-15.4869459142.0895037Koordinaten: 15° 29′ 13″ S, 142° 5′ 22,2″ O
Lage:
Queensland, Australien
Nächste Stadt:
610 km von Cairns
Fläche:
381,7 km² [1]
Gründung:
1977 [2]
i2i3i6
Der Errk-Oykangand-Nationalpark (englisch Errk Oykangand National Park), bis 2009 auch Mitchell-Alice-Rivers-Nationalpark, ist ein etwa 382 km² großer Nationalpark auf der Cape York Peninsula in Queensland, Australien. Es ist ein Park, der von den Aborigines zusammen mit der Nationalparkverwaltung von Queensland unter dem Status Cape York Peninsula Aboriginal Land (CYPAL) verwaltet wird.[3]
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Flora
3Weblinks
4Einzelnachweise
Lage |
Der Park befindet sich in der Region Far North Queensland am Zusammenfluss des Mitchell und Alice Rivers. Er liegt etwa 335 km westlich von Cooktown und 270 km nordöstlich von Normanton. Zugang zum Park gibt es nur mit Allradfahrzeugen von der Kowanyama–Pompuraaw Road, dabei muss der Mitchell River bei Shelfo Crossing, einer breiten Felsplatte, gequert werden. Während der Regenzeit zwischen November und Juli ist der Park unzugänglich. Im Park liegen einige Kulturstätten der Aborigines, die nicht betreten werden dürfen.[2][4]
Flora |
Zwischen dem Alice und Mitchell River gelegen, schützt der Errk-Oykangand-Nationalpark eine Landschaft voller Kontraste. Schöne, groß gewachsene Eukalypten, "Cabbage-tree Palms" (Livistona australis) und "Milky Pines" (Cerbera) säumen die fruchtbare Flussbänke des Mitchell Rivers, während entlang des Alice Rivers "Bloodwoods" (Corymbia), "Cooktown Ironwoods" (Erythrophleum chlorostachys) und "Ti-trees" (Leptospermum ) auf Sand und Lehm gedeihen. Zwischen den beiden Flüsse liegt Savannenlandschaft, der Boden ist während der Trockenzeit hart und rissig, wird oft zu einem riesigen See während der feuchteren Monate.[2][5]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 166 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abcOffizielle Website des Parks - About, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Joint management of Cape York Peninsula national parks, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Cape York Peninsula - Parks and Reserves - Visitor Guide (PDF; 3,6 MB), Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Offizielle Website des Parks - Culture, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...