For The Gambia Our Homeland (arabisch لغامبيا وطننا) ist die Nationalhymne von Gambia, komponiert von Jeremy Frederick Howe und geschrieben von dessen Frau Virginia Julie Howe. Sie basiert auf dem traditionellen Mandinka-Song Foday Kabba Dumbuya und wurde 1965 zur Unabhängigkeit Gambias übernommen.
Foday Kabba Dumbuya führte Dschihad gegen die traditionell religiöse Soninke. Er wurde 1901 von der Kolonialmacht, dem Vereinigten Königreich, gestellt und getötet.
Inhaltsverzeichnis
1Englischer Text
2Deutsche Übersetzung
3Siehe auch
4Literatur
5Weblinks
Englischer Text |
For the Gambia, our homeland,
we strive and work and pray.
That all may live in unity,
freedom and peace each day.
Let justice guide our actions
to work man’s common good,
and join our diverse people,
to proof man’s brotherhood.
We pledge our firm allegiance,
our promise we renew.
Keep us, great God of nations,
to the Gambia ever true.
Deutsche Übersetzung |
Für Gambia, unser Vaterland,
streben und arbeiten und beten wir,
dass alle jeden Tag in Einigkeit,
Freiheit und Frieden leben können.
Lasse Gerechtigkeit unsere Taten leiten,
um das gemeinsame Gut der Menschheit zu schaffen,
und unsere unterschiedlichen Völker zu vereinen,
um die Brüderlichkeit des Menschen zu zeigen.
Wir geloben feste Treue,
unsere Versprechen erneuern wir.
Lasse uns, großer Gott der Nationen,
Gambia immer treu sein.
Siehe auch |
Liste der Nationalhymnen
Literatur |
Paulla A. Ebron: Performing Africa. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2002, ISBN 0-691-07489-5
Weblinks |
Gambische Nationalhymne. (MP3; 1,22 MB) US Navy Band
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...