Ry Tanindrazanay malala ô ist die Nationalhymne von Madagaskar.
Die Musik wurde 1958 von Norbert Raharisoa (1914–1963), einem Pianisten, Musiklehrer und Professor aus der Hauptstadt Antananarivo komponiert. Den Text schrieb der Priester Pasteur Rahajason (1897–1971). Das madagassische Parlament erklärte per Dekret vom 27. April 1959 offiziell das Werk zur Nationalhymne.
Inhaltsverzeichnis
1Madagassischer Text
2Deutsche Übersetzung
3Siehe auch
4Literatur
5Weblinks
Madagassischer Text |
1. Strophe:
Ry Tanindrazanay malala ô
Ry Madagasikara soa.
Ny fitiavanay anao tsy miala,
Fa ho anao, ho anao doria tokoa.
Refrain:
Tahionao ry Zanahary
'Ty Nosindrazanay ity
Hiadana sy ho finaritra
He! sambatra tokoa izahay.
2. Strophe
Ry Tanindrazanay malala ô
Irinay mba hanompoan'anao
Ny tena sy fo fanahy anananay
'Zay saro-bidy sy mendrika tokoa.
3. Strophe
Ry Tanindrazanay malala ô
Irinay mba hitahian' anao,
Ka Ilay Nahary 'zao tontolo izao
No fototra ijoroan'ny satanao.
Deutsche Übersetzung |
1. Strophe:
Oh du geliebtes Land unserer Vorfahren
Oh du schönes Madagaskar
Unsere Liebe zu dir wird nicht schwinden
Sondern für dich immer bestehen.
Refrain:
Du Schöpfergott, segne
Diese Insel unserer Vorfahren.
Sie wird Friede und Freude kennen,
Damit wir in vollkommenem Glück leben.
2. Strophe:
Oh du geliebtes Land unserer Vorfahren
Wir wollen uns in deinen Dienst stellen.
Unsere Liebe, Herzen und Seelen,
Was wir Kostbares und Würdiges haben.
3. Strophe:
Oh du geliebtes Land unserer Vorfahren
Gesegnet seist du,
Damit der Schöpfer der Welt
Die Basis deines Verhaltens sei.
Siehe auch |
Liste der Nationalhymnen
Literatur |
Ulrich Ragozat: Die Nationalhymnen der Welt. Ein kulturgeschichtliches Lexikon. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 1982, ISBN 3-451-19655-7
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...