Verließ am 9. Dezember 1914 Zeebrügge. Lief wahrscheinlich auf eine britische Mine.
SM U 11 war ein petroleum-elektrisches U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.
Inhaltsverzeichnis
1Einsätze
2Verbleib
3Literatur
4Weblinks
5Fußnoten
Einsätze |
U 11 lief am 2. April 1910 bei der Kaiserlichen Werft in Danzig vom Stapel und wurde am 21. September 1910 in Dienst gestellt. Der Indienststellungs-Kommandant des U-Bootes war Oberleutnant zur See Walter Forstmann. Am 1. August 1914 übernahm Kapitänleutnant Ferdinand von Suchodoletz das Kommando.
U 11 führte zwei Kriegseinsätze durch, bei denen es zu keinen Versenkungen kam.
Verbleib |
Am 9. Dezember 1914 lief U 11 zu einer Feindfahrt aus dem Hafen von Zeebrügge aus. Der weitere Hergang ist nicht genau bekannt. Wahrscheinlich verursachte die Kollision mit der Mine einer britischen Sperre den Totalverlust des U-Bootes. Alle 29 Besatzungsmitglieder einschließlich des Kommandanten von Suchodoletz kamen dabei ums Leben. Das Wrack von U 11 wurde später auf Position 51° 6′ N, 1° 29′ O51.11.4833333333333Koordinaten: 51° 6′ 0″ N, 1° 29′ 0″ O in der Straße von Dover gefunden, aber nicht gehoben.[1] Als etwaige Untergangsursachen werden ferner eine Havarie infolge menschlicher Fehler oder technischer Mängel genannt.[2]
Literatur |
Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-86070-036-7.
Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot-Verluste in beiden Weltkriegen. Gräfelfing vor München: Urbes, 1998, ISBN 3-924896-43-7.
Weblinks |
uboat.net WWI U-boats U 11
Fußnoten |
↑Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 88.
↑Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot-Verluste in beiden Weltkriegen. Gräfelfing vor München: Urbes, 1998, S. 10.
U-Boote:
U 1 |
U 2 |
U 3 |
U 4 |
U 5 |
U 6 |
U 7 |
U 8 |
U 9 |
U 10 |
U 11 |
U 12 |
U 13 |
U 14 |
U 15 |
U 16 |
U 17 |
U 18 |
U 19 |
U 20 |
U 21 |
U 22 |
U 23 |
U 24 |
U 25 |
U 26 |
U 27 |
U 28 |
U 29 |
U 30 |
U 31 |
U 32 |
U 33 |
U 34 |
U 35 |
U 36 |
U 37 |
U 38 |
U 39 |
U 40 |
U 41 |
U 42 |
U 43 |
U 44 |
U 45 |
U 46 |
U 47 |
U 48 |
U 49 |
U 50 |
U 51 |
U 52 |
U 53 |
U 54 |
U 55 |
U 56 |
U 57 |
U 58 |
U 59 |
U 60 |
U 61 |
U 62 |
U 63 |
U 64 |
U 65 |
U 66 |
U 67 |
U 68 |
U 69 |
U 70 |
U 71 |
U 72 |
U 73 |
U 74 |
U 75 |
U 76 |
U 77 |
U 78 |
U 79 |
U 80 |
U 81 |
U 82 |
U 83 |
U 84 |
U 85 |
U 86 |
U 87 |
U 88 |
U 89 |
U 90 |
U 91 |
U 92 |
U 93 |
U 94 |
U 95 |
U 96 |
U 97 |
U 98 |
U 99 |
U 100 |
U 101 |
U 102 |
U 103 |
U 104 |
U 105 |
U 106 |
U 107 |
U 108 |
U 109 |
U 110 |
U 111 |
U 112 |
U 113 |
U 114 |
U 115 |
U 116 |
U 117 |
U 118 |
U 119 |
U 120 |
U 121 |
U 122 |
U 123 |
U 124 |
U 125 |
U 126 |
U 127 |
U 128 |
U 129 |
U 130 |
U 131 |
U 132 |
U 133 |
U 134 |
U 135 |
U 136 |
U 137 |
U 138 |
U 139 |
U 140 |
U 141 |
U 142 |
U 143 |
U 144 |
U 145 |
U 146 |
U 147 |
U 148 |
U 149 |
U 150 |
U 151 |
U 152 |
U 153 |
U 154 |
U 155 |
U 156 |
U 157 |
U 158 |
U 159 |
U 160 |
U 161 |
U 162 |
U 163 |
U 164 |
U 165 |
U 166 |
U 167
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...