Ann Richards

Multi tool use
 |
Dieser Artikel behandelt die Politikerin Ann Richards; zur gleichnamigen Jazzsängerin siehe Ann Richards (Sängerin).
|
Dorothy Ann Richards (* 1. September 1933 in Lakeview, Texas; † 13. September 2006 in Austin, Texas) war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei in Texas.
Kurzbiografie |
Richards wuchs in Waco, Texas auf und besuchte bis 1950 die Waco High School. Anschließend studierte sie mit Abschluss Bachelor an der Baylor Universität. Sie heiratete ihre Schulliebe David Richards und zog nach Austin, Texas, wo sie die Lehrerlaubnis an der University of Texas erhielt. David und Ann Richards haben vier Kinder: Cecile, Daniel, Clark und Ellen. Von 1955 bis 1956 unterrichtete sie unter anderem Geschichte an der Fulmore Junior High School in Austin.
Im Jahre 1989 schrieb sie ihre Autobiographie Straight from the Heart.
Von 1991 bis 1995 war sie Gouverneurin von Texas und wurde beim Rennen um die Wiederwahl von dem späteren US-Präsidenten George W. Bush abgelöst. Richards war die zweite Frau in Texas auf diesem Posten (Miriam A. Ferguson war von 1925 bis 1927 und 1933 bis 1935 die erste Frau in diesem Amt).
Im März 2006 wurde bekannt, dass sie an Speiseröhrenkrebs erkrankt sei, dem sie im Alter von 73 Jahren erlag.
Hinrichtungen pro Jahr während ihrer Amtszeit:
Jahr |
1991 |
1992 |
1993 |
1994
|
Anzahl |
5 |
12 |
17 |
14
|
In den Medien |
- In Oliver Stones biographischem Spielfilm W. über das Leben George W. Bush’ taucht auch Richards auf.
- Im Dokumentarfilm über die Hinrichtung des höchstwahrscheinlich unschuldigen Johnny Garrett in Texas, The Last Word (2008), wird auch die Rolle der damaligen Gouverneurin Richards erwähnt. Dabei werden Richards, die als Gouverneurin die Exekution hätte stoppen können, schwere Vorwürfe gemacht.
Weblinks |
Commons: Ann Richards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ann Richards in der Datenbank der National Governors Association (englisch)
Ann Richards im Handbook of Texas (englisch)
Ann Richards in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Präsidenten und Gouverneure von Texas
Republik Texas: Houston |
Lamar |
Houston |
Jones
Bundesstaat Texas: J. P. Henderson |
Wood |
Bell |
J. W. Henderson |
Pease |
Runnels |
Houston |
Clark |
Lubbock |
Murrah |
Stockdale |
Hamilton |
Throckmorton |
Pease |
Davis |
Coke |
Hubbard |
Roberts |
Ireland |
Ross |
Hogg |
Culberson |
Sayers |
Lanham |
Campbell |
Colquitt |
J. Ferguson |
Hobby |
Neff |
M. Ferguson |
Moody |
Sterling |
M. Ferguson |
Allred |
O’Daniel |
Stevenson |
Jester |
Shivers |
Daniel |
Connally |
Smith |
Briscoe |
Clements |
White |
Clements |
Richards |
Bush |
Perry |
Abbott
|
Normdaten (Person): GND: 119077760 (OGND, AKS) | LCCN: n88179394 | VIAF: 57416967 | Wikipedia-Personensuche
M4A,XewD
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...