französischen Besatzungsmacht verboten. Die Ausgaben 1–13 sind in der Landesbibliothek Oldenburg, die Nrn. 1–15 in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen archiviert.


Ab dem 6. Januar 1832 erschien das Wochenblatt für den Kreis Delmenhorst, das 1847 in Delmenhorster Kreisblatt umbenannt wurde und im Laufe der Jahre wechselnde Untertitel erhielt. Die letzte Ausgabe erschien am 18. April 1945. Die politische Tendenz war unabhängig und rechtsgerichtet. Am 1. Oktober 1949 erschien die erste Nachkriegsausgabe. Die Jahrgänge von 1838 bis 1940 sind, mit Verlustlücken, in der Landesbibliothek Oldenburg archiviert.


Das Delmenhorster Wochenblatt, politische Tendenz unabhängig, erschien von Ende 1866 bis zum 29. Dezember 1868.


Lediglich im Jahr 1875 wurde die Allgemeine Volkszeitung. Central-Anzeiger f. Stadt u. Land, herausgegeben. Die politische Tendenz war unabhängig.


Vom 2. April 1884 bis zum 30. Mai 1926 erschienen die Delmenhorster Nachrichten. Anzeiger f. Delmenhorst u. Umgegend, die 1924 in Nationale Rundschau. Unabhängige Delmenhorster Tageszeitung für Delmenhorst, 1926 kurzfristig Neue Bremer Zeitung. Nationale Rundschau hieß und schließlich in noch 1926 in der Bremer Zeitung. Norddt. Rundschau, aufging. Sie führte im Laufe der Jahre verschiedene Untertitel. Die politische Tendenz war bis 1924 unabhängig-liberal, ab 1924 deutschnational. Die Jahrgänge von 1884 bis 1929 sind mit Lücken für 1919 und 1923 in der Landesbibliothek Oldenburg archiviert.


Das Delmenhorster Volksblatt. Organ f. d. Interessen d. werktätigen Volkes erschien von 1895 bis 1905 und war sozialdemokratisch ausgerichtet.


Die ebenfalls sozialdemokratische Delmenhorster Volkswacht erschien vom 1. Juni 1919 bis zum 10. März 1933. 1930 wurde sie in Delmenhorster Volksblatt. Organ z. Vertretung d. Volksinteressen f. Delmenh. u. Umgebung umbenannt. Sie wurde 1933 in die Oldenburgische Staatszeitung. Ausg. Delmenhorst überführt. Wie das Delmenhorster Volksblatt sind auch Ausgaben dieser Zeitung in der Landesbibliothek Oldenburg archiviert.



Eingemeindungen |


Am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Hasbergen eingegliedert.[13]



Herkunft des Ortsnamens |


Der Ortsname Delmenhorst ist eine Ableitung des Flussnamens Delme, der durch den Ort fließt. Die Endung „-horst“ kommt in Norddeutschland, aber auch in den Niederlanden und Belgien sowie in England in zahlreichen Ortsnamen vor. Es gehört zu mittelniederdeutsch und mittelniederländisch „hurst, horst“, altenglisch „hyrst“, mittelhochdeutsch „hurst, hürste“, althochdeutsch „hurst“. Die Bedeutung ist „Gebüsch, Gestrüpp, Buschwald, Gehölz, Gesträuch, Niederholz“, auch „bewachsene kleine Erhöhung in Sumpf und Moor“. Der Name Delme ist bisher nicht sicher gedeutet worden. Seine Bildung mit „‑(m)ana“ oder „-(m)end-/(m)and-“ ist aber anzunehmen. Das indogermanische „dhelbh-“ ist zu vermuten. Es bedeutet „vertiefen, aushöhlen“. Beschreibungen des Flusses Delme bestätigen die Herkunft: „Geestflüsse wie die Delme und die Welse haben sich mit ihren Talauen tief in diese Grundmoränenplatte eingeschnitten“.[14]



Politik |



Stadtrat |


Der Rat der Stadt Delmenhorst besteht aus 44 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 75.001 und 100.000 Einwohnern.[15] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 30. Oktober 2021.


Stimmberechtigt im Stadtrat ist außerdem der Oberbürgermeister Axel Jahnz.


