Rheinische Städteordnung

Multi tool use
Die Rheinische Städteordnung entstand im Jahr 1856. Sie markiert den Beginn der modernen kommunalen Selbstverwaltung im damals zu Preußen gehörenden Rheinland. Die verfassungsrechtliche Einordnung der Gemeinden in den Staat war lange umstritten. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hielt sich die Ansicht, dass Kommunen nicht Teil des Staates sind, sondern eher ein gesellschaftliches Phänomen. Als Grundlage für die Rheinische Städteordnung gelten die Preußischen Städteordnungen von 1808 und 1831. Im modernen Sinne hatten diese jedoch einige Schwächen: Beispielsweise wurde die altständische Gesellschaftsordnung beibehalten und das aktive Wahlrecht an Grundbesitz gebunden.
Vor der Einführung der Rheinischen Städteordnung 1856 gab es zwischen der preußischen Zentralgewalt und dem Rheinland Uneinigkeit. Während das Rheinland durch moderne Rechts-, Wirtschafts- und Verfassungsstrukturen geprägt war – eine Errungenschaft der französischen Herrschaft geblieben waren – standen dem die agrarisch und ständisch geprägten östlichen Provinzen gegenüber. Die Revolution 1848 und die neue Gemeindeordnung 1850 förderten aber eine liberale Grundordnung. Der verfassungsrechtliche Vollzug der Städteordnung wurde schließlich am 15. Mai 1856 vollzogen. Die Rheinische Städteordnung wurde am 1. Januar 1934 durch das Preußische Gemeindeverfassungsgesetz abgelöst.
Ortsliste |
Die Rheinische Städteordnung bekamen folgende Städte verliehen:
Stadt |
Datum
|
Aachen |
7184330052513. Juni 1856
|
Ahrweiler |
7186971962509. Feb. 1857
|
Andernach |
7187204525002. Mär. 1857
|
Bacharach |
7187204525002. Mär. 1857
|
Barmen (heute zu Wuppertal) |
7184330052513. Juni 1856
|
Bernkastel (heute zu Bernkastel-Kues) |
7189651082509. Nov. 1857
|
Bitburg |
7189651082509. Nov. 1857
|
Bonn |
7184330052513. Juni 1856
|
Boppard |
7187102197523. Feb. 1857
|
Braunfels |
7188562690020. Juli 1857
|
Brühl |
7392696750012. Apr. 1910
|
Burg an der Wupper (heute zu Solingen) |
7184971925018. Aug. 1856
|
Burscheid |
7184971925018. Aug. 1856
|
Burtscheid (heute zu Aachen) |
7185139370004. Sep. 1856
|
Cochem |
7186264972529. Dez. 1856
|
Cronenberg (heute zu Wuppertal) |
7185613797523. Okt. 1856
|
Dahlen (seit 1878 Rheindahlen, heute zu Mönchengladbach) |
7185325420024. Sep. 1856
|
Deutz (heute zu Köln) |
7189651082509. Nov. 1857
|
Dinslaken |
7188013842525. Mai 1857
|
Dorp (heute zu Solingen) |
7185139370004. Sep. 1856
|
Duisburg |
7189520847527. Okt. 1857
|
Dülken (heute zu Viersen) |
7188051052529. Mai 1857
|
Düren |
7185139370004. Sep. 1856
|
Düsseldorf |
7184032372513. Mai 1856
|
Ehrenfeld (heute zu Köln) |
7274480580008. Okt. 1879
|
Elberfeld (heute zu Wuppertal) |
7184032372513. Mai 1856
|
Emmerich |
7188897580024. Aug. 1857
|
Erkelenz |
7191595305026. Apr. 1858
|
Eschweiler |
7191595305026. Apr. 1858
|
Essen |
7184032372513. Mai 1856
|
Eupen |
7184032372513. Mai 1856
|
Euskirchen |
