Team Katusha Alpecin
Team Katusha Alpecin | |
![]() | |
Teamdaten | |
UCI-Code | TKA |
Nationalität | Schweiz ![]() |
Lizenz | UCI WorldTeam |
Betreiber | Katusha Management SA |
Erste Saison | 2009 |
Disziplin | Straße |
Radhersteller | Canyon |
General-Manager | Portugal ![]() |
Sportl. Leiter | Italien ![]() Spanien ![]() Russland ![]() Russland ![]() Deutschland ![]() |
Namensgeschichte | |
Jahre | Name |
2009–2010 2011–2012 2013 2014–2016 2017– | Team Katusha Katusha Team Katusha Team Katusha Team Katusha-Alpecin |
Website | |
https://teamkatushaalpecin.com/ |
Das Team Katusha Alpecin (russisch Катюша, nach deutscher Transkription und Phonetik: Katjuscha)[1] ist ein schweizerisches Radsportteam mit Sitz in Genf.
Inhaltsverzeichnis
1 Organisation
2 Saison 2018
2.1 Erfolge in der UCI WorldTour
2.2 Erfolge in der UCI Asia Tour
2.3 Erfolge in der UCI Europe Tour
2.4 Nationale Straßen-Radsportmeister
2.5 Mannschaft
3 Saison 2017
3.1 Erfolge in der UCI WorldTour
3.2 Erfolge in der UCI Europe Tour
3.3 Erfolge in der UCI Asia Tour
3.4 Nationale Straßen-Radsportmeister
3.5 Zugänge – Abgänge
3.6 Mannschaft
4 Platzierungen in UCI-Ranglisten
5 Siehe auch
6 Einzelnachweise und Anmerkungen
7 Weblinks
Organisation |
2009 wurde auf Basis des Team Tinkoff Credit Systems ein neues Radsportteam mit dem Namen Team Katusha gegründet, welches eine ProTeam-Lizenz der höchsten Kategorie für Radsportteams erhielt.[2] Zu Katusha gehören neben der Profi-Mannschaft weitere Radsportteams für Bahn, Cyclocross, Frauenradsport sowie die Farmteams Katusha Continental Team und Itera-Katusha. Der Name soll nach Eigendarstellung das Projekt weltweit mit Russland in Verbindung bringen,[3] ob damit auch ein Bezug auf den Raketenwerfer Katjuscha oder das Lied Katjuscha genommen wird,[4] bleibt unklar.
Das Team gehört zum 2008 gegründeten Russian Global Cycling Project, dessen Sponsoren die russischen Konzerne Gazprom, Itera, Rostechnologii (heute: Rostec) und Rosneft sind[3] und hatte bis zur Saison 2016 eine russische Lizenz. Diese wurden durch Wladimir Putin vermittelt.[5]
Der Deutsche Hans-Michael Holczer war ab Januar 2012 als Nachfolger für Andrej Tschmil als General Manager der schweizerischen Betreibergesellschaft Katusha Management SA tätig.[6] Anfang Oktober 2012 verließ er trotz eines 3-Jahres-Vertrages das Team und wurde am 8. Oktober 2012 durch Wjatscheslaw Wladimirowitsch Jekimow ersetzt.[7]
Das durch diverse Dopingfälle und verdächtiges Personal belastete Team[4] erhielt vom Weltradsportverband UCI für die Saison 2013 zunächst keine Lizenz als ProTeam. Nachdem der Weltsportgerichtshof CAS die Erteilung einer vorläufigen Lizenz in einem Eilverfahren ablehnte, beantragte Katusha die Erteilung einer Lizenz als Professional Continental Team, um bis zur Hauptsacheentscheidung des CAS überhaupt an internationalen Radrennen teilnehmen zu können. Die entsprechende Lizenz wurde am 15. Januar 2013 erteilt.[8] Am 15. Februar 2013 entschied das CAS im Hauptsacheverfahren, dass dem Katusha-Team die World-Tour-Lizenz zu erteilen ist.[9]
Am 16. Januar 2016 wurde das Teammitglied Eduard Worganow positiv auf das durchblutungsfördernde Herz-Medikament Meldonium getestet, das seit 1. Januar 2016 auf der Liste der verbotenen Präparate steht. Vertrieben wird es derzeit in den baltischen Staaten und in Russland, in Deutschland etwa ist das Mittel nicht zugelassen. Er wurde vom Team mit sofortiger Wirkung suspendiert. Da es sich jedoch um den zweiten Dopingfall im Team innerhalb von zwölf Monaten handelte (nach Luca Paolini bei der Tour de France 2015) drohte eine Sperre zwischen 15 und 45 Tagen. Da das Vergehen von Paolini nicht der Leistungssteigerung gedient habe, sah die Disziplinarkommission der UCI von einer Sperre ab.[10][11] Hierauf trat das Team aus dem Mouvement Pour un Cyclisme Crédible (MPCC) aus, deren Regeln eine Selbstsuspension des Teams vorgesehen hätten. Der MPCC erklärte hierauf die Mitgliedschaft des Teams sei ebenso wie die Mitgliedschaft anderer Mannschaften aus opportunistischen Gründen erfolgt, namentlich wegen der Probleme bei der Lizenzierung.[12]
