Woiwodschaft Minsk

Multi tool use

Woiwodschaft Minsk (rot) im Großfürstentum Litauen im 17. Jahrhundert
Die Woiwodschaft Minsk (polnisch Województwo mińskie) war eine Verwaltungseinheit des Großfürstentum Litauen in der polnisch-litauischen Adelsrepublik von 1566 bis 1792, im heutigen Weißrussland und der Ukraine.
Sitz war Minsk.
Sie war gegliedert in die
Powiat Minsk, Hauptort Minsk
Powiat Retschyza, Hauptort Retschyza
Powiat Masyr, Hauptort Masyr
Es gab einen Kastellan in Minsk.
Geschichte |
Die Woiwodschaft Minsk wurde 1566 errichtet und umfasste die Powiate Minsk und Retschyza. Im Jahre 1569 wurde der Powiat Masyr aus der Woiwodschaft Kiew angeschlossen.
Im Zuge der Ersten Teilung Polens 1772 kamen die östlichen Gebiete an das Russische Kaiserreich. Im Zuge der Zweiten Teilung Polens 1793 kam es gänzlich an das Russische Kaiserreich und sein Territorium wurde zum Teil in das Gouvernement Minsk umgewandelt.
Woiwoden |
Die Woiwoden waren
Jan Gronostaj (1566–1576)
Mikołaj Pawłowicz Sapieha (1576–1588)
Bohdan Sapieha (1588–1593)
Jan Abramowicz (1593–1596)
Andrzej Zawisza (1596–1598)
Jan Dominikowicz Pac (1600–1610)
Mikołaj Sapieha (1611–1618)
Baltazar Strawiński (1631–1633)
Aleksander Słuszka (1633–1638)
Mikołaj Sapieha Pobożny (1638)
Aleksander Massalski (1638–1643)
Andrzej Massalski (1643–1645)
Aleksander Ogiński (1645–1649)
Gadeon Rajecki (1649–1654)
Krzysztof Rudomina Dusiacki (1654–1655)
Krzysztof Ciechanowiecki (1655)
Jan Sebastian Kęsztort (1656–1667)
Kazimierz Białłozor (1667–1680)
Michał Siesicki (1680–1698)
Władysław Jozafat Sapieha (1699–1709)
Krzysztof Zenowicz (1709–1717)
Krzysztof Stanisław Zawisza (1720–1721)
Jan Kazimierz Żaba (1724–1754)
Jan August Hylzen (1754–1767)
Józef Jerzy Hylzen (1767–1770)
Tadeusz Bużyński (1770–1773)
Józef Radziwiłł (1773–1784)
Adam Chmara (1784–1793)
Literatur |
- Вячаслаў Насувіч: Менскае ваяводства. In: Вялікае Княства Літоўскае. Знцыклапедія ў двух тамах. 2. Auflage. Band 2. Minsk 2007, ISBN 978-985-11-0394-8, S. 288–289.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Verwaltungsgliederung Polen-Litauens
|
|
|
Provinz Großpolen
|
Woiwodschaft Posen |
Woiwodschaft Kalisz |
Woiwodschaft Gnesen |
Woiwodschaft Sieradz |
Woiwodschaft Łęczyca |
Woiwodschaft Brześć Kujawski |
Woiwodschaft Inowrocław |
Woiwodschaft Rawa |
Woiwodschaft Płock |
Woiwodschaft Masowien |
Woiwodschaft Kulm |
Woiwodschaft Marienburg |
Woiwodschaft Pommerellen |
Fürstbistum Ermland
|
|
Provinz Kleinpolen
|
Woiwodschaft Krakau |
Woiwodschaft Sandomir |
Woiwodschaft Lublin |
Herzogtum Siewierz |
Woiwodschaft Podlachien |
Woiwodschaft Ruthenien |
Woiwodschaft Bełz |
Woiwodschaft Wolhynien |
Woiwodschaft Podolien |
Woiwodschaft Kiew |
Woiwodschaft Bracław |
Woiwodschaft Czernihów
|
Großfürstentum Litauen
|
Woiwodschaft Wilno |
Woiwodschaft Traken |
Woiwodschaft Nowogródek |
Woiwodschaft Brześć Litewski |
Woiwodschaft Minsk |
Woiwodschaft Mścisław |
Woiwodschaft Witebsk |
Woiwodschaft Połock |
Woiwodschaft Smolensk |
Herzogtum Samogitien
|
Livland
|
Woiwodschaft Livland (vorher Woiwodschaft Wenden |
Woiwodschaft Dorpat |
Woiwodschaft Pernau)
|
RoQpZfCMI LOLcc8Xu9 k4dO V lwoz6 qpm,C z,eQLH 4Y4V YSPIG0G3Dmc
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...