Die letzte Kommunalwahl vom 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis:[16]




Aktuelle Sitzverteilung
im Rat der Stadt

Stand: 26. Februar 2017[17]



2


14


3


1


2


1


1


3


10


7



14 10 














Insgesamt 44 Sitze


  • Linke: 2


  • SPD: 14


  • Grüne: 3


  • Piraten: 1


  • UAD: 2


  • BüFo: 1


  • FW: 1


  • FDP: 3


  • CDU: 10


  • AfD: 7
















































































Parteien und Wählergemeinschaften
Prozent
Sitze
SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands
31,6
14
CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands
23,4
10
AfD

Alternative für Deutschland
15,2
7
GRÜNE

Bündnis 90/Die Grünen
7,2
3
FDP

Freie Demokratische Partei
7,4
3
UAD

Unabhängige Delmenhorster
5,0
2
LINKE

Die Linke
4,0
2
Bürgerforum

Bürgerforum
3,2
1
PIRATEN

Piratenpartei Deutschland
1,9
1
FW

Freie Wähler
1,2
1

Gesamt

100

44

Wahlbeteiligung

44,8


Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2016 lag mit 44,8 %[16] unter dem niedersächsischen Durchschnitt von 55,5 %.[18] Zum Vergleich – bei der vorherigen Kommunalwahl vom 11. September 2016 lag die Wahlbeteiligung bei 42,8 %.




Bürgermeister |



Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde Axel Jahnz (SPD) zum hauptamtlichen Oberbürgermeister gewählt. Jahnz erreichte 63,1 % der Stimmen und lag damit vor der CDU-Kandidatin Heidi Naujoks mit 19,7 % sowie dem bisherigen Amtsinhaber und Einzelbewerber Patrick de La Lanne mit 17,2 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 43,2 %. Jahnz trat sein Amt als Oberbürgermeister zum 1. November 2014 an.[19]



Wappen |


Das Wappen der Stadt Delmenhorst zeigt einen roten Burgturm mit blauem Kegeldach auf einem goldenen Wappenschild, der von mehreren blauen Wellenlinien in der Mitte durchzogen ist.[20]


Blasonierung: „In Gold ein blauer Wellenbalken, darin schwarze Wellenfäden, überdeckt mit einem wachsenden roten blaukegelbedachten Zinnenrundturm mit zwei schwarzen Bogenfenstern auf schwarzgefugtem konischem rotem Sockel mit stufengiebligem, blaupultbedachtem Vorbau zu halber Höhe, darin ein geschlossenes goldenes Rundportal.“


Das blaue Dach des Turmes symbolisiert eigentlich den inzwischen abgerissenen „Blauen Turm“ der Delmenhorster Burg, wird jedoch heutzutage auch mit dem Wasserturm in Verbindung gebracht.



Flagge |


Die Flagge der Stadt hat die Farben blau, gold, rot.[20]



Kinder- und Jugendparlament |


Seit nunmehr zwei Jahrzehnten hat die Stadt Delmenhorst ein eigenes Kinder- und Jugendparlament[21]. Dieses kümmert sich um die Angelegenheiten der Jugend in Delmenhorst.



Städtepartnerschaften |


Delmenhorst hat fünf Partnerstädte[22]:

































Stadt Land seit
Allonnes Frankreich 1976
Borissoglebsk Russland 1994
Eberswalde Brandenburg 1990
Kolding Dänemark 1979
Lublin Polen 1992


Kultur und Sehenswürdigkeiten |




Wasserturm und Rathaus in Delmenhorst




Partie in den Graftanlagen




Ehemaliges gräfliches Gartenhaus von 1723 am Eingang der Burginsel



Kulturelle Institutionen |



  • Haus Coburg, Städtische Galerie Delmenhorst

  • Theater „Kleines Haus“

  • Amateurtheater „ProSzenium“

  • Künstlergruppe und Kulturverein „Kleinkunst Bewegung“

  • Jugend-Kunstschule „JuKu e.V.“


  • Nordwolle Delmenhorst, Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur

  • Museumsmühle Hasbergen, Museum zur Geschichte der Mühle

  • Museumseisenbahn „Jan Harpstedt“

  • Stadtbücherei Delmenhorst

  • Musikschule der Stadt Delmenhorst

  • Oldenburgische Landschaft

  • Strings Musikschulen



Große Veranstaltungen |



  • Delmenhorster Kramermakt (im Frühjahr und Herbst)

  • Delmenhorster Autofrühling

  • Delmenhorster Stadtfest (im Sommern, in der Innenstadt)

  • Graf Gerds Stadtgetümmel (Mittelaltermarkt auf der Burginsel)

  • Burginsel-Festival (Open-Air auf der Burginsel)

  • Delmenhorster Kartoffelfest (im Herbst)

  • Lichterfest (Anfang Dezember)

  • Delmenhorster Weihnachtsmarkt (in der Innenstadt)



Sehenswürdigkeiten |


Der denkmalgeschützte Rathauskomplex am Marktplatz wurde 1912–1914 in Jugendstilformen nach Entwurf des Bremer Architekten Heinz Stoffregen (1879–1929) errichtet. Einbezogen in den Komplex wurde der 44 Meter hohe Wasserturm mit Aussichtsplattform, der bereits im April 1910 nach einjähriger Bauzeit fertiggestellt worden war. Er fasste 500 Kubikmeter Wasser und ist seit Februar 2011 nicht mehr in Betrieb.[23][24] Ebenfalls am Marktplatz liegt die von demselben Architekten entworfene, 1919/1920 errichtete Markthalle, die durch einen 1955 abgerissenen Arkadengang mit dem Rathaus verbunden war.


