Rhythmische Sportgymnastik






Rhythmische Sportgymnastik (Keulen)




Sporthilfe–Zuschlagmarke zur Einführung der RSG bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles


Rhythmische Sportgymnastik (kurz RSG) oder Rhythmische Gymnastik (kurz RG, englisch rhythmic gymnastics) ist eine Turnsportart. Sie ist aus der Wettkampfgymnastik mit und ohne Handgeräten entstanden und wird mit Musikbegleitung durchgeführt. RSG ist vor allem durch gymnastische und tänzerische Elemente gekennzeichnet und erfordert in hohem Maß Körperbeherrschung, Gleichgewichts- und Rhythmusgefühl. Die Rhythmische Sportgymnastik ist ein reiner Frauensport, auch wenn es in den letzten Jahren vor allem in Japan und in Spanien erste RSG-Wettkämpfe für Männer gab.


In der Rhythmischen Sportgymnastik gibt es fünf Handgeräte: Seil, Reifen, Ball, Keule und Band. In den Altersklassen bis zwölf Jahre wird eine Übung ohne Handgerät durchgeführt.


Die Rhythmische Sportgymnastik ist seit 1984 olympisch. In Deutschland wird sie durch den Deutschen Turner-Bund (DTB), in der Schweiz durch den Schweizerischen Turnverband (STV) und in Österreich durch den Österreichischen Fachverband für Turnen (ÖFT) vertreten. International wird die Rhythmische Sportgymnastik genauso wie Allgemeines Turnen, Gerätturnen, Trampolinturnen, Sportaerobic und Sportakrobatik durch die FIG (Internationaler Turnverband) und die UEG (Europäische Turnunion) repräsentiert.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Die Gymnastinnen


    • 1.1 Eignung für die Rhythmisches Sportgymnastik




  • 2 Regeln (Zusammenfassung)


    • 2.1 Allgemeines


      • 2.1.1 Musik


      • 2.1.2 Bekleidung




    • 2.2 Bewertung der Übung


      • 2.2.1 Schwierigkeitswert


        • 2.2.1.1 Körperschwierigkeiten


        • 2.2.1.2 Tanzschritte


        • 2.2.1.3 Dynamische Elemente mit Drehung und Wurf (DER)


        • 2.2.1.4 „Mastery“


        • 2.2.1.5 Besonderheiten Gruppe




      • 2.2.2 Ausführung


      • 2.2.3 Abzüge




    • 2.3 Altersklassen




  • 3 Wettkampfablauf


  • 4 Geschichte


  • 5 Bekannte Gymnastinnen


  • 6 Nationale Mannschaften


  • 7 Siehe auch


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise





Die Gymnastinnen |




Junge Gymnastinnen beim Training


Meist beginnen die Mädchen sehr früh mit der Sportart und erreichen ihren Leistungshöhepunkt mit circa 15 bis 22 Jahren. In der Regel beenden die Gymnastinnen ihre Karriere vor dem dreißigsten Lebensjahr.



Eignung für die Rhythmisches Sportgymnastik |


Die Fähigkeit, schnell mit veränderten motorischen Situationen fertig zu werden und ggf. neue Aufgaben zu meistern, ist wachstumsunabhängig und zeichnet sportliche Talente aus.[1] Beim Vergleich von 41 italienischen Spitzensportlerinnen der Rhythmischen Sportgymnastik mit 59 Athletinnen derselben Sportart, die auf regionaler Ebene aktiv waren, zeigte es sich, dass die Besten hoch signifikant schneller neue Übungselemente lernen konnten. Die Schnelligkeit und vor allem die Genauigkeit des Lernens neuer Übungen gilt als der beste Indikator als die gängigen Fertigkeitstests zur Talentbestimmung.[2]



Regeln (Zusammenfassung) |


Im Code of Points (CoP) werden von der FIG alle Regeln festgelegt. Er wird jedes Jahr überarbeitet, um den Fortschritt der vergleichsweise jungen Sportart zu ermöglichen und eine möglichst objektive Bewertung zu gewährleisten. Zuletzt wurde 2013 ein vollkommen neuer CoP veröffentlicht und die Bewertung der Übungen stark verändert. So wurde zum Beispiel die Höchstpunktzahl von 30 auf 20 Punkte gesenkt.