Zur Saison 2017 kam Alpecin, das zuvor das Team Giant-Alpecin mitfinanzierte, als zweiter Namenssponsor hinzu. Die Mannschaft sollte internationaler ausgerichtet werden und wurde nicht mehr unter russischer, sondern unter Schweizer Nationalität bei der UCI registriert.[13] Im Zuge dieser Umstrukturierung wurde der russische General Manager Wjatscheslaw Jekimow durch den Portugiesen José Azevedo abgelöst.[14]
Maxime Vantomme im Katusha-Trikot, Mai 2011
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Joaquim_Rodr%C3%ADguez_Giro_2011.jpg/220px-Joaquim_Rodr%C3%ADguez_Giro_2011.jpg)
Joaquim Rodríguez beim Giro d’Italia 2011
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/AmmiragliaKatiowaGiro2011.jpg/220px-AmmiragliaKatiowaGiro2011.jpg)
Teamfahrzeug bei der vierten Etappe des Giro d’Italia 2011
Denis Galimsjanow im Katusha-Trikot, Mai 2011
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/%C3%96sterreich-Rundfahrt_2013_Wien_Siegerehrung_Sergei_Chernetski_a.jpg/220px-%C3%96sterreich-Rundfahrt_2013_Wien_Siegerehrung_Sergei_Chernetski_a.jpg)
Sergei Tschernezki, bester U25-Fahrer der Österreich-Rundfahrt 2013
Saison 2018 |
Erfolge in der UCI WorldTour |
Datum | Rennen | Sieger |
---|---|---|
8. März | Italien ![]() | Deutschland ![]() |
12. März | Italien ![]() | Deutschland ![]() |
Erfolge in der UCI Asia Tour |
Datum | Rennen | Kat. | Sieger |
---|---|---|---|
14. Februar | Oman ![]() | 2.HC | Australien ![]() |
Erfolge in der UCI Europe Tour |
Datum | Rennen | Kat. | Sieger |
---|---|---|---|
26. August | Deutschland ![]() | 2.1 | Deutschland ![]() |
Nationale Straßen-Radsportmeister |
Datum | Rennen | Sieger |
---|---|---|
29. Juni | Deutschland ![]() | Deutschland ![]() |
Mannschaft |
|
Saison 2017 |
Erfolge in der UCI WorldTour |
Datum | Rennen | Fahrer |
---|---|---|
1. Mai | Deutschland ![]() | Norwegen ![]() |
16. Juni | Schweiz ![]() | Slowenien ![]() |
10.–18. Juni | Schweiz ![]() | Slowenien ![]() |
30. Juli | Vereinigtes Konigreich ![]() | Norwegen ![]() |
Erfolge in der UCI Europe Tour |
Datum | Rennen | Kat. | Fahrer |
---|---|---|---|
2. Februar | Spanien ![]() | 2.1 | Deutschland ![]() |
2. Februar | Frankreich ![]() | 2.1 | Norwegen ![]() |
29. März | Belgien ![]() | 2.HC | Norwegen ![]() |
27. Mai | Belgien ![]() | 2.HC | Niederlande ![]() |
17. Juni | Niederlande ![]() ![]() | 2.1 | Portugal ![]() |
14.–18. Juni | Niederlande ![]() ![]() | 2.1 | Portugal ![]() |
11. August | Norwegen ![]() | 2.HC | Norwegen ![]() |
Erfolge in der UCI Asia Tour |
Datum | Rennen | Kat. | Fahrer |
---|---|---|---|
14. Februar | Oman ![]() | 2.HC | Norwegen ![]() |
17. Februar | Oman ![]() | 2.HC | Norwegen ![]() |
19. Februar | Oman ![]() | 2.HC | Norwegen ![]() |
Nationale Straßen-Radsportmeister |
Datum | Rennen | Sieger |
---|---|---|
23. Juni | Deutschland ![]() | Deutschland ![]() |
23. Juni | Russland ![]() | Russland ![]() |
Zugänge – Abgänge |
Zugänge | Team 2016 | Abgänge | Team 2017 |
---|---|---|---|
Belgien ![]() | SEG Racing Academy | Russland ![]() | Astana Pro Team |
Portugal ![]() | Caja Rural-Seguros RGA | Italien ![]() | FDJ |
Schweiz ![]() | IAM Cycling | Russland ![]() | |
Kroatien ![]() | Tinkoff | Russland ![]() | Gazprom-RusVelo |
Niederlande ![]() | Roompot Oranje Peloton | Russland ![]() | Gazprom-RusVelo |
Deutschland ![]() | Etixx-Quick Step | Russland ![]() | Gazprom-RusVelo |
Deutschland ![]() | rad-net Rose Team | Spanien ![]() | Karriereende |
Belgien ![]() | Wallonie Bruxelles-Group Protect | Russland ![]() | |
Danemark ![]() | Virtu Pro Veloconcept | Russland ![]() | Gazprom-RusVelo |
Deutschland ![]() | BMC Racing Team | Belgien ![]() | Team Lotto NL-Jumbo |
Russland ![]() | Minsk Cycling Club | ||
Russland ![]() | Gazprom-RusVelo |
Mannschaft |
|
Platzierungen in UCI-Ranglisten |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Katusha_-_Tour_de_Romandie_2009.jpg/220px-Katusha_-_Tour_de_Romandie_2009.jpg)
Das Team Katusha beim MZF der Tour de Romandie 2009.