Südlich der Innenstadt erstrecken sich entlang der Delme die Graftanlagen mit der Burginsel, auf der im Jahre 1247 ein vorhandener befestigter Hof („Horsthof“) zu einer Wasserburg erweitert wurde. Diese wurde im 16. Jahrhundert zu einem repräsentativen Renaissanceschloss ausgebaut. Die Demontage der Anlage begann 1711, zuletzt wurde 1787 der Schlossturm, der sogenannte Blaue Turm, abgerissen. Letzterer ist im Wappen der Stadt abgebildet. Das Gelände wurde ab 1906 zu einer von den ehemaligen Befestigungsgräben Innengraft und Außengraft durchzogenen Parkanlage umgestaltet. Am Eingang der Burginsel wurde 1979 das ehemalige gräfliche Gartenhaus von 1723 aus dem Gut Weyhausen neu aufgebaut. Auf der Burginsel wurde der Grundriss des Schlosses durch Bodenmarkierungen sichtbar gemacht.[25]




Evangelische Stadtkirche in Delmenhorst


Auf dem nördlich der Innenstadt gelegenen Gelände der ehemaligen Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, einem großflächigen Komplex aus denkmalgeschützter historischer Fabrikarchitektur und moderner Bebauung, befindet sich unter anderem das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur Nordwolle Delmenhorst, ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Hier wurde im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover als Außenstandort das Stadtentwicklungsprojekt Nordwolle mit einem Kultur- und Medienzentrum sowie dem zukunftsorientierten Modellvorhaben „Wohnen und Arbeiten an der Datenbahn“ und „Zukunft Alter – ServiceWohnen“ präsentiert.


Die evangelische Stadtkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit mit der Gruft der ehemaligen Grafen von Delmenhorst wurde 1789 als schlichter klassizistischer Putzbau errichtet, der backsteinsichtige Turm zuletzt 1908 aufgestockt.


Die katholische St.-Marien-Kirche mit 72 Meter hohem Turm wurde 1903 backsteinsichtig im neugotischen Stil erbaut und im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff auf Delmenhorst am 26. November 1943 zerstört. Der Wiederaufbau begann bereits 1944 und war 1949 vollendet. Das Kruzifix über dem Altar ist ein Werk des Metallbildhauers Jakob Riffeler.


Das von 1927 bis 1928 errichtete städtische Krankenhaus an der Wildeshauser Straße sowie die Friedhofskapelle Bungerhof von 1929 sind Werke des Hamburger Architekten Fritz Höger (1877–1949), eines der führenden Vertreter des norddeutschen Backstein-Expressionismus.


Im Ortsteil Hasbergen sind die 1380 geweihte und später mehrmals umgebaute Dorfkirche St. Laurentius sowie die Museumswassermühle sehenswert.


Im Bereich der Oldenburger Landstraße befindet sich der Tiergarten mit einem sehr schönen Baumbestand und dem Denkmal für Großherzog Nikolaus Friedrich Peter.[26]



Schutzgebiete |


Im Stadtgebiet befinden sich neben Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen zwei ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).


Siehe auch:



  • Liste der Naturschutzgebiete in Delmenhorst

  • Liste der Landschaftsschutzgebiete in Delmenhorst

  • Liste der Naturdenkmale in Delmenhorst

  • Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Delmenhorst



Wirtschaft und Verkehr |


Im Jahre 2016 erwirtschaftete Delmenhorst, innerhalb seiner Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt von 1,726 Milliarden €. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 22.502 € (Niedersachsen: 34.812 €, Deutschland 38.180 €). Unter allen kreisfreien Städten in Deutschland hatte Delmenhorst damit das zweitniedrigste BIP pro Kopf. In der Stadt waren 2016 ca. 33.300 erwerbstätige Personen beschäftigt.[27] Die Arbeitslosenquote in Delmenhorst lag im Dezember 2018 bei 8,5 % und damit über dem niedersächsischen Durchschnitt von 5,0 %.[28]



Wirtschaft |


Die Wirtschaft hat vielfältige Branchen im produzierenden Gewerbe aus der Nahrungsmittelindustrie, der Herstellung von Linoleum, der Offshore-, Marine- und Unterwassertechnik, der Zulieferer für die Automobilindustrie und der neuesten Airbus-Produktion.


