Hluchiw







































































Hluchiw

Глухів

Wappen von Hluchiw

Hluchiw (Ukraine)


Hluchiw

Hluchiw


Basisdaten

Oblast:

Oblast Sumy

Rajon:

Kreisfreie Stadt

Höhe:
keine Angabe

Fläche:
84,00 km²

Einwohner:
33.794 (2016)

Bevölkerungsdichte:
402 Einwohner je km²

Postleitzahlen:
41400

Vorwahl:
+380 5444

Geographische Lage:

51° 40′ N, 33° 55′ O51.67472222222233.913333333333Koordinaten: 51° 40′ 29″ N, 33° 54′ 48″ O

KOATUU:
5921500000

Verwaltungsgliederung:
1 Stadt, 1 Dorf

Bürgermeister:

Mischel Tereschtschenko

Adresse:
вул. Шевченка 6
41400 м. Глухів

Statistische Informationen


Hluchiw (Oblast Sumy)


Hluchiw

Hluchiw



i1

Hluchiw (ukrainisch Глухів; russisch russisch Глухов .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}Gluchow, polnisch Głuchów) ist eine kreisfreie Stadt in der nordukrainischen Oblast Sumy mit etwa 33.000 Einwohnern. (2016)[1] Hluchiw liegt 141 km nordwestlich vom Oblastzentrum Sumy und stellt das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Hluchiw dar, ist jedoch selbst kein Teil desselben.


Der Anteil der städtischen Bevölkerung beträgt 99,3 %. Die Stadt verfügt über sieben Kindergärten (2004; 1990 noch 16), sieben allgemeinbildende Schulen (Schuljahr 2004/05) und acht Häuser der Kultur (2004). Am 1. Januar 2005 waren in der Stadt 171 gesellschaftliche Vereinigungen registriert, darunter 116 Parteien und 55 gesellschaftliche Organisationen.
Die Stadtgemeinde gliedert sich in die eigentliche Stadt und das Dorf Sliporod (ukrainisch Сліпород).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Verkehr


  • 3 Persönlichkeiten


    • 3.1 Söhne und Töchter der Stadt




  • 4 Galerie


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Geschichte |




Hluchiw um 1900


Der Ort wird erstmals 1152 in der Hypatiuschronik erwähnt, als er Zentrum eines kleinen Fürstentums war. Er gehörte später zum Königreich Polen und Polen (zuletzt in der Woiwodschaft Czernihów). 1667 wurde er durch den Vertrag von Andrussowo ein Teil des Zarentums Russland. Er wurde auf Initiative des russischen Zaren Peter der Große wiederbelebt, der Hluchiw 1708 zur Hauptstadt des Kosaken-Hetmanats machte, die sich vorher in Baturyn befunden hatte. Unter den letzten Kosaken-Hetmanen wurde der Ort im barocken Stil umgestaltet. Nachdem das Hetmanat 1765 von Katharina der Großen aufgelöst wurde, verlor Hluchiw an Bedeutung, wozu auch etliche Feuer beitrugen.


1897 lebten in der Stadt 14.828 Einwohner, wovon 58,1 % Ukrainer, 25,9 % Juden und 15,0 % Russen waren. Kleinere Minderheiten stellten Polen (0,5 %), Deutsche (0,2 %) und Weißrussen (0,2 %). Insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stieg die Bevölkerung stark an, so dass 1979 bereits 32.386 Einwohner in der Stadt lebten. Bis 1989 wuchs die Einwohnerzahl auf 35.869 an. Im Gegensatz zu vielen anderen ukrainischen Städten verzeichnete Hluchiw in den 1990er Jahren nur geringe Bevölkerungsverluste, so dass 2001 35.768 Einwohner in der Stadt lebten. Seitdem ist die Bevölkerung wieder angestiegen, so dass momentan wieder mehr Einwohner in der Stadt leben als vor der Transformationskrise.



Verkehr |


Hluchiw ist über seinen Busbahnhof an das nationale Fernbusnetz angebunden.



Persönlichkeiten |


In Hluchiw studierte der Komponist Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski. Wahrscheinlich erhielt auch Maxim Beresowski einen Teil seiner Ausbildung in Hluchiw.



Söhne und Töchter der Stadt |




  • Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (1751–1825), ukrainischer Komponist


  • Andrei Kirillowitsch Rasumowski (1752–1836), russischer Diplomat, Musikmäzen und Kunstsammler


  • Mykola Muraschko (1844–1909), ukrainischer Maler


  • Juri Schaporin (1887–1966), Komponist


  • Iossif Samuilowitsch Schklowski (1916–1985), sowjetischer Astronom und Astrophysiker


  • Ada Rohowzewa (* 1937), ukrainische Theater- und Filmschauspielerin


  • Aljoscha (* 1974), ukrainischer Bildhauer und Maler


  • Olexander Puzko (* 1981), ukrainischer Skilangläufer



Galerie |






Weblinks |



 Commons: Hluchiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Głuchów. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 2 (Derenek – Gżack), Warschau 1881 (polnisch, Eintrag zum Ort im Geographischen Verzeichnis des Königreichs Polen und anderer slawischer Länder).


Einzelnachweise |




  1. Bevölkerungszahlen auf pop-stat.mashke


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten

web3.py web3.isConnected() returns false always