Katja Pähle

Multi tool use
Katja Pähle (* 27. Juni 1977 in Wippra) ist eine deutsche Politikerin (SPD).
Pähle wuchs im Mansfelder Land auf, ehe sie nach Halle zog. 1996 legte sie ihr Abitur in Hettstedt ab. 2010 promovierte sie als Doktor der Philosophie. Sie studierte Soziologie und Psychologie an der Martin-Luther-Universität und war sechs Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Universitäts-Forschungsprojekt. Von 2008 bis 2011 arbeitet sie im Gesundheits- und Sozialministerium in Magdeburg als persönliche Referentin im Ministerbüro.
1998 wurde Pähle Mitglied der SPD. Sie wird dabei von Gerlinde Kuppe gefördert. Von 2006 bis 2009 saß sie im Sozialausschuss des Stadtrates. Sie ist Vorstandsmitglied der Arbeiterwohlfahrt Halle und Gründungsmitglied der Bürgerinitiative „Standortgemeinschaft Glaucha“. Seit 2011 sitzt Pähle im Landtag von Sachsen-Anhalt. Sie zog über die Landesliste ein, nachdem das Direktmandat im Landtagswahlkreis Halle II nicht gewonnen werden konnte. 2015 wurde sie stellvertretende Landesvorsitzende. Von März bis April 2016 war sie nach dem Rücktritt von Katrin Budde kommissarische Landesvorsitzende der SPD Sachsen-Anhalt. Seit April 2016 ist Pähle SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag.
Katja Pähle ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Weblinks |
Commons: Katja Pähle – Sammlung von Bildern
- Internetauftritt von Katja Pähle
Kurzbiografie. Landtag Sachsen-Anhalt.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Aktuelle Fraktionsvorsitzende der SPD
Bundestag:
Andrea Nahles
Landtage:
Baden-Württemberg: Andreas Stoch |
Bayern: Horst Arnold |
Berlin: Raed Saleh |
Brandenburg: Mike Bischoff |
Bremen: Björn Tschöpe |
Hamburg: Dirk Kienscherf |
Hessen: Thorsten Schäfer-Gümbel |
Mecklenburg-Vorpommern: Thomas Krüger |
Niedersachsen: Johanne Modder |
Nordrhein-Westfalen: Thomas Kutschaty |
Rheinland-Pfalz: Alexander Schweitzer |
Saarland: Stefan Pauluhn |
Sachsen: Dirk Panter |
Sachsen-Anhalt: Katja Pähle |
Schleswig-Holstein: Ralf Stegner |
Thüringen: Matthias Hey
Fett = Partei- und Fraktionsvorsitzender Kursiv = Opposition (nicht in Bayern: auch Oppositionsführer)
|
Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
Reinhard Höppner (1990–1994) |
Rüdiger Fikentscher (1994–2002) |
Manfred Püchel (2002–2004) |
Jens Bullerjahn (2004–2006) |
Katrin Budde (2006–2016) |
Andreas Steppuhn (2016) |
Katja Pähle (seit 2016)
|
Parteivorstand der SPD
SPD-Vorsitzende:
Andrea Nahles
Stellvertretende Vorsitzende:
Malu Dreyer |
Natascha Kohnen |
Olaf Scholz |
Manuela Schwesig |
Thorsten Schäfer-Gümbel |
Ralf Stegner
Generalsekretär:
Lars Klingbeil
Beauftragter für die Europäische Union:
Udo Bullmann
Schatzmeister:
Dietmar Nietan
Beisitzer:
Doris Ahnen |
Niels Annen |
Katarina Barley |
Leni Breymaier |
Martin Dulig |
Michaela Engelmeier |
Wiebke Esdar |
Klara Geywitz |
Kerstin Griese |
Michael Groschek |
Uli Grötsch |
Hubertus Heil |
Eva Högl |
Oliver Kaczmarek |
Daniela Kolbe |
Gabriele Lösekrug-Möller |
Heiko Maas |
Christoph Matschie |
Matthias Miersch |
Serpil Midyatli |
Michael Müller |
Aydan Özoğuz |
Katja Pähle |
Boris Pistorius |
Anke Rehlinger |
Michael Roth |
Sarah Ryglewski |
Dagmar Schmidt |
Svenja Schulze |
Alexander Schweitzer |
Carsten Sieling |
Johanna Uekermann |
Ute Vogt |
Sascha Vogt |
Dietmar Woidke
|
Normdaten (Person): GND: 138816840 (OGND, AKS) | VIAF: 95439750 | Wikipedia-Personensuche
FoL2A 3wrCqs4sLu4FJofh3zhedGW8t cJtOtoBjO,D0KX2Ff30v46d5AwQSpLKVhnDDm,BaJQ fDJ2JAjA5E,R
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...