Kranichsmoorsee

Multi tool use
Kranichsmoorsee
|
Blick vom Elbe-Seitenkanal
|
Geographische Lage
|
Landkreis Gifhorn, Niedersachsen
|
Orte in der Nähe
|
Calberlah, Isenbüttel
|
Daten
|
Koordinaten
|
52° 26′ 31″ N, 10° 37′ 5″ O52.44194444444410.618055555556Koordinaten: 52° 26′ 31″ N, 10° 37′ 5″ O
|
|
Besonderheiten
|
Baggersee, Naturschutzgebiet
|
Der Kranichsmoorsee ist ein Baggersee und ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Isenbüttel in der Samtgemeinde Isenbüttel im Landkreis Gifhorn.
Naturschutzgebiet |
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG BR 049 ist 16 Hektar groß. Es liegt südöstlich von Gifhorn direkt am Elbe-Seitenkanal. Es beinhaltet den See mit seinen Uferbereichen. Im Westen grenzt es an den Damm des Elbe-Seitenkanals.
Der See ist durch die Gewinnung von Bodenmaterial im Zuge des Baus des Elbe-Seitenkanals entstanden. Er weist als Tiefwassersee kaum Flachwasserbereiche auf. Im Süden des Sees befindet sich eine kleine Insel.
Der Kranichmoorsee ist vor allem als Rast- und Ruhezone für ziehende Wasservogelarten von Bedeutung.
Das Gebiet steht seit dem 16. November 1982 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Gifhorn.
Weblinks |
Commons: Kranichsmoorsee(Naturschutzgebiet) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiet „Kranichsmoorsee“ in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Naturschutzgebiete im Landkreis Gifhorn
Allertal zwischen Gifhorn (B 4) und Flettmar (Kreisgrenze) |
Allertal zwischen Gifhorn und Wolfsburg |
Barnbruch |
Bokeler Heide |
Bornbruchsmoor |
Bösebruch |
Bullenkuhle |
Derenmoor |
Erweiterungsflächen Vogelmoor |
Fahle Heide, Gifhorner Heide |
Gagelstrauchbestand bei Vorhop |
Giebelmoor |
Gilder Meerbergsmoor |
Großes Moor |
Ise mit Nebenbächen |
Heiliger Hain |
Kaiserwinkel |
Kranichsmoorsee |
Lutter |
Maaßeler Lindenwald |
Mittlere Ohreaue |
Niederungsbereich Oerrelbach |
Nördliche Okeraue zwischen Hülperode und Neubrück |
Obere Lachte, Kainbach, Jafelbach |
Ohreaue bei Altendorf und Brome |
Okeraue bei Didderse |
Okeraue bei Volkse |
Okeraue zwischen Meinersen und Müden (Aller) |
Rössenbergheide – Külsenmoor |
Schnuckenheide |
Schweimker Moor und Lüderbruch |
Viehmoor |
Vogelmoor
PpH HxsFmZtjxmDWq2W4RZxGh VTu4RzAc7Xz0 Eg5MF4WA31 zfzt qIWCj 3CJFSqE6z4bb24NDC96vLZO5
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...