Der Flinders-Group-Nationalpark (engl.: Flinders Group National Park) ist ein Nationalpark im Nordosten des australischen Bundesstaates Queensland. Die Flinders Group besteht aus sieben Inseln im Westen der Bathurst Bay. Dies sind Flinders Island, Stanley Island, Blackwood Island, Maclear Island, Denham Island, King Island und Clack Island.[3]
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Geländeformen
3Flora und Fauna
4Geschichte
5Zufahrt und Einrichtungen
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 1745 Kilometer nordwestlich von Brisbane und 160 Kilometer nordwestlich von Cooktown an der Ostküste der Kap-York-Halbinsel.[4]
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Cape Melville, Lama Lama, Cliff Island, Marpa und Claremont Isles.
Geländeformen |
Alle Inseln bestehen aus Sandstein und haben Felsküsten, Hügel, Felsstufen und auch Sanddünen. Vor den Küsten liegen Korallenriffe.[3]
Flora und Fauna |
Die Felsen sind mit einer guten Mischung aus tropischem Regenwald, Grasland und Küstenheideland bewachsen. In den Wattgebieten finden sich Mangrovenwälder und Salzpfannen. Vor den Küsten gibt es ausgedehnte Seegrasfelder.[3]
Auf den Inseln nisten viele verschiedene Land- und Wasservögel.[3]
Geschichte |
Die Aborigines auf den Inseln und im angrenzenden Cape-Melville-Nationalpark nennen sich Yiithuwarra (dt. Salzwassermenschen). Ihre lange Tradition bis zu den ersten Kontakten mit den Europäern lässt sich an Felszeichnungen ablesen.[3]
Zufahrt und Einrichtungen |
Die Inseln sind ausschließlich mit Schiffen und Booten erreichbar. Etliche Kreuzfahrtschiffe, die von Cairns aus starten, legen einen Stopp an den Inseln ein.[3]
Zelten im Park ist gestattet. Einfache Einrichtungen, wie Trockentoiletten, Unterstände, Picknicktische und Wassertanks sind vorhanden.[3]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑ abcdefgFlinders Group National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 8. November 2012
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 15
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück
Die Lage des Ida-Boy-Ed-Gartens, rot markiert Der Ida-Boy-Ed-Garten Der Ida-Boy-Ed-Garten, Blick von der Wakenitzmauer durch das Tor in der Stadtmauer Der Ida-Boy-Ed-Garten ist eine Straße der Lübecker Altstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks Lage | Der etwa 90 Meter lange Ida-Boy-Ed-Garten befindet sich an der nördlichen Spitze der Altstadtinsel, vor dem Burgtor. Die in einem Bogen durch eine Grünanlage hangaufwärts führende Straße verbindet die Wakenitzmauer mit der Burgtorbrücke. Geschichte | Der heutige Ida-Boy-Ed-Garten wurde ursprünglich als Verlängerung der Wakenitzmauer angelegt. 1903 wurde in den erhaltenen Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, an dem die Wakenitzmauer bei der Einmündung der Kaiserstraße begann, ein Tor mit einem großen Bogen für die Durchführung der Straße und zwei kleineren seitlichen Öffnungen für Fußgänger gebrochen, um für die neu errichteten Wohnhäuser in diesem Bereich