Neuroimaging

Multi tool use
Neuroimaging (englisch Bildgebung des zentralen Nervensystems) bezeichnet die medizinische Abbildung des Nervensystems beim einzelnen Menschen und ist ein bildgebendes Verfahren. Sowohl Anatomie, dynamische Vorgänge wie Durchblutung oder Liquorfluss sowie Funktion können bildhaft dargestellt werden.
Ein Großteil der zur Verfügung stehenden Verfahren fällt in den Zuständigkeitsbereich der Neuroradiologie. Einzelheiten sind dort zu finden.
Das erste Kapitel der Geschichte des Neuroimaging geht auf den italienischen Neurowissenschaftler Angelo Mosso (1846–1910) zurück, der die „menschliche Durchblutungswaage“ erfand, die nicht-invasiv die Neuverteilung von Blut während der emotionalen und intellektuellen Tätigkeit messen konnte.[1] Auch wenn kurz von William James im Jahre 1890 erwähnt, sind die Details und die genaue Ausführung dieser Durchblutungswaage und die Experimente, die Mosso damit durchführte, weitgehend unbekannt geblieben bis zur kürzlichen Entdeckung des ursprünglichen Instruments und Mosso's Manuskript durch Stefano Sandrone und Kollegen.[2]
In der Nuklearmedizin kommen die Verfahren Szintigrafie, Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und SPECT (single photon emission computed tomography) zur Anwendung.
Außerdem gibt es weitere Spezialverfahren wie:
Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT bzw. fMRI)
Elektroenzephalografie (EEG) und Magnetoenzephalographie (MEG)
Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)
Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI)
- Diffuse optical imaging (DOI)
- Event-related optical signal (EROS)
Siehe auch |
Einzelnachweise |
↑ Stefano Sandrone: Angelo Mosso. In: Journal of Neurology. Band 259, Heft 11, S. 2513–2514, doi:10.1007/s00415-012-6632-1, PMID 23010944.
↑ Stefano Sandrone, Marco Bacigaluppi u. a.: Weighing brain activity with the balance: Angelo Mosso's original manuscripts come to light. In: Brain : a journal of neurology. Band 137, Pt 2, Februar 2014, S. 621–633, doi:10.1093/brain/awt091, PMID 23687118.

|
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
|
tAnPRiz1UCJCznETEKg2E8WCro3M5 PSOQym0zFSO18ETIP7eQgsafx30OU,IUCM7anuwKimZgW1 oyCaE O3H0z5elDWFyLI F
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...