Die Gondwana-Regenwälder Australiens (engl. Gondwana Rainforests of Australia, bis 2007 Central Eastern Rainforest Reserves) liegen im Grenzbereich der beiden ostaustralischen Bundesstaaten New South Wales und Queensland. 1986 wurden die Regenwaldgebiete im Norden New South Wales in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen und weitere Nationalparks der Regenwälder wurden auch in die Australian National Heritage List eingetragen. 1994 wurde das Welterbe auf die nördlicher gelegenen Gebiete Queenslands ausgedehnt. Sie umfassen mehrere Schutzgebiete, in denen Schildvulkane liegen und eine große Anzahl seltener und bedrohter Arten des Regenwaldes vorkommen.
Inhaltsverzeichnis
1UNESCO-Welterbe
2Australian National Heritage List
2.1Main Range Group
2.2Focal Peak Group
2.3Shield Volcano Group
2.4Iluka Nature Reserve
2.5Washpool und Gibraltar Range
3Siehe auch
4Weblinks
UNESCO-Welterbe |
Der Name Gondwana-Regenwälder leitet sich vom Superkontinent Gondwana ab, da die gegenwärtige Vegetation der Regenwälder auch Arten umfasst, deren Existenz aufgrund fossiler Pflanzenfunde schon zur Zeit Gondwanas nachgewiesen werden konnte. Zu diesen gehören z. B. Steineiben, Scheinbuchen und Araukarien, welche schon in der Zeit von Jura und Kreide wuchsen.
Die folgenden Nationalparks sind Teil des UNESCO-Welterbes:
In New South Wales
Barrington-Tops-Nationalpark
Border-Ranges-Nationalpark
Dorrigo-Nationalpark
Gibraltar-Range-Nationalpark
Mebbin-Nationalpark
Wollumbin-Nationalpark
New-England-Nationalpark
Nightcap-Nationalpark
Oxley-Wild-Rivers-Nationalpark
Washpool-Nationalpark
Werrikimbe-Nationalpark
Willi-Willi-Nationalpark
In Queensland
Lamington-Nationalpark
Main-Range-Nationalpark
Mount-Barney-Nationalpark
Mount-Chinghee-Nationalpark
Springbrook-Nationalpark
Australian National Heritage List |
Die Gondwana Regenwälder Australiens sind nachfolgend die die Schutzgebiete aufgeteilt, die in der Australian National Heritage List eingetragen sind:
Main Range Group |
Queen Mary Falls im Main-Range-Nationalpark
Die Main Range Group liegt bei Killarney
Acacia Plateau Flora Reserve
Main-Range-Nationalpark
Spicers Gap Conservation Park
Goomburra State Forest (teilweise)
Spicers Gap State Forest (teilweise)
Gilbert State Forest (teilweise)
Emu Vale State Forest (teilweise)
Gambubal State Forest (teilweise)
Teviot State Forest (teilweise)
Focal Peak Group |
Die Focal Peak Group liegt der Grenze von New South Wales und Queensland
Captains Creek Flora Reserve (teilweise)
Mallanganee-Nationalpark
Mount-Clunie-Nationalpark (teilweise)
Mount-Nothofagus-Nationalpark (teilweise)
Tooloom-Nationalpark (teilweise)
Toonumbar-Nationalpark (teilweise)
Burnett Creek State Forest (teilweise)
Shield Volcano Group |
Diese Gruppe liegt grenznah zu New South Wales und Queensland an der McPherson Range und Tweed Range
Amaroo Flora Reserve
Border-Ranges-Nationalpark (teilweise)
Lamington-Nationalpark
Limpinwood Nature Reserve
Mebbin-Nationalpark (teilweise)
Mount-Chinghee-Nationalpark
Mount-Warning-Nationalpark
Nightcap-Nationalpark (teilweise)
Numinbah Nature Reserve
Springbrook-Nationalpark (teilweise)
verschiedene Rabbit Board Reserves entlang des Rabbit-Proof Fence.
Iluka Nature Reserve |
Iluka Nature Reserve liegt an der Küste von Iluka.
Washpool und Gibraltar Range |
Diese Parks liegen zwischen Glenn Innes und Grafton in New South Wales
Gibraltar-Range-Nationalpark
Washpool-Nationalpark
Siehe auch |
Flora und Vegetation Australiens
Weblinks |
Commons: Gondwana-Regenwälder Australiens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...