Har-Carmel-Nationalpark

Multi tool use

|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
|
Har Carmel Nationalpark
|
Mesopotamischer Damhirsch
|
32.74994444444434.999591666667Koordinaten: 32° 44′ 59,8″ N, 34° 59′ 58,5″ O
|
Lage:
|
Israel
|
Fläche:
|
21.000 km²
|
Gründung:
|
1960
|
i3i6
|
Der Har Carmel Nationalpark (Mount Carmel Nationalpark) liegt im Karmel-Gebirge in Nordisrael und ist der größte Nationalpark des Landes. Der Park umfasst 84.000 dunams (21.000 acres), wovon etwa ein Drittel Naturschutzgebiet ist. Verwaltet wird der Park von der Israel Nature and Parks Authority.
Im Nationalpark liegt das Chai-Bar-Karmel-Naturschutzgebiet mit einer Größe von 6000 Dunam (600 Hektar). Dort befindet sich ein großes Zucht- und Ansiedlungszentrum. Das Zentrum bildet das Gegenstück zum Chai-Bar-Jotvata-Park, der in der Wüste liegt. Stark bedrohte oder in der freien Wildbahn bereits ausgestorbene Tiere, werden hier für eine mögliche Wiederansiedlung in den mediterranen Wäldern von Nordisrael nachgezüchtet.
Landschaft |
Charakteristisch für den Har Carmel Nationalpark sind die schroffen Berghänge, die bis zum Waldbrand 2010 größtenteils mit Pinienwäldern bewaldet waren. Die bewaldeten Gebiete werden von bebuschten und halboffenen Gebieten ergänzt. Gerade die halboffenen Landschaften sind reich an Blumen und Makrofauna (Eidechsen, Schlangen, Vögel). Der Nationalpark weist im Wesentlichen eine mediterrane Landschaft auf. Besucher erreichen den Park von Westen aus Atlit, von Süden aus Moschaw Eliakim, von Norden aus Haifa und von Nordosten von Nescher aus.
Geschichte |
Kulturell und religiös hat der Har Carmel eine wichtige Bedeutung für die jüdische, drusische, muslimische und christliche Tradition. Nach der Überlieferung erhielt hier der Prophet Elija das himmlische Feuer. Der Karmeliten-Orden trägt den Namen des Karmel-Gebirges.
Im 20. Jahrhundert wuchs die Metropole Haifa immer weiter bis an die Berghänge des Har Carmel im Nordwesten heran. Die drusischen Dörfer am Bergrücken hinter der Universität Haifa sind mittlerweile Anziehungspunkt für viele Touristen.
Weblinks |
Wikivoyage: Mount Carmel National Park – Reiseführer
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Nationalparks in Israel
Achziw-Nationalpark |
Alexander-River-Nationalpark |
Aschkelon-Nationalpark |
Awdat-Nationalpark |
Bar’am |
Bet Alpha |
Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark |
Bet Sche’an |
Bet Sche’arim |
Burg-Jehiam-Nationalpark |
Burg Nimrod1 |
Caesarea Maritima |
Chorazin |
Churschat-Tal-Nationalpark |
En-Awdat-Nationalpark |
En Gedi |
En-Hemed-Nationalpark |
Eschkol-Nationalpark |
Gamla-Nationalpark |
Gan haSchloscha |
Hamat-Tiberias-Nationalpark |
Har-Carmel-Nationalpark |
Harod-Spring-Nationalpark |
Harod-Spring-Nationalpark |
Herodium1 |
Hermon-Nationalpark1 |
Jarkon-Afek-Nationalpark |
Kochaw-haJarden-Nationalpark |
Korazim-Nationalpark |
Kursi-Nationalpark1 |
Mamshit-Nationalpark |
Masada |
Qumran1 |
Machtesch Ramon |
Scharon-Nationalpark |
Schivta-Nationalpark |
Schomron-Nationalpark |
Sde Boker, Grab von David Ben-Gurion |
Tel Arad |
Tell-Be’er-Scheva-Nationalpark |
Tel Dan |
Tel Megiddo |
Zippori
1in israelisch besetzten Gebieten
|
z,ncw1F5pAJpfxUat,KTmriUVJU
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...