-28.198611111111153.1875Koordinaten: 28° 11′ 55″ S, 153° 11′ 15″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Regenwald
Nächste Stadt:
Nerang – Surfers Paradise
Fläche:
205,9 km²
Gründung:
1915
Box Log Falls im Lamington-Nationalpark
i2i3i6
Der Lamington-Nationalpark (engl. Lamington National Park) liegt im Südosten des australischen Bundesstaates Queensland an der Grenze zu New South Wales. Der Park wurde im Juli 1915 gegründet und gehört zu den in der UNESCO-Liste des Weltnaturerbes stehenden Gondwana-Regenwälder Australiens.
Inhaltsverzeichnis
1Geologie
2Flora und Fauna
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geologie |
Die Landschaft des Lamington-Parks ist das Resultat geologischer Veränderungen, die im Paläozoikums vor mehr als 225 Millionen Jahren begannen, als sich der Kontinent Pangea in zwei Kontinente teilte, in Laurasia und Gondwana.
Vor 120 Millionen Jahren zerbrach Gondwana. Südamerika und Afrika separierten sich und anschließend Madagaskar und der Subkontinent Indien. Die australische Platte stieß vor 65 bis 70 Millionen Jahren auf die Antarktische Platte und driftete nordwärts. Kleine Plattenteile bewegten sich in östlicher Richtung und daraus entstanden Neuseeland und Neukaledonien.
Während die australische Platte jährlich etwa 5 bis 7 Zentimeter nordwärts driftete, bewegte sie sich über einen Hotspot. Über dem Hotspot driftete das Gebiet von Lamington vor 20 bis 23 Millionen Jahren. Vulkane entstanden, wie am Focal Peak in der Nähe des Mount Barney. Der Focal Peek wurde später von der Lava eines großen Vulkans überdeckt, der sich über dem heutigen Mount Warning befand. Zahlreiche Eruptionen erfolgten und Lava floss bis in das Gebiet von Lismor in New South Wales im Süden und Tambourine im Norden. Im Gebiet um Binna Burra lagerte sich Vulkanasche ab und Rhyolith-Gestein. Durch Erosion der Lava entstanden fruchtbare Boden, während die aus Rhyolith erodierten Böden weniger fruchtbar sind. Als die Vulkantätigkeit endete, floss Wasser über das entstandene Gestein, das sich in die Oberfläche eingrub und es entstanden Wasserfälle, tiefe Schluchten, unterschiedliche Bergspitzen und schroffe Felsen.
Heute liegen die Folgen der geologischen Veränderung weitestgehend unter pflanzlichem Grün. Tamborine, Springbrook, Beechmont und Lamington bilden die Relikte der Nordflanke eines Vulkans. Der Kraterrand zeigt sich als Überbleibsel am Mount Warning. Das Tweed Valley, das durch starke Erosion entstand, zeigt den Rest einer verwitterten Caldera der Ostflanke des alten Vulkans. Die südlichen Klippen von Lamington setzen sich bis nach New South Wales in einem großen Kreis fort und markieren das Ende des Vulkankraters.[1]
Flora und Fauna |
Der etwa 206 km² große Nationalpark ist der größte subtropische Urwald Australiens. Es gibt über 500 Wasserfälle und eine üppige subtropische Flora und Fauna. Besonders groß sind hier die Vorkommen von Pennantsittichen, Königssittichen und Gelbohrkakadus.
Er ist nach Charles Cochrane-Baillie, 2. Baron Lamington benannt.
Weblinks |
Commons: Lamington-Nationalpark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Webpräsenz (engl.)
Canopy Walk (Memento vom 6. Juli 2008 im Internet Archive)
Einzelnachweise |
↑nprsr.qld.gov.au: Nature, culture and history, in englischer Sprache, abgerufen am 23. November 2012
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...