Bedeutende Unternehmen sind


  • der Tiefkühllebensmittelvertrieb Heimfrost,

  • die Maschinenbaufirma Atlas Maschinen GmbH,

  • der Linoleum- und Fußbodenbelaghersteller DLW Flooring,


Medien

In der Stadt erscheinen die Tageszeitungen Delmenhorster Kreisblatt, Delmenhorster Kurier/Weser-Kurier und Nordwest-Zeitung sowie kostenlos die Anzeigenblätter Kreisblatt am Sonntag, Delme Report, Delmenhorster Zeitung und das monatliche Stadtmagazin Deldorado.


Der lokale Bürgerrundfunksender (Hörfunk und Fernsehen) Radio-Weser-TV ist in Delmenhorst auf UKW 92,5 (Hörfunk) sowie auf Kanal 12 im Kabelnetz Bremen (Fernsehen) zu empfangen.


Hotels und Pensionen

Tourismus ist keine Schwerpunktbranche der Stadt Delmenhorst, dennoch gibt es eine Reihe von Pensionen und mehrere Hotels.



Verkehr |


Straßenverkehr


Delmenhorst liegt an der Autobahn 28, die in der Gemeinde Stuhr (Landkreis Diepholz) am Dreieck Stuhr in die A1 mündet.


Von der A28 am Dreieck Delmenhorst über die B 75, die als vierspurige Schnellstraße ausgebaut ist, ist Bremen schnell zu erreichen. Die Bundesstraße 213 führt von der A28 (Anschluss DEL-Deichhorst) ins südliche Umland und bei Wildeshausen an die A1, während die 212 nah bei Delmenhorst im Landkreis Oldenburg nördliche Umland und in den Landkreis Wesermarsch führt.


Schienenverkehr


Der Bahnhof Delmenhorst liegt an der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg der Deutschen Bahn AG, von der in Delmenhorst die Nebenbahnen nach Osnabrück (betrieben von der NordWestBahn GmbH) sowie nach Harpstedt abzweigen, letztere nur mit von der Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH (DHE) betriebenem Güter- bzw. Museumsbahnverkehr.


Der Bahnhof Delmenhorst ist Halt für einzelne Intercity-Express (Tagesrandverbindungen) und Intercity Züge der DB Fernverkehr. Es halten Regional-Express-Züge und Regionalbahnen der DB Regio Nord und der NordWestBahn. Es halten auch zwei Linien der Regio-S-Bahn, die von der NordWestBahn betrieben werden. Die IC sind westlich von Bremen zuschlagfrei und verkehren seit Dezember 2015 mit Twindexx-Doppelstockwagen.






































Linie Linienverlauf
Betreiber/EVU
IC 2435 Norddeich Mole – Leer – Oldenburg – Delmenhorst – Bremen – Verden – Hannover – Braunschweig – Magdeburg – Halle (Saale) – Leipzig
DB Regio Nord
RE 1 Norddeich Mole – Leer – Oldenburg – Delmenhorst – Bremen – Verden – Hannover DB Regio Nord
RE 19 Wilhelmshaven – Varel – Oldenburg – Delmenhorst – Bremen
NordWestBahn
RB 58 Osnabrück – Vechta – Wildeshausen – Delmenhorst – Bremen NordWestBahn
RS 3 Bad Zwischenahn – Oldenburg – Hude – Delmenhorst – Bremen NordWestBahn
RS 4 Nordenham – Brake – Hude – Delmenhorst – Bremen NordWestBahn

Am Haltepunkt Delmenhorst-Heidkrug auf der Strecke Delmenhorst–Bremen halten nur Regio-S-Bahnen und die Triebwagen der NordWestBahn. Seit Mitte Dezember 2010 ist Delmenhorst an das Netz der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angebunden und wird von den Linien RS3 und RS4 bedient.


ÖPNV


Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die DELBUS mit einem Netz aus sieben Stadtbuslinien betrieben. Zwei davon verkehren bis zum Roland-Center in Bremen-Huchting, wo Anschluss an das Netz der Bremer Straßenbahn besteht.


Luftverkehr


Delmenhorst ist über den Flugplatz Ganderkesee und über den Flughafen Bremen zu erreichen. Südwestlich von Delmenhorst in der Gemeinde Ganderkesee direkt hinter der Stadtgrenze befindet sich zudem der Segelflugplatz Größe Höhe.



Öffentliche Einrichtungen |




Theater „Kleines Haus“



Allgemein |




  • Amtsgericht Delmenhorst.

