Dagmar Schmidt (* 13. März 1973 in Gießen) ist eine deutsche Politikerin (SPD).
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Politik
3Weblinks
4Einzelnachweise
Leben |
Die aus einer politischen Familie – die Eltern sind in der SPD, die Schwester engagiert sich bei der Piratenpartei Deutschland – stammende Dagmar Schmidt wuchs im hessischen Pohlheim-Hausen auf. Als Schülerin nahm sie Unterricht in Klavier und drei weiteren Instrumenten. Nach ihrem Abitur an der Liebigschule Gießen studierte sie Geschichtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Es folgten eine erste Zeit als Abgeordnetenmitarbeiterin und wissenschaftliche Referentin und danach die Anstellung als parlamentarische Referentin für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung für die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag.
Sie hat einen Sohn und wohnt in Wetzlar-Dutenhofen.
Politik |
Dagmar Schmidt wurde im Alter von 16 Jahren Mitglied der SPD. Hier engagierte sie sich haupt- aber vor allem ehrenamtlich (Jusos, Hochschulpolitik und Arbeit auf den verschiedenen Ebenen der SPD). Als Mitglied des Ortsbeirats in ihrem damaligen Wohnort Gießen-Kleinlinden sowie dem Kreistag des Landkreises Gießen hat sie kommunalpolitische Erfahrung gesammelt und sich dort vor allem für soziale Fragen engagiert.
Im Jahr 2009 kandidierte sie das erste Mal für die SPD im Wahlkreis Lahn-Dill für den Bundestag. Bei der Bundestagswahl 2013 kandidierte sie im Wahlkreis Lahn-Dill sowie auf Platz 6 der hessischen Landesliste der SPD. Ihr gelang über die Landesliste der Einzug in den Bundestag, dem sie seit dem 22. September 2013 angehört. Dort ist sie Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, sowie stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages und dem Auswärtigen Ausschuss. Zudem ist sie Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe.
Seit 2013 ist Schmidt Mitglied im Parteivorstand der SPD.[1]
Weblinks |
Commons: Dagmar Schmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Biographie beim Deutschen Bundestag
Homepage von Dagmar Schmidt
Dagmar Schmidt will für Lahn-Dill nach Berlin, Gießener Allgemeine, 27. Januar 2009
Einzelnachweise |
↑ SPD Parteitag, Leipzig. Dagmar Schmidt im Parteivorstand. Hessen dreifach im Parteivorstand vertreten (Memento des Originals vom 17. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dagmarschmidt.de. Pressemitteilung vom 19. November 2013
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...