Preußische Uraufnahme

Multi tool use
Die Preußische Uraufnahme war eine Vermessung Preußens, die zwischen 1830 und 1865 vorgenommen wurde. Es entstand das Messtischblatt, ein Kartenwerk im Maßstab 1 : 25.000 (4 cm = 1 km). Grundlage für die Gestaltung war das „Musterblatt für die topographischen Arbeiten des königlich preußischen Generalstabes“ vom 1. März 1818. Seit 1821 wurden alle Arbeiten der Landesaufnahme unter dem Chef des Generalstabes der Armee, Karl von Müffling, zusammengefasst.
Ihren Namen Messtischblatt haben die Karten nach dem Messtisch, der für die Feldarbeit verwendet wurde. Fast sämtliche Karten wurden von Ingenieurgeographen erstellt. Die preußische Uraufnahme diente zunächst nur der Fortführung der Preußischen Generalstabskarte, sie wurde jedoch mit verbesserten Aufnahmeverfahren (genauere Richtungsmessung), nach einheitlichen Regeln und im einheitlichen Maßstab 1 : 25.000 durchgeführt. Verwendet wurden Böschungsschraffen zur Geländedarstellung, ab 1846 Höhenschichtlinien.
Erst ab 1868 wurden die Karten in einfarbiger Ausgabe veröffentlicht, unter anderem auf Druck von ziviler Seite, die diese Kartenwerke zur besseren Planung für den Straßen- und Eisenbahnbau forderte. Die farbigen Originale befanden sich bis 1989 in der Deutschen Staatsbibliothek in Ost-Berlin. Danach wurden sie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übertragen.
Ab 1875 erfolgte die Preußische Neuaufnahme.
Siehe auch |
Literatur |
- Georg Krauss: 150 Jahre preußische Meßtischblätter. In: Zeitschrift für Vermessungswesen, 94. Jahrgang, 1969, Heft 4, S. 125 ff, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart
- Peter Burggraaff: Die preußische Uraufnahme im Rheinland und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaftsforschung. 1998
wTVlYOJF Gm0n
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...