  • Stadtbücherei/ Stadtbildstelle, City-Center, Lange Straße 1a

  • Städtisches KulturBüro, Rathausplatz 1

  • Touristinfo im Rathaus, Rathausplatz 1

  • Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Lange Str. 128



Kunst, Theater und Museen |




  • Städtische Galerie Delmenhorst, Haus Coburg

  • Theater „Kleines Haus“, Max-Planck-Straße 4

  • Museumsmühle Hasbergen seit 1991

  • Museumseisenbahn „Jan Harpstedt“


  • Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur (Nordwolle-Museum) von 1996/97, Am Turbinenhaus 10–12, mit Fabrikmuseum und Stadtmuseum



Bildung |


Förderschulen


  • Fröbelschule, Fröbelstraße 1

  • Schule an der Karlstraße 6

  • Lessingschule, Lessingstraße 25a


Grundschulen


  • Grundschule Am Grünen Kamp, 25

  • Astrid-Lindgren-Schule, Südstraße 9

  • Grundschule an der Beethovenstraße 12

  • Bernard-Rein-Schule, Lilienstraße 10

  • Grundschule Bungerhof-Hasbergen, Stedinger Straße 279

  • Grundschule Deichhorst, Kantstraße 39

  • Hermann-Allmers-Schule, Berliner Straße 54

  • Grundschule Iprump-Stickgras in Iprump, Bremer Heerstraße 6 und Stickgras, Langenwischstraße 108

  • Käthe-Kollwitz-Schule, Hasberger Straße 130

  • Marienschule, Beethovenstraße 8

  • Overbergschule, Brendelweg 59

  • Parkschule, Stedinger Straße 51

  • Knister-Grundschule (Standorte: Adelheide, Adelheider Straße 159 und Annenheide, Annenweg 24)

  • Wilhelm-Niermann-Schule, Geibelweg 7


Haupt- und Realschulen


  • Schulzentrum Süd, Brendelweg 66 (H, R)

  • Schulzentrum West, Stubbenweg 3 (H, R)

  • Wilhelm-von-der-Heyde-Schulzentrum, Uhlandstraße 2 (H, R)

  • Realschule Delmenhorst (Lilienstraße / Holbeinstraße)


Gesamtschulen

  • Integrierte Gesamtschule Delmenhorst, Pestalozziweg 88

Gymnasien



  • Max-Planck-Gymnasium, Max-Planck-Straße 4

  • Gymnasium an der Willmsstraße, Willmsstraße 3


Öffentliche weiterbildende Schulen


  • Berufsbildende Schulen I – Handelslehranstalten, Richtstraße 26

  • Berufsbildende Schulen II – Kerschensteiner Schule, Wiekhorner Heuweg 56–58

  • Berufsfachschule Altenpflege, Friedrich-Ebert-Allee 11

  • Volkshochschule (VHS) gGmbH, Am Turbinenhaus 11


Fernhochschulen und gemeinnützige und private Einrichtungen der Weiterbildung


  • Volkshochschule Delmenhorst gGmbH

  • Akademie für Weiterbildung Delmenhorst, Lahusenstraße 25

  • Akademie Überlingen N. Glasmeyer GmbH, Schulstraße 44

  • Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft

  • Deutsche Angestellten Akademie, Bienenschauer 18

  • Evangelische Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land, Schulstraße 14

  • Hamburger Fern-Hochschule, Studienzentrum Delmenhorst, Lahusenstraße 5

  • Institut für Weiterbildung in der Alten- und Krankenpflege, Lahusenstraße 5

  • KrankenPflegeSchule am Klinikum Delmenhorst, Wildeshauser Straße 92

  • Ludwig Fresenius Schulen Delmenhorst, Nienburger Straße 8

  • Tertia Berufsförderung, Cramerstraße 183

  • WBS TRAINING AG, Am Wollelager 8


Wissenschaftseinrichtungen

  • Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Lehmkuhlenbusch 4


Kirchen, Moscheen, Religionen |



Statistik |


Am 31. Dezember 2017 waren von den 81.981 Einwohnern Delmenhorsts 32,6 % (26.697) evangelisch-lutherische Christen, 12,9 % (10.637) Katholiken und mit 54,5 % mehrheitlich Sonstige (eine anderer bzw. keiner Konfession).[29]



  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden


  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)


  • Evangelisch-methodistische Kirche Christuskirche


  • Christengemeinde Delmenhorst (Pfingstgemeinde)


  • Römisch-katholische Kirche St. Marien

  • Neuapostolische Kirche

  • Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten


  • Syrisch-orthodoxe Kirche Mor-Juhanun-da-Kfone-Kirche

  • Griechisch-orthodoxe Gemeinde Delmenhorst

  • Zeugen Jehovas


  • Aramäer mit der Kirche St. Johannes an der Elsflether Straße.

  • Jüdische Gemeinde Delmenhorst e. V.


  • DITIB Merkez Moschee – Türkisch Islamische Gemeinde zu Delmenhorst


  • IGMG Mevlana Moschee Gemeinde Delmenhorst


  • VIKZ DIBV – Delmenhorster Integrations- und Bildungsverein



Die Hotelwiese |


Im Jahr 2006 wollte der Rechtsextreme Anwalt Jürgen Rieder das "Hotel am Stadtpark" in Delmenhorst kaufen und dort ein Tagungszentrum für Rechte einrichten. Die Stadt verhinderte dies mit tatkräftiger Unterstützung der Bürger. Am Ende wurde das Hotel für 3 Millionen Euro durch die Stadt erworben – 900.000 € waren von Bürgern gespendet worden.[30]


Das in die Jahre gekommene Hotel wurde abgerissen und es entstand die Hotelwiese.[31] Was mit dem Grundstück in Zukunft passieren soll ist weiterhin offen. Aktuell wird sie regelmäßig als Veranstaltungsfläche genutzt und auch Beete wurden dort von Bürgerinitiativen angelegt.



