Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Großen Mehrkampf Männer

Multi tool use
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Großen Mehrkampf der Männer. Der „Große Mehrkampf“ besteht aus vier Läufen. Am ersten Tag werden die 500 und 5000 Meter gelaufen. Am zweiten Tag die 1500 und 10000 Meter. Für die Mehrkampfwertung wird die Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken herangezogen.
Nr. |
Sportler |
Zeit |
Datum |
Ort |
Besonderheiten |
Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen ![]() |
188,958 | 6. Februar 1949 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 5 Jahre und 338 Tage |
2 | Sowjetunion ![]() |
184,638 | 10. Januar 1955 | Medeo | H III, Bo, En | 8 Jahre und 10 Tage |
3 | Deutschland BR ![]() |
184,490 | 20. Januar 1963 | Pista Olimpica | H III, Bf, En | 0 Jahre und 0 Tage |
4 | Norwegen ![]() |
183,035 | 20. Januar 1963 | Mjosen Hamar | H I, Bo, En | 0 Jahre und 7 Tage |
5 | Norwegen ![]() |
180,560 | 27. Januar 1963 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 0 Jahre und 28 Tage |
6 | Schweden ![]() |
178,447 | 24. Februar 1963 | Skating Center Karuizawa | H II, Bf, Ek | 2 Jahre und 347 Tage |
7 | Norwegen ![]() |
178,253 | 6. Februar 1966 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 1 Jahr und 6 Tage |
8 | Niederlande ![]() |
178,058 | 12. Februar 1967 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 0 Jahre und 336 Tage |
9 | Norwegen ![]() |
176,982 | 14. Januar 1968 | Pista Olimpica | H III, Bf, En | 0 Jahre und 7 Tage |
10 | Deutschland BR ![]() |
176,717 | 21. Januar 1968 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 0 Jahre und 35 Tage |
11 | Norwegen ![]() |
176,340 | 25. Februar 1968 | Ullevi Stadion | H I, Bf, Ek | 0 Jahre und 14 Tage |
12 | Niederlande ![]() |
172,058 | 10. März 1968 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 0 Jahre und 357 Tage |
13 | Schweden ![]() |
171,758 | 2. März 1969 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 1 Jahr und 6 Tage |
14 | Niederlande ![]() |
171,512 | 8. März 1970 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 0 Jahre und 329 Tage |
15 | Niederlande ![]() |
171,317 | 31. Januar 1971 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 0 Jahre und 14 Tage |
16 | Niederlande ![]() |
171,130 | 14. Februar 1971 | Ullevi Stadion | H I, Bf, Ek | 0 Jahre und 28 Tage |
17 | Niederlande ![]() |
168,248 | 14. März 1971 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 0 Jahre und 357 Tage |
18 | Niederlande ![]() |
167,420 | 5. März 1972 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 4 Jahre und 8 Tage |
19 | Niederlande ![]() |
165,884 | 13. März 1976 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 1 Jahr und 7 Tage |
20 | Norwegen ![]() |
163,221 | 20. März 1977 | Medeo | H III, Bo, Ek | 1 Jahr und 328 Tage |
21 | Vereinigte Staaten ![]() |
162,973 | 11. Februar 1979 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 4 Jahre und 43 Tage |
22 | Sowjetunion ![]() |
161,550 | 26. März 1983 | Medeo | H III, Bo, Ek | 0 Jahre und 364 Tage |
23 | Sowjetunion ![]() |
160,807 | 24. März 1984 | Medeo | H III, Bo, Ek | 2 Jahre und 328 Tage |
24 | Sowjetunion ![]() |
159,356 | 15. Februar 1987 | Thialf | H I, Bh, Ek | 3 Jahre und 360 Tage |
25 | Norwegen ![]() |
157,396 | 10. Februar 1991 | Thialf | H I, Bh, Ek | 1 Jahr und 41 Tage |
26 | Italien ![]() |
157,150 | 22. März 1992 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 0 Jahre und 307 Tage |
27 | Niederlande ![]() |
156,882 | 23. Januar 1993 | Thialf | H I, Bh, Ek | 0 Jahre und 351 Tage |
28 | Niederlande ![]() |
156,201 | 9. Januar 1994 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 3 Jahre und 360 Tage |
Einführung des Klappschlittschuhs | ||||||
29 | Japan ![]() |
155,966 | 4. Januar 1998 | M-Wave | H I, Bh, Ek | 0 Jahre und 70 Tage |
30 | Niederlande ![]() |
153,367 | 15. März 1998 | Thialf | H I, Bh, Ek | 0 Jahre und 329 Tage |
31 | Niederlande ![]() |
152,651 | 7. Februar 1999 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 3 Jahre und 38 Tage |
32 | Niederlande ![]() |
152,482 | 17. März 2002 | Thialf | H I, Bh, Ek | 1 Jahr und 300 Tage |
33 | Niederlande ![]() |
151,691 | 11. Januar 2004 | Thialf | H I, Bh, Ek | 0 Jahre und 28 Tage |
34 | Vereinigte Staaten ![]() |
150,478 | 8. Februar 2004 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 0 Jahre und 336 Tage |
35 | Vereinigte Staaten ![]() |
149,359 | 9. Januar 2005 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 13 Tage |
36 | Vereinigte Staaten ![]() |
148,799 | 22. Januar 2006 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 0 Jahre und 56 Tage |
amtierender Eisschnelllauf-Weltrekordhalter im Großen Mehrkampf | ||||||
37 | Vereinigte Staaten ![]() |
145,742 | 19. März 2006 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 12 Jahre und 301 Tage |
Stand: 27. September 2013[1]
- In den 1990er Jahren kam der Klappschlittschuh international erstmals zum Einsatz. Das Klappsystem, welches ein schnelleres Laufen ermöglicht, leutette spätestens seit den Olympischen Winterspielen 1998 den Wechsel ein.
- Die Kürzel in "Besonderheiten" bedeuten
H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = mix (Halboffen, Überdachte Laufbahn)
E = Eis; Ek = Künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)
Siehe auch |
- Liste der Eisschnelllaufweltrekorde
Einzelnachweise |
↑ Evolution of the world record Big combination Men auf www.speedskatingstats.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
VlojJ9l8I0jy EFhU EoWNbroBZKZU8QoW,0niTGH t