My St. Helena Island (auch My Saint Helena Island) ist das inoffizielle Nationallied der Insel St. Helena. Als Teil des Britischen Überseegebiets St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha verfügt die Insel über keine eigene Nationalhymne. Bei offiziellen Anlässen wird God Save the Queen gespielt.
Das Nationallied von St. Helena wurde 1975 von Dave Mitchell, der nie auf der Insel war, komponiert und getextet.[1] Es wird im Hörfunk sowie bis zur Einstellung der Verbindung beim Auslaufen der RMS St. Helena gespielt.[2]
Inhaltsverzeichnis
1Originaltext (auf Englisch)
2Freie deutsche Übersetzung
3Trivia
4Weblinks
5Einzelnachweise
Originaltext (auf Englisch) |
My heart is drifting southward
To my home down in the sea
It’s the isle of St. Helena
Where my loved ones wait for me
Long since I left it
But I’ll soon be going home
To my St. Helena island
And swear I’ll never roam
Diamonds they are pretty
So is your fancy cars
But St. Helena island
Is prettier by far
All the wonders of this world
I’m told they number seven
But St. Helena Island
Is the nearest one to heaven
Diamonds they are pretty
So is your fancy cars
But St. Helena island
Is prettier by far
Someday if the Lord above
Comes out of heaven’s gate
I’m sure He’ll pick St. Helena
And use it as His place
Freie deutsche Übersetzung |
Mein Herz driftet nach Süden
Zu meinem Zuhause unten im Meer
Es ist die Insel St. Helena
Wo meine Lieben auf mich warten
Seitdem ich es verlassen habe
Aber bald komme ich nach Hause
Zu meiner Insel St. Helena
Und ich schwöre sie niemals zu verlassen.
Diamanten sind schön
So sind deine schönen Autos
Aber die Insel St. Helena
Ist noch viel schöner
Alle Wunder dieser Welt
Mir wurde gesagt ergeben Sieben
Aber die Insel St. Helena
Ist die nächste zum Himmel.
Diamanten sind schön
So sind deine schönen Autos
Aber die Insel St. Helena
Ist noch viel schöner
Eines Tages wenn der Gott von oben
Aus seinem Himmelstor kommt
Bin ich mir sicher, dass er St. Helena wählen wird
Und nutzt als sein zu Hause.
Trivia |
Das Lied wurde im Rahmen des Baus des Flughafens St. Helena unter dem Terminal als MP3 begraben.[2]
Weblinks |
Informationen zum Lied (englisch)
Einzelnachweise |
↑Fascinating facts about 10 national anthems. The Week, 22. Juli 2013.
↑ abMy St Helena Island, Our National Song. Saint Helena Island Info. Abgerufen am 15. Juli 2016.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...