Allgemeines |


Rhythmische Sportgymnastik wird auf einer 13 × 13 m großen Wettkampffläche mit Reifen, Keulen, Seilen, Bändern und Bällen im Einklang mit Musik ausgeführt.
Im Einzel zeigt die Gymnastin eine 1:15 bis 1:30 Minuten lange Übung mit einem der Handgeräte.
In der Gruppe turnen fünf Gymnastinnen gleichzeitig und nutzen dabei fünf gleiche Handgeräte oder eine Mischung aus zwei Geräten (z. B. drei Bälle und zwei Bänder), die Übungen dauern 2:15 bis 2:30 Minuten. Bis 1994 bestand eine Gruppe aus sechs Gymnastinnen.



Musik |


Alle Übungen müssen mit musikalischer Begleitung ausgeführt werden, jegliche Musikinstrumente sowie der Gebrauch der Stimme als Instrument sind erlaubt. Seit 2013 darf jede Gymnastin eine Übung mit Gesang mit Wörtern präsentieren.
Heutzutage wird die Musik meist von CD oder einem Computer abgespielt. Bis 2014 war Livemusik durch einen Musiker erlaubt.
In den ersten Jahrzehnten der Wettkampfaustragung in der RSG war lediglich die Begleitung durch Klaviermusik vom Tonband oder durch einen Pianisten gestattet.



Bekleidung |


Gymnastikanzüge müssen laut dem Code of Points enganliegend sein und dürfen mit oder ohne Ärmel und kurzem Rock getragen werden. Auch Strumpfhosen sind erlaubt.



Bewertung der Übung |


Ein Kampfgericht aus mehreren Kampfrichtern bewertet die Übung der Gymnastin nach den festgelegten Kriterien. Seit 2013 setzt sich die Endnote aus dem Schwierigkeitswert („D“, max. 10 Punkte) und der Ausführung („E“, max. 10 Punkte), die addiert werden, zusammen. Allgemeine Abzüge werden von der Wertung subtrahiert. Es können maximal zwanzig Punkte erreicht werden.



Schwierigkeitswert |


Die Gymnastinnen können verschiedene Schwierigkeitselemente zeigen, um einen möglichst hohen Schwierigkeitswert zu erzielen.



Körperschwierigkeiten |



Spagatsprung mit Rückbeuge


Die Körperschwierigkeiten sind nochmals unterteilt in die Bereiche „Sprünge“, „Drehungen“ und „Stände“ (Dies sind Elemente). Tabellen im Code of Points ist zu entnehmen, wie viele Punkte ein Körperschwierigkeitselement zählt, wenn es technisch einwandfrei ausgeführt wird. Wenn das Element technisch nicht korrekt gezeigt wird, wird es nur teilweise oder gar nicht anerkannt. Die Gymnastin(nen) erhalten dann nur einen Teil der Punkte beziehungsweise keine Punkte für dieses Element.



Tanzschritte |

Dies sind zusammenhängende Schrittreinfolgen die eine Gymnastin mit oder ohne Gerät absolvieren muss. Diese Schrittreinfolgen werden auch Rhythmische Schritte genannt und müssen mindesten einmal in der Übung vorhanden sein, damit diese Schritte auch zählen, müssen sie 8 Sekunden lang sein.



Dynamische Elemente mit Drehung und Wurf (DER) |

DER-Elemente bestehen aus einem hohen Wurf des Handgeräts, der Ausführung von mindestens zwei Drehungen um beliebige Körperachsen während der Flugphase des Gerätes und dem sicheren Fangen des Geräts. Durch zusätzliche Kriterien, wie zum Beispiel das Fangen ohne Benutzung der Hände oder die Ausführung von zusätzlichen Körperdrehungen, kann der Wert des DER erhöht werden. Wenn das Gerät am Ende des DER-Elementes nicht gefangen wird, wird das Element mit null Punkten bewertet. Es dürfen maximal drei DER-Elemente gezeigt werden.