7185920780024. Nov. 1856
|
Geldern |
7184971925018. Aug. 1856
|
Gemünd (heute zu Schleiden) |
7185139370004. Sep. 1856
|
Gerresheim (heute zu Düsseldorf) |
7190609240016. Jan. 1858
|
Gladbach (heute Bergisch Gladbach) |
7184888202509. Aug. 1856
|
Gladbach (heute Mönchengladbach) |
7195762825026. Mai 1859
|
Goch |
7184971925018. Aug. 1856
|
Gräfrath (heute zu Solingen) |
7185139370004. Sep. 1856
|
Gummersbach |
7187948725018. Mai 1857
|
Haan |
7435162662501. Apr. 1921
|
Hamborn (heute zu Duisburg) |
7396343330020. Mär. 1911
|
Hardenberg (seit 1935 Neviges, heute zu Velbert) |
7440595322509. Sep. 1922
|
Heinsberg |
7189651082509. Nov. 1857
|
Hilden |
7205214165018. Nov. 1861
|
Hitdorf (heute zu Leverkusen) |
7189511545026. Okt. 1857
|
Höhscheid (heute zu Solingen) |
7185139370004. Sep. 1856
|
Homberg (heute zu Duisburg) |
7434669630012. Feb. 1921
|
Honnef |
7207856075014. Juli 1862
|
Hückeswagen |
7195260490004. Apr. 1859
|
Isselburg |
7191744145010. Mai 1858
|
Jülich |
7227549467519. Aug. 1867
|
Kaiserswerth (heute zu Düsseldorf) |
7191130180008. Mär. 1858
|
Kaldenkirchen (heute zu Nettetal) |
7185139370004. Sep. 1856
|
Kalk (heute zu Köln) |
7280676045002. Mai 1881
|
Kempen |
7194693037507. Feb. 1859
|
Kettwig (heute zu Essen) |
7188013842525. Mai 1857
|
Kirchberg |
7192758117523. Aug. 1858
|
Kirn |
7187790582501. Mai 1857
|
Kleve |
7184971925018. Aug. 1856
|
Koblenz |
7187920817515. Mai 1857
|
Köln |
7184032372513. Mai 1856
|
Königswinter |
7311774302517. Mai 1889
|
Krefeld |
7184032372513. Mai 1856
|
Kreuznach |
7184032372513. Mai 1856
|
Langenberg (heute zu Velbert) |
7184032372513. Mai 1856
|
Leichlingen |
7185139370004. Sep. 1856
|
Lennep (heute zu Remscheid) |
7188832462517. Aug. 1857
|
Linnich |
7214339917507. Mär. 1864
|
Linz |
7188013842525. Mai 1857
|
Lüttringhausen (heute zu Remscheid) |
7184971925018. Aug. 1856
|
Malmedy |
7185139370004. Sep. 1856
|
Malstatt-Burbach (heute zu Saarbrücken) |
7257466307503. Mai 1875
|
Mayen |
7188562690020. Juli 1857
|
Meiderich (heute zu Duisburg) |
7332556087511. Okt. 1894
|
Merscheid (heute zu Solingen) |
7185325420024. Sep. 1856
|
Merzig |
7188013842525. Mai 1857
|
Mettmann |
7185613797523. Okt. 1856
|
Moers |
7188897580024. Aug. 1857
|
Monschau |
7185139370004. Sep. 1856
|
Mülheim am Rhein (heute zu Köln) |
7184888202509. Aug. 1856
|
Mülheim an der Ruhr |
7184032372513. Mai 1856
|
Münstereifel |
7185716125002. Nov. 1856
|
Neuerburg |
7195465145026. Apr. 1859
|
Neuss |
7184032372513. Mai 1856
|
Neukirchen (heute zu Leverkusen) |
7188897580024. Aug. 1857
|
Neustadt (heute Bergneustadt) |
7190497610004. Jan. 1858
|
Neuwied |
7184971925018. Aug. 1856
|
Oberhausen |
7254852305010. Sep. 1874
|
Oberwesel |
7185427747503. Okt. 1856
|
Odenkirchen (heute zu Mönchengladbach) |
7185325420024. Sep. 1856
|
Opladen (heute zu Leverkusen) |
7193986047527. Dez. 1858
|
Orsoy (heute zu Rheinberg) |
7195734917523. Mai 1859
|
Ottweiler |
7189651082509. Nov. 1857
|
Prüm |
