Die 1. Liga 1962 war die 28. Spielzeit der höchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren. Die Saison begann am 11. März und endete am 11. Juli 1962.
Inhaltsverzeichnis
1Modus
2Vereine
3Gruppe 1
4Gruppe 2
5Platzierungsspiele
6Weblinks
7Einzelnachweise
Modus |
Die 14 Mannschaften wurden in zwei Gruppen unterteilt. In Gruppe 1 spielten die Teams die die Plätze 1, 3, 5, 7, 9 und 11 der Vorsaison belegten, sowie die Vereine mit den geraden Platzierungen in Gruppe 2. An zwölf Spieltagen wurde jeweils zweimal gegeneinander angetreten.
Die gleichplatzierten Mannschaften aus den beiden Gruppen traten danach in den Platzierungsspielen gegeneinander an. Die beiden Ersten spielten somit den Meistertitel aus. Die jeweils letzten Teams stiegen ab. Die folgende Saison wurde vom Kalenderjahr-Rhythmus auf Herbst-Frühjahr umgestellt.
Ab dieser Saison galt bei Punktgleichheit statt des Torquotienten die Tordifferenz.
Vereine |
Stal Sosnowiec => Zagłębie Sosnowiec
Stettin
Lechia Gdańsk
Legia Warschau
Gwardia Warschau
Lech Posen
Mielec
ŁKS Łódź
Opole
Bytom
Chorzów000
Sosnowiec
Zabrze
Krakau
(Wisła & Crac.)
Spielorte der 1. Liga 1962
Verein
Stadt
Polonia Bytom
Bytom
Ruch Chorzów
Chorzów
Lechia Gdańsk
Danzig
Wisła Krakau
Krakau
KS Cracovia
Krakau
ŁKS Łódź
Łódź
FKS Stal Mielec
Mielec
Odra Opole
Opole
Lech Posen
Posen
Zagłębie Sosnowiec
Sosnowiec
Arkonia Szczecin
Stettin
Legia Warschau
Warschau
Gwardia Warschau
Warschau
Górnik Zabrze
Zabrze
Gruppe 1 |
Abschlusstabelle
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Górnik Zabrze (M)
12
8
2
2
037:140
+23
18:60
2.
Zagłębie Sosnowiec (P)
12
7
1
4
022:150
+7
15:90
3.
Legia Warschau
12
5
4
3
015:130
+2
14:10
4.
Ruch Chorzów
12
5
3
4
021:190
+2
13:11
5.
ŁKS Łódź
12
3
3
6
014:230
−9
09:15
6.
Gwardia Warschau (N)
12
2
4
6
012:200
−8
08:16
7.
KS Cracovia
12
2
3
7
011:280
−17
07:17
Absteiger in die 2. Liga 1962/63
(M)
amtierender polnischer Meister
(P)
amtierender polnischer Pokalsieger
(N)
Neuaufsteiger
Kreuztabelle
Pl.
Verein[1]
1.
Górnik Zabrze
5:2
4:1
3:1
4:2
3:1
9:0
2.
Zagłębie Sosnowiec
0:2
1:0
3:1
0:2
5:1
3:0
3.
Legia Warschau
0:0
1:0
0:0
4:2
1:0
3:2
4.
Ruch Chorzów
3:1
0:1
2:2
3:0
3:2
3:1
5.
ŁKS Łódź
3:2
3:3
1:0
0:3
1:1
0:2
6.
Gwardia Warschau
0:0
0:1
1:1
5:1
1:0
0:4
7.
KS Cracovia
1:4
0:3
0:2
1:1
0:0
0:0
Gruppe 2 |
Abschlusstabelle
Pl.
Verein
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Polonia Bytom
12
8
3
1
028:700
+21
19:50
2.
Odra Opole
12
6
2
4
017:110
+6
14:10
3.
Wisła Krakau
12
5
4
3
009:700
+2
14:10
4.
Arkonia Szczecin (N)
12
4
3
5
018:200
−2
11:13
5.
Lechia Gdańsk
12
4
3
5
011:180
−7
11:13
6.
Lech Posen
12
3
3
6
006:140
−8
09:15
7.
FKS Stal Mielec
12
1
4
7
009:210
−12
06:18
Absteiger in die 1. Liga 1962/63
(N)
Neuaufsteiger
Kreuztabelle
Pl.
Verein[1]
WIS
1.
Polonia Bytom
2:0
2:0
2:2
4:0
5:1
4:1
2.
Odra Opole
1:3
1:1
2:0
6:0
1:0
1:0
3.
Wisła Krakau
1:0
0:0
0:1
1:0
0:0
1:1
4.
Arkonia Szczecin
1:4
0:1
0:2
3:1
2:0
7:1
5.
Lechia Gdańsk
0:0
1:0
2:1
5:0
0:2
0:0
6.
Lech Posen
0:0
0:3
0:1
1:1
0:1
1:0
7.
FKS Stal Mielec
0:2
4:1
0:1
1:1
1:1
0:1
Platzierungsspiele |
Platz 1
Gesamt
Hinspiel
Rückspiel
Górnik Zabrze
3:5
Polonia Bytom
1:4
2:1
Platz 3
Odra Opole
1:1
Zagłębie Sosnowiec1
1:0
0:1
Platz 5
Wisła Krakau
2:5
Legia Warschau
1:1
1:4
Platz 7
Arkonia Szczecin
3:2
Ruch Chorzów
2:0
1:2
Platz 9
Lechia Gdańsk
3:3
ŁKS Łódź1
2:0
1:3
Platz 11
Gwardia Warschau
3:8
Lech Posen
2:6
1:2
Platz 13
FKS Stal Mielec
4:0
KS Cracovia
3:0
1:0
1 wegen der besseren Punktezahl im Gruppenspiel besser gestellt.
Weblinks |
Saison 1962 auf eu-football.info
History of the Polish League auf mogiel.net
Einzelnachweise |
↑ abErgebnisse und Tabelle 1962. In: wildstat.com. Abgerufen am 29. September 2018.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...