„Mastery“ |

Bei Mastery-Elementen muss die Gymnastin eine ungewöhnliche Kombination von gerätetechnischen Elementen zeigen und dabei mindestens zwei der festgelegten Kriterien erfüllen. Als solche gelten zum Beispiel die Arbeit mit dem Gerät außerhalb des Gesichtsfeldes, ohne Benutzung der Hände oder während einer Körperdrehung.
Für jedes Mastery-Element erhält die Gymnastin 0,3 Punkte. Die Anzahl der Punkte ist dennoch davon abhängig wie gefangen, wie geworfen oder ob überhaupt geworfen wird. Wenn das Gerät nicht geworfen wird bekommt man für das Master nur 0,2 Punkte wenn das Gerät dennoch geworfen und in Sichtweite gefangen wir dann gibt das 0,3 Punkte, wenn das Gerät jedoch außer Sichtweite gefangen wurde gibt das 0,4 Punkte. Bis 2014 war die Zahl der erlaubten Mastery-Elemente in einer Übung nicht begrenzt, seit 2015 dürfen Seniorinnen höchstens fünf Stück zeigen.



Besonderheiten Gruppe |



RSG-Gruppe


In der Gruppe gibt es zusätzlich Punkte im Schwierigkeitswert für den Wechsel der Handgeräte zwischen den Gymnastinnen durch einen Wurf. Alle Turnerinnen müssen am Wechsel beteiligt sein. Durch zusätzliche Kriterien, wie den Gerätewechsel über eine große Distanz oder den Abwurf ohne die Benutzung der Hände, kann der Wert des Wechsels erhöht werden. Außerdem müssen die Gruppen mindestens sechs Elemente mit Zusammenarbeit der Gymnastinnen zeigen. Sie müssen sich dabei mit dem Körper oder den Handgeräten berühren. Auch diese Elemente lassen sich durch zusätzliche Kriterien aufwerten.



Ausführung |


In der Ausführungsnote erfolgt für jeden künstlerischen oder technischen Fehler ein Punktabzug, zum Beispiel in den Bereichen Einheit der Komposition, Umsetzung der Musik, Körperausdruck und Raumausnutzung. Je nach Art des Fehlers werden 0,1 bis 0,7 Punkte abgezogen.



Abzüge |


Es gibt viele verschiedene allgemeine Abzüge, zum Beispiel wird das Verlassen der Wettkampffläche während der Übung durch den Abzug von 0,3 Punkten bestraft. Zu spätes Antreten an der Wettkampffläche, ordnungswidrige Bekleidung oder eine Überschreitung der erlaubten Dauer einer Übung werden ebenso durch Abzüge geahndet.[3] Wenn das Gerät die "Rote Linie" ( Dies ist eine Rote Linie um den Rand der Wettkampffläche) verlässt bringt dies wiederum 0,3 Punkte Abzug, auch wenn das Gerät auf den Boden fällt (innerhalb der Fläche) gibt dies einen Abzug von 0,3 Punkten.



Altersklassen |


International dürfen Gymnastinnen ab 16 Jahren bei den Senioren starten, wobei das Kalenderjahr ausschlaggebend ist. Die Junioren müssen zwischen 13 und 15 Jahren alt sein. In Deutschland sind die Alters- und Leistungsklassen durch den Deutschen Turnerbund (DTB) wie folgt eingeteilt. Die Anforderungen in den Wettkampfklassen sind dabei etwas niedriger als in den Leistungsklassen und werden vom DTB festgelegt.[4]





















