7185204487511. Sep. 1856
|
Radevormwald |
7185325420024. Sep. 1856
|
Ratingen |
7184971925018. Aug. 1856
|
Rees |
7189651082509. Nov. 1857
|
Remagen |
7186906845002. Feb. 1857
|
Remscheid |
7184330052513. Juni 1856
|
Rheinbach |
7207288622517. Mai 1862
|
Rheinberg |
7190609240016. Jan. 1858
|
Rheydt (heute zu Mönchengladbach) |
7185325420024. Sep. 1856
|
Ronsdorf (heute zu Wuppertal) |
7184971925018. Aug. 1856
|
Ruhrort (heute zu Duisburg) |
7188013842525. Mai 1857
|
Saarbrücken |
7195548867503. Mai 1859
|
Saarburg |
7188013842525. Mai 1857
|
Saarlouis |
7185139370004. Sep. 1856
|
Sankt Goar |
7187102197523. Feb. 1857
|
Sankt Johann (heute zu Saarbrücken) |
7195548867503. Mai 1859
|
Sankt Vith |
7185139370004. Sep. 1856
|
Sankt Wendel |
7191530187519. Apr. 1858
|
Schleiden |
7188013842525. Mai 1857
|
Siegburg |
7188013842525. Mai 1857
|
Simmern |
7186906845002. Feb. 1857
|
Sinzig |
7186906845002. Feb. 1857
|
Sobernheim |
7187790582501. Mai 1857
|
Solingen |
7184971925018. Aug. 1856
|
Steele (heute zu Essen) |
7188013842525. Mai 1857
|
Sterkrade (heute zu Oberhausen) |
7404055102517. Mär. 1913
|
Stolberg |
7185139370004. Sep. 1856
|
Stromberg |
7187790582501. Mai 1857
|
Süchteln (heute zu Viersen) |
7185613797523. Okt. 1856
|
Trarbach (heute zu Traben-Trarbach) |
7186264972529. Dez. 1856
|
Trier |
7184032372513. Mai 1856
|
Uerdingen (heute zu Krefeld) |
7184971925018. Aug. 1856
|
Vallendar |
7185716125002. Nov. 1856
|
Velbert |
7185613797523. Okt. 1856
|
Viersen |
7184032372513. Mai 1856
|
Vohwinkel (heute zu Wuppertal) |
7434669630012. Feb. 1921
|
Wald (heute zu Solingen) |
7185139370004. Sep. 1856
|
Werden (heute zu Essen) |
7188013842525. Mai 1857
|
Wermelskirchen |
7250312685002. Juli 1873
|
Wesel |
7184032372513. Mai 1856
|
Wetzlar |
7184032372513. Mai 1856
|
Wevelinghoven (heute zu Grevenbroich) |
7185325420024. Sep. 1856
|
Wiesdorf (heute zu Leverkusen) |
7434669630012. Feb. 1921
|
Wipperfürth |
7185613797523. Okt. 1856
|
Wittlich |
7187669650020. Apr. 1857
|
Wülfrath |
7185613797523. Okt. 1856
|
Würselen |
7446707065026. Mär. 1924
|
Xanten |
7184971925018. Aug. 1856
|
Zell |
7186264972529. Dez. 1856
|
Zülpich |
7185920780024. Nov. 1856
|
|
Literatur |
Städte-Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856, Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1856, S. 406–434.
- Christian Engeli, Wolfgang Haus: Quellen zum modernen Gemeindeverfassungsrecht in Deutschland. Hrsg.: Deutsches Institut für Urbanistik. Stuttgart 1975, S. 399–421.
- Margret Wensky (Hrsg.): Preußen und die rheinischen Städte. Köln 1994, ISBN 3-7927-1448-5.
Weblinks |
- Text der Städte-Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856
150 Jahre Rheinische Städteordnung. H-Soz-u-Kult-Zentralredaktion – Humboldt-Universität zu Berlin. Abgerufen am 26. Dezember 2010.
6Pr,K,Z5l5VtkgU7E1 LVeCyR,4kam2e XUUVLKz42ogQ533 OqsMx3CiovgYUN KOxCRxvZGIpz8I
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...