Stadtmarke Delmenhorst |


Im Jahr 2017 ließ die Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft (dwfg) im Auftrag der Stadt ein Standortmarketing Konzept erstellen.[32]
Im Zuge dessen wurde der schon bestehende Stadt-Slogan "Delmenhorst verbindet" erweitert und lautet nun vollständig:


Delmenhorst verbindet...auf kurzen Wegen im Herzen der Stadt alles was ein Zuhause lebenswert macht.


Dabei wurden die folgenden Kernthemen herausgearbeitet:



  • Sport & Freizeitspaß im Grünen

  • Bunte Gemeinschaft

  • Aktive Wirtschaft

  • Lebendige Stadtkultur[33]


Mit diesen soll in Zukunft das "Imagevakuum"[34] gefüllt werden.



Persönlichkeiten |



Ehrenbürger |



  • 1928: Erich Koch-Weser (1875–1944), Politiker (DDP), 1901–1909 Bürgermeister von Delmenhorst, später Reichsjustizminister.

  • 1951: Rudolf Königer (1879–1954), erster Oberbürgermeister der Stadt (1919–1933)

  • 1968: Wilhelm von der Heyde (1885–1972), ehem. Oberbürgermeister (1946–1955 und 1956–1968).

  • 1985 posthum: Otto Jenzok (1928–1984), 1972 bis zu seinem Tod Oberbürgermeister. Er gehörte der CDU an.

  • 1988: Ernst Eckert (1901–1997), ehem. Oberbürgermeister (1968–1972), SPD-Mitglied.

  • 1991: Jürgen Mehrtens (1912–2003), ehem. Oberstadtdirektor (1969–1977).

  • 2002: Jürgen Thölke (geb. 1934), ehem. Oberbürgermeister (1984–2001), SPD-Mitglied.



Ehrenbotschafterin |


Am 4. März 2003 erhielt die Popsängerin Sarah Connor von Oberbürgermeister Carsten Schwettmann den offiziellen Titel einer „Ehrenbotschafterin“ der Stadt Delmenhorst, da sie in der Öffentlichkeit stets positive Werbung für ihre Heimatstadt macht.



Söhne und Töchter der Stadt |




  • Anton Barnstedt (1799–1872), Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck


  • Karl Friederichs (1831–1871), Archäologe


  • Arthur Fitger (1840–1909), Maler


  • Jan Tut (1846–1931), Zigarrenmacher, Delmenhorster Original und letzter Nachtwächter der Stadt


  • Johann Schmidt (1870–1949), deutscher Jurist und Politiker (SPD)


  • Iwan Bloch (1872–1922), Arzt und Sexualforscher


  • Fritz Stuckenberg (1881–1944), Maler


  • Georg Carl Lahusen (1888–1973), Unternehmer


  • August Heinrich Niebour (1889–1929), Richter und Senator in der Freien und Hansestadt Lübeck


  • Georg Ahrens (1896–1974), Hamburger Senator und Nationalsozialist


  • Karin Eickelbaum (1937–2004), Schauspielerin


  • Hans Frank (1939–2019), Marineoffizier (Vizeadmiral) und Militärschriftsteller


  • Irmin Kamp (* 1940), Professorin für Bildhauerei und Rektorin der Kunstakademie Düsseldorf


  • Werner Reinke (* 1946), Hörfunkmoderator


  • Wiebke Steffen (1946–2017), Kriminologin


  • Gerhard Aden (* 1947), Abgeordneter im Landtag Baden-Württemberg


  • Reinhard Kuretzky (* 1947), Leichtathlet


  • Hans-Heinrich Obuch (1949–2016), Journalist


  • Wolfgang Michels (1951–2017), Musiker, Sänger, Komponist und Autor


  • Burkhard Jüttner (* 1952), Fotograf und Bildjournalist


  • Mieke Senftleben (* 1952), Politikerin (FDP)


  • Horst Bösing (* 1954), deutscher Komponist und Musikproduzent


  • Bärbel Freudenberg-Pilster (* 1954), Politikerin (FDP)


  • Hartmut Neumann (* 1954), Maler, Plastiker und Fotograf


  • Volker Wieker (* 1954), Generalinspekteur der Bundeswehr


  • Annette Schwarz (* 1962), Kommunalpolitikerin (CDU)


