Marco Werner

Multi tool use
Marco Werner
|
|
Nascimento
|
27 de abril de 1966 (52 anos) Dortmund
|
Cidadania
|
Alemanha
|
Ocupação
|
automobilista
|
Assinatura
|

|
[edite no Wikidata]
|
Marco Werner (Dortmund, 27 de abril de 1966) é um piloto de corrida profissional da Alemanha.
Participações em Le Mans |
Ano
|
Resultado
|
Equipe
|
Carro
|
Classe
|
2002
|
3
|
Audi Sport Team Joest
|
Audi R8
|
LMP900
|
2003
|
4
|
Audi Sport Japan Team Goh
|
Audi R8
|
LMP900
|
2004
|
3
|
ADT Champion Racing
|
Audi R8
|
LMP1
|
2005
|
1
|
ADT Champion Racing
|
Audi R8
|
LMP1
|
2006
|
1
|
Audi Sport Team Joest
|
Audi R10
|
LMP1
|
2007
|
1
|
Audi Sport North America
|
Audi R10
|
LMP1
|
2008
|
6
|
Audi Sport North America
|
Audi R10
|
LMP1
|
2009
|
Ret
|
Audi Sport North America
|
Audi R15
|
LMP1
|
Ligações externas |
Marco Werner site oficial (em inglês)
Vencedores das 24 horas de Le Mans |
Nove vezes |
|
Seis vezes |
|
Cinco vezes |
Derek Bell ·
Frank Biela ·
Emanuele Pirro
|
Quatro vezes |
Yannick Dalmas ·
Olivier Gendebien ·
Henri Pescarolo
|
Três vezes |
Woolf Barnato ·
Rinaldo Capello ·
Luigi Chinetti ·
Marcel Fässler ·
Hurley Haywood ·
Phil Hill ·
Al Holbert ·
André Lotterer ·
Klaus Ludwig ·
Allan McNish ·
Benoît Tréluyer ·
Marco Werner
|
Duas vezes |
Tim Birkin ·
Ivor Bueb ·
Ron Flockhart ·
Jean-Pierre Jaussaud ·
Gérard Larrousse ·
J.J. Lehto ·
Manuel Reuter ·
André Rossignol ·
Raymond Sommer ·
Hans-Joachim Stuck ·
Gijs van Lennep ·
Jean-Pierre Wimille ·
Alexander Wurz
|
Uma vez |
Aïello ·
Alboreto ·
Alonso ·
Amon ·
Ara ·
Attwood ·
Baldi ·
Bamber ·
Bandini ·
Barilla ·
Barth ·
Benjafield ·
Benoist ·
Bernhard ·
Bianchi ·
Bloch ·
Blundell ·
Bouchut ·
D. Brabham ·
G. Brabham ·
Brundle ·
Buémi ·
Chaboud ·
Clement ·
Cobb ·
Davis ·
de Courcelles ·
Dickens ·
Duff ·
Dumas ·
Dumfries ·
Duval
Étancelin ·
Fontés ·
Foyt ·
Frère ·
Gachot ·
Gené ·
González ·
Gregory ·
Guichet ·
Gurney ·
Hamilton ·
Hawthorn ·
Hélary ·
Herbert ·
Herrmann ·
G. Hill ·
Hindmarsh ·
Howe ·
Hülkenberg ·
Johansson ·
Jones ·
Kidston ·
Krages ·
Lagache ·
Lammers ·
Lang ·
Léonard ·
Marko ·
Martini ·
Mass ·
McLaren ·
Mitchell-Thomson ·
Nakajima ·
Nielsen ·
Nuvolari ·
Oliver ·
Ortelli ·
Pironi ·
Riess ·
Rindt ·
Rockenfeller ·
Rodríguez ·
Rolt ·
Rondeau ·
J. Rosier ·
L. Rosier ·
Rubin ·
Salvadori ·
Sanderson ·
Scarfiotti ·
Schuppan ·
Sekiya ·
Shelby ·
Smith ·
Tandy ·
Trémoulet ·
Trintignant ·
Vaccarella ·
Veyron ·
Walker ·
Wallace ·
Warwick ·
Weidler ·
Whitehead ·
B. Whittington ·
D. Whittington ·
Winkelhock
|
UyEWXo2567GyA,FCPRh16fIy
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...