Oh Uganda, Land of Beauty

Multi tool use
Oh Uganda, Land of Beauty ist die Nationalhymne von Uganda. Sie wurde am 9. Oktober 1962 am Tage der Unabhängigkeit des Landes eingeführt. Text und Musik sind von George Wilberforce Kakoma und Peter Wingard.
Kurz vor der Unabhängigkeit richtete man drei Komitees ein, die die nationalen Symbole des Landes festlegen sollten. Der Vorsitzende des Komitees zur Bestimmung der Nationalhymne war Senteza Kajubi. Man startete eine landesweite Kampagne, um Vorschläge für eine neue Komposition zu sammeln.
Die Komposition sollte neuverfasst, feierlich und mit Blick auf die Zukunft gerichtet sein, zudem sollte sie in allen Stimmlagen harmonisch sein.
Im Juli 1963 wurde die Komposition Kakomas ausgewählt, die laut Kakomas Aussage in einer einzelnen Nacht kurz vor Abgabeschluss entstanden sein soll.
Text auf Swahili |
- Ewe Uganda Mungu akutunze
- Tunaweka kesho yetu mkononi mwako.
- Pamoja kama watu huru
- Kwa ajili ya uhuru
- Tutashikamana daima.
- Ewe Uganda, nchi ya uhuru
- Tunakutolea upendo na kazi.
- Pamoja na majirani wetu
- kwa wito wa nchi yetu
- twaishi kwa amani na undugu.
- Ewe Uganda, nchi inayotulisha
- kwa jua na ardhi yenye rutba.
- Kwa ajili ya nchi yetu
- tutasimama daima
- Wewe ni lulu ya taji la Afrika.
Auf Englisch |
||:
Oh, Uganda!:|| may God uphold thee,
We lay our future in thy hand;
United, free for liberty
together we'll always stand.
Oh, Uganda! the land of freedom,
Our love and labour we give;
And with neighbours all
At our country's call
In peace and friendship we'll live.
Oh, Uganda! the land that feeds us,
By sun and fertile soil grown;
For our own dear land,
We'll always stand,
The Pearl of Africa's Crown.
Siehe auch |
Liste der Nationalhymnen.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Nationalhymnen der Staaten Afrikas
UN-Mitgliedstaaten:
Ägypten |
Algerien |
Angola |
Äquatorialguinea |
Äthiopien |
Benin |
Botswana |
Burkina Faso |
Burundi |
Dschibuti |
Elfenbeinküste |
Eritrea |
Gabun |
Gambia |
Ghana |
Guinea |
Guinea-Bissau |
Kamerun |
Kap Verde |
Kenia |
Komoren |
Demokratische Republik Kongo |
Republik Kongo |
Lesotho |
Liberia |
Libyen |
Madagaskar |
Malawi |
Mali |
Marokko |
Mauretanien |
Mauritius |
Mosambik |
Namibia |
Niger |
Nigeria |
Ruanda |
Sambia |
São Tomé und Príncipe |
Senegal |
Seychellen |
Sierra Leone |
Simbabwe |
Somalia |
Südafrika |
Sudan |
Südsudan |
Swasiland |
Tansania |
Togo |
Tschad |
Tunesien |
Uganda |
Zentralafrikanische Republik.
Umstrittene und sonstige Gebiete:
Somaliland |
St. Helena |
Westsahara
Siehe auch: Liste der Nationalhymnen und De-facto-Regime
hwOKD4031p,nwnElenhMXBxffE1zcpH0,RTwP,NJ h1UQ jEiN8IG q0FS7XQz46Nr2dolD KD,moBzCuatcAaFQWOi3ERsUY
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...