UCI Europe Tour
Saison | Mannschaftswertung | Fahrerwertung |
---|---|---|
2007 | 6. | Russland ![]() |
2008 | 31. | Weissrussland ![]() |
UCI World Calendar
Saison | Mannschaftswertung | Fahrerwertung |
---|---|---|
2009 | 10. | Russland ![]() |
2010 | 5. | Spanien ![]() |
UCI WorldTour
Saison | Mannschaftswertung | Fahrerwertung |
---|---|---|
2011 | 12. | Spanien ![]() |
2012 | 2. | Spanien ![]() |
2013 | 3. | Spanien ![]() |
2014 | 6. | Norwegen ![]() |
2015 | 2. | Spanien ![]() |
2016 | 6. | Russland ![]() |
2017 | 11. | Norwegen ![]() |
Siehe auch |
- Team Katusha/Saison 2009
- Team Katusha/Saison 2010
- Katusha Team/Saison 2011
- Katusha Team/Saison 2012
- Katusha/Saison 2013
- Team Katusha/Saison 2014
- Team Katusha/Saison 2015
- Team Katusha/Saison 2016
Einzelnachweise und Anmerkungen |
↑ Das Lemma Katusha folgt der Eigenbenennung des Teams in lateinischer Schrift, dem Namen der schweizerischen Betreibergesellschaft Katusha Management SA und der Registrierung beim Weltradsportverband.
↑ live-radsport.ch, Katyusha präsentiert sich mit viel Prominenz der Öffentlichkeit
↑ ab Russian Global Cycling Project auf www.katushateam.com, (englisch, russisch) abgerufen am 11. Oktober 2013
↑ ab so z. B. Can You Love Katusha? inrng.com, 28. November 2015, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
↑ Radsport made in Russia. fdt.de, 16. Juli 2008, archiviert vom Original am 3. August 2008; abgerufen am 28. November 2015.
↑ Perfekt! Holczer wird Teamchef von Katjuscha auf radsport-news.com v. 15. September 2011
↑ dpad: Holczer: Katusha-Experiment vorzeitig beendet. radsport-news, 8. Oktober 2012, abgerufen am 8. Oktober 2012.
↑ radsport-news.com vom 15. Januar 2013: Katusha erhält Professional Continental-Lizenz
↑ radsport-news.com vom 15. Februar 2013: http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_79851.htm
↑ radsport-news.com – Vorganov positiv Katusha muss Sperre befürchten. radsport-news.com, 5. Februar 2016, abgerufen am 5. Februar 2016.
↑ UCI spricht keine Sperre gegen Katusha aus. radsport-news.com, 9. Februar 2016, abgerufen am 4. März 2016.
↑ Shane Stokes: MPCC blasts teams who left organisation, said they used anti-doping body for PR purposes. cyclingtips.com, 4. März 2016, abgerufen am 11. Dezember 2017 (englisch).
↑ Endlich offiziell: Aus Katusha wird ab 2017 Katusha-Alpecin. radsport-News.com, 11. Oktober 2016, abgerufen am 4. Januar 2017.
↑ "Katusha-Alpecin wird das deutscheste Team in der WorldTour". radsport-News.com, 11. Oktober 2016, abgerufen am 4. Januar 2017.
Weblinks |
![Commons](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
- Offizielle Website
Team Katusha Alpecin in der Datenbank von ProCyclingStats.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}