La Congolaise ist die Nationalhymne der Republik Kongo. Sie wurde 1959 zur Unabhängigkeit des Landes die offizielle Hymne, jedoch 1969 durch Les Trois Glorieuses ersetzt. 1991 setzte man sie wieder ein. Der Text wurde von Jacques Tondra und Georges Kibanghi geschrieben und die Musik komponierte Jean Royer und Joseph Spadilière.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Französischer Text
2Siehe auch
3Weblinks
4Einzelnachweise
Französischer Text |
En ce jour le soleil se lève
Et notre Congo resplendit.
Une longue nuit s'achève,
Un grand bonheur a surgi.
Chantons tous avec ivresse
le chant de la liberté.
An diesem Tag hebt sich die Sonne,
Und das Kongoland erstrahlt.
Lange Nacht, sie geht zu Ende
Großes Glück hat eingesetzt.
So lasst uns denn wie im Rausche
Alle von der Freiheit singen.
Refrain:
Congolais, debout fièrement partout,
Proclamons l'union de notre nation,
Oublions ce qui nous divise,
soyons plus unis que jamais,
Vivons pour notre devise:
Unité, travail, progrès!
Refrain
Kongolese, auf tapfer überall,
Lass uns die Einheit unserer Nation proklamieren,
Vergessen wir das, was uns trennt,
Seien wir so einig wie nie zuvor,
Lasst uns für unsern Wahlspruch leben:
Einheit, Arbeit, Fortschritt!
Des forêts jusqu'à la savanne,
Des savannes jusqu'à la mer,
Un seul peuple, une seule âme,
Un seul coeur, ardent et fier,
Luttons tous, tant que nous sommes,
Pour notre vieux pays noir.
Von den Wäldern zur Savanne,
Der Savanne an das Meer,
Ein einzig Volk, ein einzig Geist,
Ein einzig Herz, heiß und tapfer,
Schlagen wir uns, so wie wir sind,
Für unser altes schwarzes Land.
Et s'il nous faut mourir, en somme
Qu'importe puisque nos enfants,
Partout, pourront dire comme
On triomphe en combattant,
Et dans le moindre village
Chantent sous nos trois couleurs.
Und wenn es dann ans Sterben geht,
Was soll's? Wenn nur unsre Kinder
Sagen können, dass aus Kampf der
Sieg davon getragen wird,
Und noch in dem kleinsten Dörfchen
Unter den drei Farben singen.
Siehe auch |
Liste der Nationalhymnen
Weblinks |
MIDI-Datei
Einzelnachweise |
↑La Semaine africaine. 378, 29. November 1959 In: Silvère Ngoundos Idourah, Nicole Dockes-Lallement: Justice et pouvoir au Congo-Brazzaville, 1958–1992, la confusion des rôles. L'Harmattan, Paris 2001, ISBN 2-7475-1319-X.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...