Abkürzung Benennung Alter Wettkampfprogramm

Leistungsklasse Einzel
MK
Meisterklasse
16 und älter
4 Übungen mit Gerät
JLK13/14/15
Junioren-Leistungsklasse
13/14/15 Jahre
4 Übungen mit Gerät
SLK12
Schülerinnen-Leistungsklasse 12
12 Jahre
3 Übungen mit Gerät, 1 ohne
SLK10/11
Schülerinnen-Leistungsklasse 10/11
10/11 Jahre
2 Übungen mit Gerät, 1 ohne

Wettkampfklasse Einzel
FWK
Freie Wettkampfklasse
16 Jahre und älter
3 Übungen mit Gerät
JWK
Junioren-Wettkampfklasse
13–15 Jahre
3 Übungen mit Gerät
SWK
Schülerinnen-Wettkampfklasse
10–12 Jahre
2 Übungen mit Gerät, 1 ohne

Einteilung der Gruppen:























Alter Wettkampfklasse Leistungsklasse
15 Jahre und älter
FWK
MK
12 bis 15 Jahre
JWK
JLK
10 bis 12 Jahre
SWK
SLK


Wettkampfablauf |


Das wichtigste Ergebnis der meisten Wettkämpfe ist der des Mehrkampfes. International müssen die Einzelgymnastinnen hierbei vier Übungen zeigen und die Gruppen zwei Übungen. Die Wertungen aller Übungen einer Gymnastin oder Gruppe werden addiert, wer die meisten Punkte bekommt hat gewonnen.
Oft werden zusätzlich noch Gerätefinals ausgetragen. Die Gymnastinnen, die die höchsten Wertungen mit dem jeweiligen Gerät im Mehrkampf erhalten haben, dürfen im Gerätefinale antreten.


Beispiel: Eine Gymnastin, die im Mehrkampf Zehnte wird, aber mit dem Ball eine besonders gute Leistung zeigt und die vierthöchste Wertung mit diesem Gerät erzielt, kann noch auf eine Medaille im Gerätefinale hoffen.



Geschichte |


Im Nationalsozialismus wurde die Rhythmische Sportgymnastik für Mädchen und junge Frauen besonders gefördert: „An die Stelle athletischen Kraftaufwands trat in der Regel die rhythmische Gymnastik mit ihrer Betonung auf Harmonie und dem Gefühl, im eigenen Körper zu ruhen und Teil des Gruppenkörpers zu sein. So praktizierten die Mädchen eine organische ‚Volksgemeinschaft’, gleichzeitig war der Fluss der gymnastischen Bewegungen auf die weibliche Anatomie und die künftige Mutterrolle abgestimmt.“[5]


1941 fanden erste Wettkämpfe dieser Sportart in Leningrad (heute Sankt Petersburg) / Sowjetunion statt. Seit 1963 werden alle zwei Jahre Weltmeisterschaften ausgetragen. Seit 1991 finden sie jährlich statt.


Nachdem es 1952 einen Mannschaftswettbewerb mit freier Disziplinwahl im Rahmen der Turnwettkämpfe gegeben hatte, wurde die Sportart eigenständig und endgültig 1984 in Los Angeles mit einem Einzel–Vierkampf olympisch. 1996 in Atlanta kam ein Gruppen-Wettkampf neu hinzu. Auch bei den Olympischen Jugendspielen, die seit 2010 alle vier Jahre stattfinden, wird der Einzel-Vierkampf und der Gruppenmehrkampf ausgetragen.



