Terrot & Cie Société Anonyme des Établissements Terrot
Rechtsform
Société Anonyme
Gründung
1887
Auflösung
1961
Sitz
Dijon, Frankreich
Branche
Fahrzeugbau
Markenlogo auf einem Motorradtank
Anzeige für ein Fahrrad
Motorrad (1904)
Motorrad (1931)
Die Société Anonyme des Établissements Terrot war ein französisches Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Fahrzeuge
2.1Automobile
2.2Motorräder
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Charles Terrot gründete 1887 in Dijon die Filiale Terrot & Cie seines Cannstatter Unternehmens Terrot. Die Leitung des neuen Werkes wurde seinem Sohn Franz und seinem Schwiegersohn Wilhelm Duttlinger übertragen. Da sich Schwierigkeiten ergaben, das Werk alleine mit der Produktion von Rundwirkmaschinen rentabel zu gestalten, begann 1890 zusätzlich die Produktion von Fahrrädern, später auch von Automobilen und Motorrädern. Als Folge der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg wurde das Werk in Dijon enteignet und später verkauft. 1920 entstand die Société Anonyme des Établissements Terrot, mit Alfred Vurpillot an der Spitze. Im Jahr 1928 war Terrot zum größten Arbeitgeber in Dijon herangewachsen und hatte ungefähr 1500 Beschäftigte. Terrot konnte letztlich nicht gegen erfolgreichere Marken wie Peugeot und Motobécane bestehen und musste 1958 die Fabrikation einstellen. Die Mitarbeiter wurden von Automobiles Peugeot übernommen. 1961 lief die Produktion von Mopeds und Motorrädern in der Fabrik von Automoto in Saint-Étienne endgültig aus.
Fahrzeuge |
Automobile |
1900 und 1902 entstanden Kleinwagen, die allerdings nicht über den Prototypenstatus hinauskamen.[1][2] Zwischen 1912 und 1914 wurden erneut Automobile produziert. Es gab die Vierzylindermodelle 8 CV mit 1244 cm³ Hubraum und 10 CV mit 1460 cm³ Hubraum.[1][2] Der Motor war vorne im Fahrzeug montiert und trieb über eine Kardanwelle die Hinterachse an.[1][2]
Das Auktionshaus Dorotheum versteigerte am 18. Oktober 2014 in Salzburg einen Pkw vom Type IX von 1914 für 15.120 Euro.[3]
Motorräder |
1902 entstanden die ersten Motorräder. Es wurden drei Typen Motorräder mit unterschiedlichen Einzylinder-Einbaumotoren produziert.
1905 kamen auch Zweizylinder-Modelle hinzu. 1915 belieferte Terrot die französische Armee mit Motoretten der 500er Serie. 1921 wurde eine neue Generation von Zweirädern vorgestellt. Gerade Rahmen, breite Lenker, ein spitz zulaufender Tank und eine schwarze Lackierung mit goldenen Zierlinien prägten nun die neuen Modelle mit Zweitaktmotor. Die Typen E (mit 267 cm³ Hubraum) und L (mit 175 cm³ Hubraum) wurden vorgestellt, aus denen sich eine Vielzahl ähnlicher Modelle entwickelte, die bis in die 1930er-Jahre produziert wurden. So ging 1925 aus der E-Reihe die F-Reihe mit 250 cm³ Hubraum hervor. Ab 1923 wurde neben den Zweitaktern auch erstmals eine Modellreihe mit Viertaktmotoren vorgestellt, die bis in die 1950er-Jahre gebaut wurde. Es waren zunächst Modelle mit englischen J.A.P.-Einbaumotoren bis 350 cm³ Hubraum, 1927 kamen auch 500-cm³-Modelle hinzu. Ab 1926 wurden die ersten eigenen Viertaktmotoren eingebaut. Im Oktober 1929 verließ das hunderttausendste Motorrad das Werk.
Nach der Weltwirtschaftskrise wurden als neue Fahrzeugklasse Bicyclettes à moteur auxiliaire (Fahrräder mit Hilfsmotor) eingeführt. Im Jahr 1932 sorgte Terrot im Rennsport als dreifacher französischer Meister für Schlagzeilen, es siegten im selben Jahr Coulon in der 250er- Klasse, Boetsch in der 350er- Klasse und Gillot in der 500er-Klasse.
Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde Terrot zum wichtigsten Lieferanten der französischen Armee. Hierfür wurden verschiedene Typen entwickelt: Der Typ GT mit Motoren von 350 bis 750 cm³, der Typ DT mit Motoren von 500 bis 750 cm³. Das Militärgespann Gnome et Rhône AX II wurde in Lizenz nachgebaut.
Im Jahr 1951 wurde relativ spät der erste Motorroller vorgestellt. Doch für Terrot blieb in den 1950er-Jahren nur der Markt für Leichtmotorräder und Mopeds, denn das Auto verdrängte das Motorrad immer mehr.
Literatur |
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Terrot.
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch).
George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch).
Weblinks |
Commons: Établissements Terrot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH zur Motorradproduktion (abgerufen am 15. Dezember 2014)
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH zur Automobilproduktion (abgerufen am 15. Dezember 2014)
Allcarindex (englisch, abgerufen am 15. Dezember 2014)
Terrot Club de France (französisch, abgerufen am 15. Dezember 2014)
Deutsche Terrot-Website von Michael Ralf Hartmann (abgerufen am 15. Dezember 2014)
Bericht auf EBykr von 2006 (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 15. Dezember 2014)
Einzelnachweise |
↑ abcGeorgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
↑ abcGeorgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...