-23.254166666667149.75805555556Koordinaten: 23° 15′ 15″ S, 149° 45′ 29″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Regenwald, Vögel
Nächste Stadt:
Rockhampton
Fläche:
255 km² [1]
Gründung:
1994 [2]
i2i3i6
Der Goodedulla-Nationalpark (engl.: Goodedulla National Park) ist ein Nationalpark im Osten des australischen Bundesstaates Queensland. Der Nationalpark wurde aus zwei früheren Weidegebieten, Rockwood und Boomer, gebildet.[3]
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Landesnatur
3Flora und Fauna
4Einrichtungen und Zufahrt
5Weblinks
6Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 573 Kilometer nordwestlich von Brisbane und 75 Kilometer westlich von Rockhampton im Nordteil der Boomer Range.[4]
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Taunton, Mount Etna Caves, Mount O’Connell und Junee.
Landesnatur |
Das Parkgelände besteht aus einer Mischung von Granit, saurem Vulkangestein und Sedimenten aus dem Perm. Es liegt im Einzugsgebiet des Melaleuca Creek, wo Bäche, die nur einen Teil des Jahres Wasser führen, durch das sanft hügelige Gelände mäandrieren.[3]
Flora und Fauna |
Das Gebiet ist mit Regenwald und Palisanderwäldern bewachsen.[3]
Eine reichhaltige Vogelwelt kann man beobachten. Daneben gibt es graue Riesenkängurus und Ameisenigel zu sehen.[3]
Einrichtungen und Zufahrt |
Es gibt drei Zeltplätze im Nationalpark, Wadlow Yards, Kings Dam und The Palms, die aber keine besonderen Einrichtungen besitzen. Die Wege und unbefestigten Straßen können erwandert oder mit geländegängigen Fahrzeugen befahren werden.[3]
Der Park ist nur von Süden her über eine unbefestigte Straße zu erreichen, die in Godango vom Capricorn Highway nach Norden abzweigt. Vorbei an der alten Rockwood Station führt der Weg zum Nationalpark. Bei heftigem Regen kann die Straße, die nur mit allradgetriebenen Fahrzeugen befahren werden sollte, unpassierbar sein.[3]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑ abcdefGoodedulla National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 13. November 2012
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 11
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...