  • Christine Hawighorst (* 1963), Staatssekretärin


  • Christian Welp (1964–2015), Basketballspieler und Trainer


  • Gerd U. Auffarth (* 1964), Ärztlicher Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg


  • Claudia Kemfert (* 1968), Umweltökonomin und Energieexpertin


  • Hüseyin Eroğlu (* 1972), deutsch-türkischer Fußballspieler und -trainer


  • Tim Fischer (* 1973), Chansonnier


  • Ernst-Marcus Thomas (* 1973), Fernsehmoderator


  • Indra Gerdes (* 1975), Moderatorin und Fernsehschauspielerin


  • Tobias Jugelt (* 1975), Schachspieler


  • Christian Dürr (* 1977), Politiker (FDP)


  • Kevin Fehling (* 1977), Koch, mit drei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnet


  • Denis Fischer (* 1978), Chansonnier


  • Sven Niemeyer (* 1981), Musicaldarsteller, Tänzer, Choreograph


  • Christopher Alexander Komm (* 1985), Sänger und Schauspieler


  • Sandra Auffarth (* 1986), Vielseitigkeitsreiterin


  • Kevin Schindler (* 1988), Fußballspieler


  • Lulu Lewe (* 1992), Popsängerin


  • Patrick Drewes (* 1993), Fußballtorhüter


  • Anna-Lena Freese (* 1994), Leichtathletin


  • Alexandra Meyer (* 1994), Handballspielerin


  • Alina Otto (* 1995), Handballspielerin



Mit der Stadt verbundene Personen |




  • Gerd der Mutige (1430–1500), Herrscher über die Burg Delmenhorst


  • Christian Nicolaus Möllenhof (1698–1748), ab 1735 Pastor in Delmenhorst


  • Johann Heinrich Volkmann (1842–1916), Teilhaber und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Nordwolle


  • Heinz Stoffregen (1879–1929), Architekt


  • Fritz Cropp (1887–1984), Arzt und NS-Beamter, praktizierte in Delmenhorst


  • Adolf Burgert (1888–1952), Gewerkschafter und Politiker der SPD, Landtagsabgeordneter und Oberstadtdirektor


  • Henrich Focke (1890–1979), Mitbegründer der Firma Focke-Achgelis in Hoykenkamp (Ganderkesee)


  • Walter Többens (1909–1954), Textilunternehmer mit Produktion und Handelsgeschäft


  • Anton Eickmeier (1912–1955), Oberbürgermeister von Delmenhorst


  • Hans-Joachim Hespos (* 1938), Komponist, gründete 1969 die Konzertreihe 11.11 neue Musik in Delmenhorst


  • Barbara Alms (* 1945), Leiterin der Städtischen Galerie Delmenhorst von 1989 bis 2010


  • Gerhard Kaldewei (* 1951), Leiter des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur, Delmenhorst von 1994 bis 2011


  • Sarah Connor (* 1980), Popsängerin und seit 2003 „Ehrenbotschafterin“ der Stadt



Sonstiges |


Die Single Delmenhorst (veröffentlicht am 12. September 2005) der Berliner Band Element of Crime war vier Wochen unter den TOP 100 (Platz 402 in der Jahresauswertung).


Selim Özdogans Anatolienroman Die Tochter des Schmieds (2005) endet in Delmenhorst.


Im Film Die Akte Odessa spielt Delmenhorst eine Schlüsselrolle; der Name taucht im Zusammenhang mit der – fiktiven – Arcadia-Klinik mehrfach auf, die die Hauptperson, gespielt von Jon Voight, als Teil ihres gefälschten Lebenslaufs verwendet. Eine kurze (Studio-)Szene spielt in Delmenhorst.


Ein Airbus A340-300 der Lufthansa (Seriennummer 447, Luftfahrzeugkennzeichen: D-AIFF) ist auf den Namen Delmenhorst getauft.[35]



Literatur |




  • Nils Aschenbeck: Delmenhorst. Eine Stadt im Grünen. Aschenbeck und Holstein, Delmenhorst 2005, ISBN 3-932292-45-6.

  • Liesel Wittenberg: Die Jahre 1976–1990 in Delmenhorst. Eine Stadtchronik. Isensee, Oldenburg 2002, ISBN 3-89598-838-3.

  • Bernd Müller: Schloss Delmenhorst. Kai Homilius Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-931121-24-0.

  • Werner Garbas, Paul Wilhelm Glöckner: Delmenhorst im Wirtschaftswunder. Verlag Siegfried Rieck, 1998, ISBN 3-920794-59-1.

  • Walter Barton: Bibliographie der Oldenburger Presse. In: Oldenburger Jahrbuch, Band 57, 1957, S. 41–80, hier S. 67–69.



