SAIC-GM

Multi tool use
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Auto und Motorrad eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)
SAIC General Motors Corporation Limited
|
Rechtsform
|
Limited Company
|
Gründung
|
1997
|
Sitz
|
Shanghai, China
|
Branche
|
Kraftfahrzeughersteller
|
Website
|
www.saic-gm.com/
|
Stand: 11. Mai 2017
|
SAIC General Motors Corporation Limited (SAIC-GM) ist das Joint Venture des US-amerikanischen Autokonzerns General Motors (GM) mit der Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) in China.
Beschreibung |
Das Unternehmen wurde am 12. Juni 1997 gegründet.[1] Der Sitz ist in Shanghai.[2] Das Unternehmen produziert und vermarktet Fahrzeuge der GM-Marken Buick, Chevrolet und Cadillac in China.
SAIC-GM ist das größte von insgesamt 12 Joint-Ventures von GM in China, die neben den oben genannten GM-Marken Automobile der Marken Baojun, Jiefang und Wuling produzieren.
Für das Modelljahr 2005 waren die folgenden Modellreihen von Buick gelistet: Excelle, Regal, Royaum und GL8.[3]
Weblinks |
Internetseite des Unternehmens (chinesisch)
Einzelnachweise |
↑ About GM China (englisch, abgerufen am 21. Juli 2018)
↑ Bloomberg (englisch, abgerufen am 21. Juli 2018)
↑ Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Pkw-Automobilmarken aus der Volksrepublik China
Aktuelle Marken:
Anchi |
Baojun |
Beijing |
Besturn |
Brilliance |
Buick |
BYD |
Byton |
Chang Feng |
Changan |
Changhe |
Changhe-Suzuki |
Chery |
Cowin |
Dadi |
Denza |
Dongfeng |
DS |
Europestar |
Everus |
FAW |
Fengshen |
Fengxing |
Flybo |
Foday |
Forta |
Foton |
Fuda |
Fudi |
Fulu |
Fuqi |
Geely |
Gonow |
Great Wall |
Greentech |
Hafei |
Haima |
Hawtai |
Heibao |
Hengtian |
Hongqi |
Horki |
Huanghai |
Huoyun |
JAC |
Jeep |
Jetour |
Jiangling |
Jiangnan |
Jiefang |
Jilin |
Jinbei |
Jincheng |
JMC |
Jonway |
Kaili |
Kandi |
Kia |
Landwind |
Liebao |
Lifan |
Lynk & Co |
Miles |
Oley |
Qoros |
Red Star |
Rely |
Riich |
Roewe |
Sandi |
Senova |
Shouwang |
Shuanghuan |
Soueast |
Tantos |
Tianjin Qingyuan |
Tianma |
Tianqi Meiya |
Traum |
Trumpchi |
Venucia |
Weichai |
Wey |
Wuling |
Xiali |
Xinkai |
Yema |
Yu Sheng |
Zap Jonway |
Zhonghua |
Zhongxing |
Zinoro |
Zotye |
ZX Auto
Ehemalige Marken:
Andaer |
Aoshen |
Aux |
Baiyun |
Bamin |
Baolong |
Beifang |
Beijing Jeep |
Bende |
Changcheng |
Changjian |
Changsheng |
Chenglong |
Ciimo |
Dama |
Disai |
Dongfanghong |
Dongfeng |
Emgrand |
Englon |
Etsong |
Feihu |
Feiyue |
Fenghuang |
Fiat |
Fuxing |
Ganzhong |
Guangtong |
Guangzhou-Peugeot |
Hainan |
Haiyan (1959–1962) |
Haiyan (1966–1970) |
Hanjiang |
Heping |
Hongyuan |
Huabei |
Hualiu |
Huandu |
Huaxing |
Huayang |
Jiandun |
Jiangbei |
Jianhua |
Jinggangshan |
Jinlei |
Jinma |
Jiuzhou |
Junma |
Liming |
Lingkong |
Lingyang |
Liuzhou |
Lubin |
Lushan |
Maple |
Meiluo |
Nanjing Soyat |
Nanqi |
Plasticar |
Polarsun |
Qiguan |
Qinchuan |
Qinxing |
Saibao |
Sanfeng |
Sanyan |
Shanghai |
Shangqi-Saibao |
Shaolin |
Shengma |
Shenjian (1986–2002) |
Shenjian (1995–1997) |
Shenlong |
Shuguang |
Soar |
Songhuajiang |
Songliao |
Tianglong |
Tianjin |
Tianlong |
Tianma |
Tianyang |
Tielong |
Tientsin |
Tongbao |
Tongtian |
Vellome |
Wanfeng |
Wanshan |
Winnerway |
Weier |
Wugong |
Wuhan |
Wuzheng |
Xian |
Xiangyang |
Xiangyi |
Xima |
Xinxiang |
Xiyate |
Xugong |
Yemingzhu |
Yimin |
Yituo |
Yunbao |
Yunque |
Yuzhou |
Zhengtian |
Zhongguo Nanjing |
Zhonghua (1985–1989) |
Zhonghua (1994–1999) |
Zhonglian |
Zhongshun |
Zihao
|
clMcg,A,4OMMYqHmc7P 20xN nZkMlJIht,w S4,m3,2JJg wJFM0hbDyD2foM kYHcwBDdir3Sstn,7682K sebOy2w,mrouPeHofiVCT,C7bg 9
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...