Liste der Eisschnelllaufweltbestleistungen im Stundenlauf Frauen

Multi tool use
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion nicht offiziell als Eisschnelllauf Weltrekord anerkannten Läufe der Frauen in 60 Minuten (Weltbestleistung). Der "Stundenlauf" ist ein Wettkampf von Einzellstartern auf einer Eisschnelllaufbahn. Unterstützung von anderer Sportler wie es beim Eis-Marathon oder dem Massenstart der Fall ist, ist nicht zugelassen.
- Weltbestleistungen der Frauen im Stundenlauf
Nr.
|
Sportlerin
|
Zeit
|
Datum
|
Ort
|
Besonderheiten
|
Bestand
|
1 |
Frankreich Elisabeth Vadot
|
28749,00 |
? |
Parc Paul Mistral Stadion |
H I, Bf, Ek |
?
|
2 |
Frankreich Elisabeth Vadot
|
29363,40 |
23. Februar 1972 |
Parc Paul Mistral Stadion |
H I, Bf, Ek |
6 Jahre und 3 Tage
|
3 |
Niederlande Lenie van der Hoorn-Langelaan
|
31212,59 |
26. Februar 1978 |
Jaap Edenbaan |
H I, Bf, Ek |
4 Jahre und 9 Tage
|
4 |
Niederlande Ineke Kooiman-van Homoet
|
33837,71 |
7. März 1982 |
De Uithof |
H I, Bf, Ek |
5 Jahre und 254 Tage
|
5 |
Niederlande Lilian van Tol
|
34507,30 |
16. November 1987 |
Thialf |
H I, Bh, Ek |
17 Jahre und 133 Tage
|
Einführung des Klappschlittschuhs
|
amtierende Eisschnelllauf-Weltbestleistungshalterin im Stundenlauf
|
6 |
Niederlande Maria Sterk
|
36441,26 |
29. März 2005 |
Thialf |
H I, Bh, Ek |
13 Jahre und 292 Tage
|
Freiluft-Weltbestleistungen der Frauen im Stundenlauf
Nr.
|
Sportler
|
Zeit
|
Datum
|
Ort
|
Besonderheiten
|
Bestand
|
|
Niederlande Ineke Kooiman-van Homoet
|
33837,71 |
7. März 1982 |
De Uithof |
H I, Bf, Ek |
36 Jahre und 314 Tage
|
Stand: 27. September 2013[1]
- In den 1990er Jahren kam der Klappschlittschuh international erstmals zum Einsatz. Das Klappsystem, welches ein schnelleres Laufen ermöglicht, leutette spätestens seit den Olympischen Winterspielen 1998 den Wechsel ein.
- Die Kürzel in "Besonderheiten" bedeuten
H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = mix (Halboffen, Überdachte Laufbahn)
E = Eis; Ek = Künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)
Siehe auch |
- Liste der Eisschnelllaufweltrekorde
Einzelnachweise |
↑ Evolution of the world Hour record Women auf www.speedskatingstats.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Eisschnelllauf-Weltrekorde
Frauen:
100 m |
500 m |
1000 m |
1500 m |
3000 m |
5000 m |
10000 m |
Teamlauf |
2 × 500 m |
Sprint-MK |
Mini-MK |
Kleinen MK |
Stundenlauf
Männer:
100 m |
500 m |
1000 m |
1500 m |
3000 m |
5000 m |
10000 m |
Teamlauf |
2 × 500 m |
Sprint-MK |
Kleinen MK |
Großer MK |
Stundenlauf
|
FnObI2fQF2HNw,AjS9psxZdPvx7D5p8nbZw4
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...