Weblinks |



 Commons: Delmenhorst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikisource: Delmenhorst in der Topographia Westphaliae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte


 Wikivoyage: Delmenhorst – Reiseführer


  • Offizielle Seite der Stadt Delmenhorst


  • Literatur von und über Delmenhorst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  • Historische Zeitungen aus Delmenhorst und dem Landkreis Oldenburg im Online-Katalog der Landesbibliothek Oldenburg


  • Garnisonsgeschichte der Stadt Delmenhorst. Abgerufen am 19. Mai 2015. 

  • Grabsteine auf den Friedhöfen von Delmenhorst



Einzelnachweise |




  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle 12411: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2017 (Hilfe dazu).


  2. LSN-Online, die größte regionalstatistische Datenbank Deutschlands. Abgerufen am 11. Juli 2018. 


  3. Gemeindeverzeichnis.de – Herzogtum Oldenburg


  4. Internetpräsenz der Stadt Delmenhorst, Stadtgeschichte


  5. Internetpräsenz der Stadt Delmenhorst, Zeittafel


  6. pdf-Datei der Statistikdatenbank der Stadt Delmenhorst


  7. Dieter Rüdebusch: Otto III., Graf von Oldenburg–Delmenhorst In: Hans Friedl/Wolfgang Günther/Hilke Günther-Arndt/Heinrich Schmidt (Hgg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, Isensee Verlag. Oldenburg. 1992. ISBN 3-89442-135-5. Seite 548. (online)


  8. Deutscher Städtetag: Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden, S. 385. Braunschweig 1952.


  9. NLA OL Rep 400 Best. 138 Nr. 60 - Stadt Delmenhorst und Umlan... - Arcinsys Detailseite. Abgerufen am 13. November 2017. 


  10. NLA OL Rep 400 Best. 138 Nr. 61 - Vorschlag zur Bildung eines... - Arcinsys Detailseite. Abgerufen am 13. November 2017. 


  11. https://www.delmenhorst.de/medien/bindata/leben-in-del/unsere-stadt/statistiken/stat_Bev.1.03.pdf


  12. Quelle: Stadt Delmenhorst (Ausländische Bevölkerung nach Nationalität)


  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 274. 


  14. Der Ortsnamenforscher auf NDR 1 Niedersachsen, Recherche Jürgen Udolph


  15. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 26. Februar 2017


  16. ab Stadt Delmenhorst: Stadtratswahl 2016, abgerufen am 26. Februar 2017


  17. Rat der Stadt, abgerufen am 26. Februar 2017


  18. Die CDU holt landesweit die meisten Stimmen. 12. September 2016, abgerufen am 26. Februar 2017. 


  19. Stadt Delmenhorst – Jahnz wird Oberbürgermeister in Delmenhorst, abgerufen am 23. September 2014


  20. ab Hauptsatzung der Stadt Delmenhorst, abgerufen am 1. November 2014


  21. Kinder- und Jugendparlament Delmenhorst. In: www.jugendparlament-delmenhorst.de. Abgerufen am 8. Juli 2016. 


  22. Stadt Delmenhorst - Leben in Delmenhorst - Partnerstädte. Abgerufen am 16. November 2014. 


  23. http://www.weser-kurier.de/Artikel/Region/Delmenhorst/325016/Wasserturm%20ohne%20Wasser.html


  24. http://www.weser-kurier.de/Artikel/Region/Delmenhorst/343944/Die+Zukunft+des+Wasserturms+ist+ungewiss.html


  25. Unsere Graft


  26. Andreas D. Becker: Der zugewucherte Großherzog am Wegesrand. In: weser-kurier.de. 14. August 2013, abgerufen am 18. März 2017. 


  27. Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Abgerufen am 7. Januar 2019. 


  28. Bundesland Niedersachsen. Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 7. Januar 2019. 


  29. Bevölkerung nach Konfession in den Stadtbezirken mit Haupt- und Nebenwohnsitz im Jahr 2017. (PDF; 15 kB) In: delmenhorst.de. Abgerufen am 9. März 2018. 


  30. Friederike Hofmann: Delmenhorst: Rechtsextreme bei Hotel-Verkauf ausgebootet. In: Spiegel Online. 6. Oktober 2006, abgerufen am 7. Oktober 2018. 


  31. https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/hotel-in-delmenhorst-wird-abgerissen_a_3,1,29617070.html


  32. https://www.weser-kurier.de/region/delmenhorster-kurier_artikel,-besser-als-ihr-ruf-_arid,1679583.html


  33. https://www.marke-delmenhorst.de/


  34. https://www.weser-kurier.de/region/delmenhorster-kurier_artikel,-das-imagevakuum-fuellen-_arid,1733373.html


  35. Airbus 340 / cn 447 auf planespotters.net, abgerufen am 11. Januar 2015.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Le Mesnil-Réaume

Bundesstraße 106

Ida-Boy-Ed-Garten