S.C.A.P.






























SA des Automobiles S.C.A.P.

Rechtsform

SA

Gründung
1912

Auflösung
1929

Sitz

Boulogne-Billancourt, Frankreich

Leitung

  • Launay

  • Margaria


Branche

Automobilhersteller





Aktie über 100 Francs der Automobiles SCAP SA vom 1. Juni 1921





Lucien Desvaux / Fernand Vallon im SCAP mit der Startnummer 15 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1927




S.C.A.P.-Motor in einem Tracta von 1929


Die SA des Automobiles S.C.A.P. war ein französischer Hersteller von Automobilen und Motoren.[1][2][3] S.C.A.P. stand für Société de Construction des Automobiles Parisiennes.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Unternehmensgeschichte


  • 2 Fahrzeuge


  • 3 Motorenlieferungen


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Unternehmensgeschichte |


Die Herren Launay und Margaria gründeten 1912 das Unternehmen in Boulogne-Billancourt und begannen mit der Produktion von Automobilen.[1] Der Markenname lautete S.C.A.P. 1929 endete die Produktion. Neben der Fertigung eigener Automobile wurden Einbaumotoren an zahlreiche andere Automobilhersteller geliefert.



Fahrzeuge |


Anfangs gab es die Modelle 8 CV und 12 CV, die mit Schiebermotoren von Ballot ausgestattet waren. 1919 erschien das Modell L 10 CV mit einem Vierzylindermotor.


1923 folgte das Modell M mit 1100 cm³ Hubraum. 1924 ersetzte das Modell O mit 1500 cm³ Hubraum das Modell L 10 CV. 1929 erschien ein Modell mit Reihen-Achtzylindermotor mit 2000 cm³ Hubraum. Die Fahrzeuge wurden auch bei Autorennen wie den 24-Stunden-Rennen von Le Mans eingesetzt.



Motorenlieferungen |


An folgende Automobilhersteller wurden Einbaumotoren geliefert: Able, ADK, A. G. Alfieri, Alva, Astatic, Astra, Barré, Benova, Bignan, B.N.C., Bucciali, Certus, Croissant, D’Aoust, De Bazelaire, Deguingand, Derby, Exau, Fonlupt, G.A.R., Génestin, Gérard, Harris-Léon Laisne, Heinis, Jacques Muller, Jouffret, Jousset, La Ponette, La Torpille, Madou, Marquez, Matthey et Martin, Mouette, Philos, Rally, Ryjan, Sidéa, Sigma, S.P.A.G., Tracta und Turcat-Méry.



Literatur |



  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 


  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1420 (englisch). 

  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)



Weblinks |



  • GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung


  • Automobiles SCAP (französisch)


  • Motorbase (englisch)



Einzelnachweise |




  1. ab Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8. 


  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1420 (englisch). 


  3. George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Verónica Boquete

Ida-Boy-Ed-Garten