-25.221944444444151.92Koordinaten: 25° 13′ 19″ S, 151° 55′ 12″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Trockener Regenwald
Nächste Stadt:
Booyal
Fläche:
66,8 km² [1]
Gründung:
2005 [1]
Gelbnacken-Laubenvogel (Sericulus chrysocephalus)
i2i3i6
Der Good-Night-Scrub-Nationalpark (engl.: Good Night Scrub National Park) ist ein Nationalpark im Südosten des australischen Bundesstaates Queensland.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Namensherkunft
3Landesnatur
4Flora und Fauna
5Einrichtungen und Zufahrt
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 274 Kilometer nordwestlich von Brisbane und 60 Kilometer südwestlich von Bundaberg im Tal des Burnett River.[2]
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Cordalba, Woowoonga, Coalstoun Lakes, Nour Nour und Bania.
Namensherkunft |
Das Gestrüpp im Park – so sagt man in der Gegend – ist so dicht, dass man es kaum durchreiten oder hindurchgehen kann. Verirrten sich Rinder in dieses Gestrüpp, so waren sie für den Bauern meist verloren (engl.: You can kiss your cattle good night!). Daher erhielt das Gebiet die Bezeichnung 'Good Night Scrub'.[3]
Landesnatur |
Das Land am Unterlauf des Burnett River ist sanft hügelig und bewaldet.[3]
Ein Teil des Parks könnte überflutet werden, wenn der geplante Paradise-Stausee am Burnett River realisiert wird.[3]
Flora und Fauna |
Im Nationalpark wird der verbleibende trockene Regenwald der Gegend geschützt, der sich früher über das gesamte Gebiet ausbreitete. Wichtigste Baumart dort ist die Neuguinea-Araukarie. Gelegentlich findet man auch Flaschenbäume und Moaholz. Neben dem Regenwald gibt es auch lichten Eukalyptuswald mit den Arten "Spotted Gum" (Corymbia maculata), "Forest Red Gum" (Eucalyptus tereticornis) und den schmalblättrigen "Red Ironbark" (Eucalyptus crebra).[3]
Die Vogelwelt im Nationalpark umfasst 166 Arten, darunter der Riesenkauz (Ninox strenua), den Gelbnacken-Laubenvogel (Sericulus chrysocephalus), den Spiegelliest (Todiramphus macleayii) und den Königssittich (Alisterus scapularis). Im Goodnight Scrub wurde auch der eigentlich als ausgestorben klassifizierte Paradiessittich (Psephotus pulcherrimus) gesichtet. Unmittelbar am Fluss findet man Schwäne, Löffler und andere Wasservögel. Verschiedene Arten von Wallabys gibt es ebenso wie 60 verschiedene Schmetterlingsarten.[3]
Einrichtungen und Zufahrt |
Es gibt keine Wege oder andere Einrichtungen im Park. Das Zelten ist nicht gestattet.[3]
Der Nationalpark ist vom Bruce Highway (Ausfahrt Booyal) zu erreichen. Die Zufahrt führt entlang dem Burnett-River-Damm nach Südwesten und dann auf die Stichstraße zum Nationalpark. Bei trockenem Wetter ist die Straße mit Straßenfahrzeugen zu befahren, bei nassem Wetter kann sie sogar für allradgetriebene Fahrzeuge unpassierbar sein.[3]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abAustralian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 9
↑ abcdefgGood Night Scrub National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 15. November 2012
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...