Bekannte Gymnastinnen |




Jewgenija Kanajewa, Olympiasiegerin 2008 und 2012






































































































































































Land

Geburtsjahr

Name

Erfolge

GriechenlandGriechenland Griechenland
1983

Irini Aindili
mehrfache Welt- und Europameisterin

GriechenlandGriechenland Griechenland
1986

Elina Andriola
Medaillen bei den Mittelmeerspielen

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1974

Carmit Bachar
Teilnahme an den amerikanischen Olympia-Ausscheidungen 1992

RusslandRussland Russland
1978

Julija Barsukowa
Olympiasiegerin 2000

UkraineUkraine Ukraine
1984

Hanna Bessonowa
dreifache Weltmeisterin 2003–2007

DeutschlandDeutschland Deutschland
1978

Magdalena Brzeska
26-fache deutsche Meisterin

RusslandRussland Russland
1993

Darja Dmitrijewa
Olympiazweite 2012

KanadaKanada Kanada
1963

Lori Fung
Olympiasiegerin 1984

BulgarienBulgarien Bulgarien
1947

Maria Gigowa
mehrfache Weltmeisterin

SpanienSpanien Spanien
1979

Estela Giménez
Olympiasiegerin 1996 (Gruppe)

BulgarienBulgarien Bulgarien
1965

Lilia Ignatowa
mehrfache Welt- und Europameisterin

KasachstanKasachstan Kasachstan
1984

Alija Jussupowa
Sechsfache Asienmeisterin 2006

RusslandRussland Russland
1983

Alina Kabajewa
Olympiasiegerin 2004

RusslandRussland Russland
1990

Jewgenija Kanajewa
Olympiasiegerin 2008
Olympiasiegerin 2012

RusslandRussland Russland
1997

Jana Kudrjawzewa
mehrfache Welt- und Europameisterin

RusslandRussland Russland
1984

Natalja Lawrowa
Olympiasiegerin 2000 (Gruppe)
Olympiasiegerin 2004 (Gruppe)

SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
1970

Marina Lobatsch
Olympiasiegerin 1988

BulgarienBulgarien Bulgarien
1970

Bianka Panowa
mehrfache Welt- und Europameisterin

BulgarienBulgarien Bulgarien
1975

Maria Petrova
mehrfache Welt- und Europameisterin

WeissrusslandWeißrussland Weißrussland
1986

Ina Schukawa
Olympiazweite 2008

UkraineUkraine Ukraine
1977

Jekaterina Serebrianskaja
Olympiasiegerin 1996

SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
1972

Alexandra Timoschenko
Olympiasiegerin 1992

RusslandRussland Russland
1982

Irina Tschaschtschina
Olympiazweite 2004

Zypern RepublikZypern Zypern
1993

Chrystalleni Trikomiti
Commonwealth Games 5 Medaillen

OsterreichÖsterreich Österreich
1986

Caroline Weber
55-fache österreichische Meisterin

DeutschlandDeutschland Deutschland
1963

Regina Weber
deutsche Meisterin


Nationale Mannschaften |



  • Griechische Auswahl der Rhythmischen Sportgymnastik

  • Deutsche Nationalmannschaft Rhythmische Sportgymnastik



Siehe auch |



  • Liste der Olympiasieger in der Rhythmischen Sportgymnastik

  • Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik

  • RSG-Kappen

  • Handgerät



Weblinks |



 Commons: Rhythmische Sportgymnastik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Rhythmische Sportgymnastik auf der Homepage des Deutschen Turnerbundes


  • Rhythmische Gymnastik auf der Homepage des Schweizerischen Turnerbundes

  • Informationen zur Rhythmischen Gymnastik

  • Adressen, Termine, Infos zur Rhythmischen Sportgymnastik



Einzelnachweise |




  1. A. Di Cagno, C. Battaglia, G. Fiorilli, G. et al.: Motor learning as young gymnast’s talent indicator. In: Journal of Sports Science and Medicine, 13 (4), 2014, S. 767–773.


  2. Arnd Krüger: Schnelles Lernen. In: Leistungssport 46 (2016) 3, S. 26–27.


  3. Code of Points www.dtb-online.de (PDF)


  4. Programm 2014 www.dtb-online.de (PDF)


  5. Michael H. Kater: Hitler-Jugend. Aus dem Englischen von Jürgen Peter Krause. Primus-Verlag, Darmstadt 2005, ISBN 3-89678-252-5. S. 74.









Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Verónica Boquete

Ida-Boy-Ed-Garten