Renato Rascel

Multi tool use
Renato Rascel (eigentlich: Renato Ranucci; * 27. April 1912 in Turin; † 2. Januar 1991 in Rom) war ein italienischer Sänger und Schauspieler. Zwischen 1942 und 1972 wirkte er in 50 Filmen mit, aufgrund seiner geringen Körpergröße erhielt er den Spitznamen il piccoletto nazionale.
Leben |
Als Sohn eines Operettensängers und einer Balletttänzerin kam er früh mit dem Theater in Berührung und wurde auch musikalisch aktiv. Ab 1933 war er regelmäßig als Darsteller im Teatro Lirico in Mailand zu erleben. Ab 1942 wurde er für den Film entdeckt und spielte dort zahlreiche, meist humoristische Rollen. Ein herausragendes Werk war Der Mantel von 1952, für dessen Hauptrolle er den Nastro d’Argento erhielt.
Musikalisch waren Merci beaucoup (1953) und Arrivederci Roma (1955) seine größten Hits. Als Gewinner des Sanremo-Festivals 1960 mit der Ballade Romantica durfte er beim Eurovision Song Contest 1960 in London antreten. Hier erreichte er einen achten Platz. Ab Anfang der 1970er Jahre legte er seinen Fokus wieder verstärkt auf Musik und Theater.
Filmografie (Auswahl) |
- Darsteller
- 1951: Io sono il Capataz
- 1951: Keine Liebe, aber… aber… (Amor non ho… però… però)
- 1952: Der Mantel (Il cappotto)
- 1952: Il bandolero stanco
- 1953: Gauner mit Herz (Piovuto da cielo) – auch Drehbuch
- 1953: La passeggiata (& Regie und Drehbuch)
- 1957: Arrivederci Roma (Seven Hills of Rome)
- 1957: Die Monte Carlo Story (Monte Carlo)
- 1958: Tolpatsch macht Karriere (Policarpo, ufficiale di scrittura)
- 1959: Kasernengeflüster (Un militare e mezzo)
- 1960: Rosemarie GmbH (Anonima cocottes)
- 1961: Das Jüngste Gericht findet nicht statt (Il giudizio universale)
- 1961: Auf Ihr Wohl, Herr Interpol (En pleine bagarre)
- 1961: Unser Bursche, der Herr Professor (Gli attendenti)
- 1969: Sein bestes Stück verkauft man nicht (Il trapianto)
- 1977: Jesus von Nazareth (Gesù di Nazareth)
- Filmmusik
- 1972: Pinocchio (Un burattino di nome Pinocchio)
Weblinks |
Renato Rascel in der Internet Movie Database (englisch)
Renato Rascel bei Discogs (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Italien beim Eurovision Song Contest
1956: Tonina Torrielli; Franca Raimondi |
1957: Nunzio Gallo |
1958–1959: Domenico Modugno |
1960: Renato Rascel |
1961: Betty Curtis |
1962: Claudio Villa |
1963: Emilio Pericoli |
1964: Gigliola Cinquetti |
1965: Bobby Solo |
1966: Domenico Modugno |
1967: Claudio Villa |
1968: Sergio Endrigo |
1969: Iva Zanicchi |
1970: Gianni Morandi |
1971: Massimo Ranieri |
1972: Nicola Di Bari |
1973: Massimo Ranieri |
1974: Gigliola Cinquetti |
1975: Wess & Dori Ghezzi |
1976: Al Bano & Romina Power |
1977: Mia Martini |
1978: Ricchi e Poveri |
1979: Matia Bazar |
1980: Alan Sorrenti |
1983: Riccardo Fogli |
1984: Alice & Franco Battiato |
1985: Al Bano & Romina Power |
1987: Umberto Tozzi & Raf |
1988: Luca Barbarossa |
1989: Anna Oxa & Fausto Leali |
1990: Toto Cutugno |
1991: Peppino di Capri |
1992: Mia Martini |
1993: Enrico Ruggeri |
1997: Jalisse |
2011: Raphael Gualazzi |
2012: Nina Zilli |
2013: Marco Mengoni |
2014: Emma Marrone |
2015: Il Volo |
2016: Francesca Michielin |
2017: Francesco Gabbani |
2018: Ermal Meta & Fabrizio Moro
|
Normdaten (Person): GND: 134628276 (OGND, AKS) | LCCN: nr96015280 | NDL: 00708756 | VIAF: 66654232 | Wikipedia-Personensuche
p MvFG0apU,ezQiR1LhQ4Y3YMt RX,Psz,XKp3rWMmYGJTlfKWg 2X4YuCPop39
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...