Kaukasischer Natternkopf




.mw-parser-output .Person{font-variant:small-caps}.mw-parser-output table.taxobox{background:white;border:1px solid #72777d;border-collapse:collapse;clear:right;float:right;margin:1em 0 1em 1em}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>th{background:#9bcd9b;border:1px solid #72777d;text-align:center}.mw-parser-output table.taxobox.palaeobox>*>*>th{background:#e7dcc3}.mw-parser-output table.taxobox.parabox>*>*>th{background:#b9b9b9}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.Person,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-name,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-bild,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-zeit{text-align:center}








Kaukasischer Natterkopf

Echium amoenum plant.png

Kaukasischer Natterkopf (Echium amoenum)



Systematik



















Ordnung:

Boraginales

Familie:

Raublattgewächse (Boraginaceae)

Gattung:

Natternköpfe (Echium)

Art:
Kaukasischer Natterkopf


Wissenschaftlicher Name

Echium amoenum

Fisch. & C.A.Mey.

Der Kaukasische Natternkopf, auch persisches Borretschkraut (Echium amoenum), ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Natternköpfe in der Familie der Raublattgewächse. Sie ist in Kaukasien und dem nördlichen Iran heimisch, wo sie in Höhen bis zu 2200 m wächst.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Beschreibung


  • 2 Wirkung


  • 3 Inhaltsstoffe


  • 4 Einzelnachweise





Beschreibung |




Die Blüten nach der Ernte in Gilan.




Der Tee, bereitet aus getrocknete Blüten, ist pH sensitiv. Gesäuert mit Zitronensaft erscheint er leuchtend rot.


Die krautige Pflanze wächst als zwei- bis mehrjährige Staude und erreicht dabei Wuchshöhen von etwa 50 cm. Die Blüten haben eine Länge von etwa 3 cm. Den borstig behaarten Stängeln und Laubblättern verdankt sie den persischen Namen گل گاوزبان (golgāvzabān, etwa „Kuhzungenblume“). Der kaukasische Natterkopf ist eine wichtige Heilpflanze in der traditionellen iranischen Medizin.[1][2] Die getrockneten Blüten werden als Tee zubereitet, dem eine Linderung zahlreicher Beschwerden nachgesagt wird.



Wirkung |


Der Blütentee soll entzündungshemmend und entspannend wirken und wird traditionell beispielsweise bei Erkältungen angewendet.[3] Speziell die schmerzstillende, sedierende und angstlösende Wirkung wurde wissenschaftlich untersucht.[4][5] Der Wirkmechanismus ist noch nicht aufgeklärt, jedoch reduziert Naloxon die analgetische Wirkung was auf eine Involvierung von Opioidrezeptoren hinweisen könnte.[3] Andere Studien spekulieren über Flavonoide als Wirkstoffe, die an Benzodiazepinrezeptoren binden könnten.[6]


Heilpflanzen mit ähnlicher Verwendung in Europa sind der Schmalblättrige Sonnenhut und das Echte Johanniskraut.



Inhaltsstoffe |


Die Pflanze enthält Flavonoide und Anthocyanidine neben verschiedenen Pyrrolizidinalkaloiden und Rosmarinsäure.[3][6]



Einzelnachweise |




  1. David Hooper: Useful Plants and Drugs of Iran and Iraq., Chicago, USA: Field Museum of Natural History; 1937, online.


  2. M. Nadi, N. Mosaffa, F. Karimi, M. Kamalinejad, B. Farrokhi, A. Anissian, P. Pakzad: Iranian black tea and cowslip extracts induce tumor necrosis factor-alpha secretion from mouse macrophage cell culture. In: Iranian journal of pharmaceutical research : IJPR. Band 9, Nummer 1, 2010, S. 83–87, PMID 24363711, PMC 3869554 (freier Volltext).


  3. abc M. R. Heidari, E. M. Azad, M. Mehrabani: Evaluation of the analgesic effect of Echium amoenum Fisch & C.A. Mey. extract in mice: possible mechanism involved. In: Journal of ethnopharmacology. Band 103, Nummer 3, Februar 2006, S. 345–349, doi:10.1016/j.jep.2005.08.027, PMID 16185831.


  4. M. Rabbani, S. E. Sajjadi, G. Vaseghi, A. Jafarian: Anxiolytic effects of Echium amoenum on the elevated plus-maze model of anxiety in mice. In: Fitoterapia. Band 75, Nummer 5, Juli 2004, S. 457–464, doi:10.1016/j.fitote.2004.04.004, PMID 15261383.


  5. S. Adel Pilerood, J. Prakash: Evaluation of nutritional composition and antioxidant activity of Borage (Echium amoenum) and Valerian (Valerian officinalis). In: Journal of food science and technology. Band 51, Nummer 5, Mai 2014, S. 845–854, doi:10.1007/s13197-011-0573-z, PMID 24803690, PMC 4008743 (freier Volltext).


  6. ab David Camfield, Erica McIntyre, Jerome Sarris: Potential Herbal Anxiolytics. In: Evidence-Based Herbal and Nutritional Treatments for Anxiety in Psychiatric Disorders. Springer, 29 November 2016, ISBN 978-3-319-42307-4.






Gesundheitshinweis
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!



Popular posts from this blog

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten

web3.py web3.isConnected() returns false always