Arkeisios

Multi tool use
Arkeisios (altgriechisch Ἀρκείσιος, auch Ἀρκέσιος) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Er war der Vater des Laertes und Großvater väterlicherseits des Odysseus.[1] Seine Eltern waren nach einer Sagenversion Zeus und Euryodeia. Verheiratet war er mit Chalkomedusa.[2]
Nach anderen Angaben war er ein Sohn des Kephalos aus Thorikos und der Prokris.[3] Nach wieder anderer Darstellung soll er ein Sohn des Killos oder Keleos, eines Sohnes des Kephalos, gewesen sein.[4]Aristoteles aber schildert folgende Herkunft: Als Kephalos das Orakel von Delphi befragte, wie er zu Kindern kommen könne, erhielt er zur Auskunft: Er solle sich mit dem ersten weiblichen Wesen, das ihm begegnen werde, vermählen. Zurück in der Heimat stieß er auf eine Bärin, die sich, nachdem er sie geschwängert hatte, in eine Frau verwandelte und Arkeisios gebar.[5]
Literatur |
Heinrich Wilhelm Stoll: Arkeisios. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 553 f. (Digitalisat).
Richard Wagner: Arkeisios. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 1161 f.
Anmerkungen |
↑ Homer, Odyssee 14, 182 und 16, 118; Bibliotheke des Apollodor 1, 9, 16, 8; Hyginus, Fabulae 173.
↑ Scholion und Eustathios zu Homer, Odyssee 16, 118; Ovid, Metamorphosen 13, 144.
↑ Hyginus, Fabulae 189.
↑ Eustathios zu Homers Ilias 2, 631.
↑ Aristoteles, Politeia der Ithakesier im Etymologicum magnum p. 144, 22; Herakleides Pontikos, Fragment 38, in: Karl Müller u. a.: Fragmenta historicorum Graecorum (FHG) II 223; Eustathios, Kommentar zu Homer 1961, 19.
1th,wFfKt3EeWrC2YMC,9xHR6 l,h
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...