Humat al-hima

Multi tool use
Humat al-hima (arabisch حماة الحمى Humāt al-Himā, DMG Ḥumātu ʾl-Ḥimā) ist seit 1987 die Nationalhymne Tunesiens. Sie löste damit die bisherige Hymne Ala Khallidi ab.
Der Begriff bedeutet „Verteidiger des Vaterlandes“. Sie ist zuerst vom Ägypter Mustafa Sadik el-Rafii geschrieben worden, bevor man sie anpasste und zwei Strophen von Abu al-Qasim asch-Schabbi hinzufügte und sie in Tunesien zur offiziellen Nationalhymne wurde. Sie diente lange Zeit als Hymne der Revolution und des Widerstandes. Nach dem 7. November 1987 wurde die ehemalige „Hymne der Revolution“ zur Nationalhymne.
Arabischer Text |
حماة الحمى يا حماة الحمى
هلموا هلموا لمجد الزمن
لقد صرخت في عروقنا الدماء
نموت نموت ويحيا الوطن
لتدو السماوات برعدها
لترم الصواعق نيرانها
إلى عز تونس إلى مجدها
رجال البلاد وشبانها
فلا عاش في تونس من خانها
ولا عاش من ليس من جندها
نموت ونحيى على عهدها
حياة الكرام وموت العظام
إذا الشعب يوما أراد الحياة
فلا بد أن يستجيب القدر
ولا بد لليل أن ينجلي
ولا بد للقيد أن ينكسر
Transkription:
Chorus
Ħumāt el-ħimá yā ħumāt el-ħimá
Halummū halummū li-majdi iz-zaman
Laqad ṣarakhat fī ‘urūqinā ed-dimā
Namūtu namūtu wa-yaħyā el-waṭan
Li-tadwi is-samāwātu bi-ra‘dihā
Li-tarmi iṣ-ṣawā‘iqu nīrānahā
Ilá ‘izzi Tūnis ilá majdihā
Rijāl el-bilādi wa-shubbānahā
Fa-lā ‘āsha fī Tūnis man khānahā
Wa-lā ‘āsha man laysa min jundihā
Namūtu wa-naħyā ‘alá ‘ahdihā
Ħayāt al-kirāmi wa-mawt el-‘iẓām
Chorus
Wa-rithnā es-sawā‘ida bayn el-’umam
Ṣukhūran ṣukhūran ka-hadhā el-binā’
Sawā‘idu yahtazzu fawqahā el-‘alam
Nubāhī bihi wa-yubāhī binā
Wa-fīhā kafā lil-‘ulá wa-el-himam
Wa-fīhā ḍamānun li-nayli il-muná
Wa-fīhā li-’a‘dā’i Tūnis niqam
Wa-fīhā li-man sālamūnā es-salām
Chorus
Idhā ash-sha‘bu yawman arāda el-ħayāh
Fa-lā budda an yastajīb el-qadar
Wa-lā budda lil-layli an yanjalī
Wa-lā budda lil-qaydi an yankasir
Chorus
Übersetzung |
Verteidiger des Vaterlandes, Verteidiger des Vaterlandes!
Wohl an, wohl an, zum Ruhme der Zeit,
Das Blut schreit in unsern Adern,
Wir sterben, wir sterben, es lebe unser Vaterland!
Lasst die Himmel donnernd brüllen,
Lasst Donnerschläge mit Feuer regnen!
Aus Liebe zu Tunesien und dessen Ruhm.
Ihr Männer und Jugendlichen aus Tunesien,
Erhebt euch für Kraft und Ruhm eures Vaterlandes
Keiner lebt in Tunesien der das Land betrügt,
Und keiner lebt dort, der es nicht verteidigt.
Wir leben und sterben treu zu Tunesien,
Ein würdevolles Leben und ein ruhmvoller Tod!
Wenn eines Tages das Volk sich zum Leben entschließt
Dann muss das Schicksal sich beugen
Die Nacht muss weichen
Und die Fesseln werden gebrochen
Siehe auch |
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Nationalhymnen der Staaten Afrikas
UN-Mitgliedstaaten:
Ägypten |
Algerien |
Angola |
Äquatorialguinea |
Äthiopien |
Benin |
Botswana |
Burkina Faso |
Burundi |
Dschibuti |
Elfenbeinküste |
Eritrea |
Gabun |
Gambia |
Ghana |
Guinea |
Guinea-Bissau |
Kamerun |
Kap Verde |
Kenia |
Komoren |
Demokratische Republik Kongo |
Republik Kongo |
Lesotho |
Liberia |
Libyen |
Madagaskar |
Malawi |
Mali |
Marokko |
Mauretanien |
Mauritius |
Mosambik |
Namibia |
Niger |
Nigeria |
Ruanda |
Sambia |
São Tomé und Príncipe |
Senegal |
Seychellen |
Sierra Leone |
Simbabwe |
Somalia |
Südafrika |
Sudan |
Südsudan |
Swasiland |
Tansania |
Togo |
Tschad |
Tunesien |
Uganda |
Zentralafrikanische Republik.
Umstrittene und sonstige Gebiete:
Somaliland |
St. Helena |
Westsahara
Siehe auch: Liste der Nationalhymnen und De-facto-Regime
m3W6Czw0oZuDJUJUYFM0H1 R,ZKGwA3 x,3pixB8vC5P,zcKOmVEVMFf6Tp5sp,d 7
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...