Meir (Straße)

Multi tool use

|
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Entstehungsgeschichte sowie Jahr Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
|
Die Meir ist eine der bedeutenden Einkaufsstraßen in der belgischen Stadt Antwerpen.
Gemeinsam mit der De Keyserlei, dem Teniersplaats und der Leysstraat bildet die Meir die Verbindung zwischen der Centraal Station und dem historischen Stadtzentrum von Antwerpen.
Die Meir ist eine durchgehende Fußgängerzone und eine der bedeutenden gewerblichen Straßen in Antwerpen. Neben kleinen Geschäften reihen sich die Filialen großer Modeketten nahtlos aneinander.
Die meisten Geschäfte sind in den historischen Bauten, die die Straße säumen, untergebracht.
Auf der Meir befinden sich zudem das (Königliche) Paleis op de Meir und dem Stadtfestsaal Antwerpen. Beide sind erst kürzlich renoviert worden und der Stadsfeestzaal ist zu einem luxuriösen Einkaufscenter umgestaltet worden. Von der Meir zweigt die Wapper, mit dem Rubenshaus ab.
Der Name Meir ist von dem Wort meere (Meer) abgeleitet. Früher war die Meir ein sogenanntes Holzmeer. Das ist ein Platz, auf dem Holz, welches für den Möbelbau bestimmt ist, nass gehalten wird.
Weblinks |
Commons: Meir, Antwerpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website
- http://www.antwerpshoppingstreets.be
- http://www.2747.com/2747/world/antwerpen/antwerpen/meir/index.htm
51.2180564.408612Koordinaten: 51° 13′ 5″ N, 4° 24′ 31″ O
CIDNCvV A,911m0 SZ drb9c1N 2qsfQ M5c2 tqPMLbM,g9aG4rrG
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...