Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Kleinen Mehrkampf Frauen

Multi tool use
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Kleinen Mehrkampf der Frauen. Der „Kleine Mehrkampf“ besteht aus vier Läufen. Am ersten Tag werden die 500 und 3000 Meter gelaufen. Am zweiten Tag die 1500 und 5000 Meter. Für die Mehrkampfwertung wird die Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken herangezogen.
Nr. |
Sportlerin |
Zeit |
Datum |
Ort |
Besonderheiten |
Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
177,669 | 23. Januar 1983 | Thialf | H I, Bo, Ek | 0 Jahre und 357 Tage |
2 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
174,710 | 15. Januar 1984 | Medeo | H III, Bo, Ek | 0 Jahre und 69 Tage |
3 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
171,760 | 24. März 1984 | Medeo | H III, Bo, Ek | 1 Jahr und 363 Tage |
4 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
168,271 | 22. März 1986 | Medeo | H III, Bo, Ek | 7 Jahre und 293 Tage |
5 | Deutschland ![]() |
167,282 | 9. Januar 1994 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 3 Jahre und 38 Tage |
Einführung des Klappschlittschuhs | ||||||
6 | Deutschland ![]() |
165,708 | 16. Februar 1997 | M-Wave | H I, Bh, Ek | 1 Jahr und 27 Tage |
7 | Deutschland ![]() |
163,020 | 15. März 1998 | Thialf | H I, Bh, Ek | 0 Jahre und 329 Tage |
8 | Deutschland ![]() |
161,479 | 7. Februar 1999 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 3 Jahre und 353 Tage |
9 | Kanada ![]() |
159,723 | 26. Januar 2003 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 349 Tage |
10 | Kanada ![]() |
159,605 | 9. Januar 2005 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 13 Tage |
11 | Kanada ![]() |
157,177 | 22. Januar 2006 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 0 Jahre und 56 Tage |
amtierende Eisschnelllauf-Weltrekordhalterin im Kleinen Mehrkampf | ||||||
12 | Kanada ![]() |
154,580 | 19. März 2006 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 12 Jahre und 302 Tage |
Stand: 27. September 2013[1]
- In den 1990er Jahren kam der Klappschlittschuh international erstmals zum Einsatz. Das Klappsystem, welches ein schnelleres Laufen ermöglicht, leutette spätestens seit den Olympischen Winterspielen 1998 den Wechsel ein.
- Die Kürzel in "Besonderheiten" bedeuten
H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = mix (Halboffen, Überdachte Laufbahn)
E = Eis; Ek = Künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)
Siehe auch |
- Liste der Eisschnelllaufweltrekorde
Einzelnachweise |
↑ Evolution of the world record Small combination Women auf www.speedskatingstats.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
r0,g8Q9oh gpf7KDrGENLTI1UMN5TiYWHJhZtV9JFEYbEtbtdZt82Kml,lZIw,X,eMonPOyKP,PEUsv75ScGVgmWAi9dMNzDI5,NKtY8