Großer Preis von Monaco 1976

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 | ||
![]() | ||
Name: |
XXXIV Grand Prix Automobile de Monaco |
|
Datum: |
30. Mai 1976 |
|
Ort: |
Monaco |
|
Kurs: |
Circuit de Monaco |
|
Länge: |
258,336 km in 78 Runden à 3,312 km
|
|
Wetter: |
sonnig |
|
Pole-Position | ||
Fahrer: |
Osterreich ![]() |
Italien ![]() |
Zeit: |
1:29,65 min |
|
Schnellste Runde | ||
Fahrer: |
Schweiz ![]() |
Italien ![]() |
Zeit: |
1:30,28 min |
|
Podium | ||
Erster: |
Osterreich ![]() |
Italien ![]() |
Zweiter: |
Sudafrika 1961 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Dritter: |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Der Große Preis von Monaco 1976 fand am 30. Mai statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Startaufstellung
3.2 Rennen
4 WM-Stände nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
4.2 Konstrukteurswertung
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Berichte |
Hintergrund |
Wegen der vom Veranstalter aus Sicherheitsgründen beschlossenen Limitierung auf 25 Trainingsteilnehmer und 20 Starter im Rennen entschied sich das neue Team RAM Racing gegen eine Teilnahme am Großen Preis von Monaco. Außerdem fehlte Mario Andretti, der am gleichzeitig stattfindenden Indianapolis 500 teilnahm, sodass das Team Lotus ausnahmsweise mit nur einem Fahrzeug antrat. Der zweite Werks-Surtees, den bei den zurückliegenden Rennen Brett Lunger pilotiert hatte, war an das Privatteam Norev Racing verkauft worden. Henri Pescarolo kehrte am Steuer dieses Wagens nach einer Unterbrechung von mehr als einem Jahr in die Formel 1 zurück. Da für Lunger kein entsprechendes Ersatzfahrzeug zur Verfügung stand, pausierte er an diesem Wochenende.
Training |
Aus den Trainingszeiten resultierte zum wiederholten Mal eine aus den beiden Ferrari 312T2 von Niki Lauda und Clay Regazzoni bestehende erste Startreihe. Die beiden Reihen dahinter setzten sich jeweils aus einem Werks-March und einem der sechsrädrigen Tyrrell P34 zusammen.
Emerson Fittipaldi und Chris Amon erzielten mit den Plätzen sieben beziehungsweise zwölf in ihren als unterlegen geltenden Fahrzeugen gute Trainingsergebnisse, während McLaren-Pilot James Hunt als 14. sowie Brabham-Stammfahrer Carlos Reutemann als 20. und Letzter deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben.[1]
Jacky Ickx, der seine 100. Grand-Prix-Teilnahme anstrebte, verfehlte bereits zum zweiten Mal in Folge die Qualifikation.[2]
Rennen |
Während Lauda sofort in Führung ging, übernahm Ronnie Peterson den zweiten Rang vor Regazzoni. Die ersten 18 Fahrer passierten die Sainte-Dévote-Kurve nach dem Start ohne Probleme. Die beiden Letztplatzierten Alan Jones und Carlos Reutemann kollidierten jedoch in der 90-Grad-Kurve, die nach einem Umbau deutlich enger war als in den früheren Jahren. Reutemann schied daraufhin sofort aus. Jones gab wegen der Beschädigungen an seinem Wagen nach der ersten Runde an der Box auf.
Eine der wenigen Veränderungen an der Spitze des Feldes ergab sich, als Jody Scheckter in der 15. Runde seinen Teamkollegen Patrick Depailler überholte und den vierten Rang einnahm.
James Hunt, der zwischenzeitlich infolge eines Drehers in der Tabac-Kurve auf den letzten Platz zurückgefallen war, schied in Runde 25 mit Motorschaden aus. Auf dem Öl, das Hunts McLaren M23 verloren hatte, kam Regazzoni ins Rutschen und musste seinen Wagen in einen Notauslauf steuern. Er verlor dadurch zwei Plätze an die beiden Tyrrell-Piloten Scheckter und Depailler. Auf der Ölspur verunglückte Peterson eine Runde später ebenfalls und konnte das Rennen nicht fortsetzen.
Die letzten Runden des Rennens absolvierte Lauda mit großem Vorsprung vor den beiden Tyrrell. Depailler fiel in der 64. Runde hinter Regazzoni zurück, der jedoch im 74. Umlauf durch einen Fahrfehler ausschied, sodass Depailler den Podestplatz zurückerhielt. Hans-Joachim Stuck, Jochen Mass und Emerson Fittipaldi beendeten das Rennen ebenfalls in den Punkterängen.[3]
Meldeliste |
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien ![]() |
1 |
Osterreich ![]() |
Ferrari 312T2 |
Ferrari 015 3.0 F12 |
G |
2 |
Schweiz ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
3 |
Sudafrika 1961 ![]() |
Tyrrell P34 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
4 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
6 |
Schweden ![]() |
Lotus 77 |
G |
|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
7 |
Argentinien ![]() |
Brabham BT45 |
Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 |
G |
8 |
Brasilien 1968 ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
9 |
Italien ![]() |
March 761 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
10 |
Schweden ![]() |
G |
||
34 |
Deutschland ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
35 |
Italien ![]() |
G |
||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
11 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
McLaren M23 |
G |
|
12 |
Deutschland ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
16 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Shadow DN5B |
G |
|
17 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
19 |
Australien ![]() |
Surtees TS19 |
G |
|
Kanada ![]() |
20 |
Belgien ![]() |
Williams FW05 |
G |
|
21 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
22 |
Neuseeland ![]() |
Ensign N176 |
G |
|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
24 |
Deutschland ![]() |
Hesketh 308D |
G |
|
Frankreich ![]() |
26 |
Frankreich ![]() |
Ligier JS5 |
Matra MS73 3.0 V12 |
G |
Vereinigte Staaten ![]() |
28 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Penske PC3 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
Brasilien 1968 ![]() |
30 |
Brasilien 1968 ![]() |
Copersucar FD04 |
G |
|
Niederlande ![]() |
37 |
Australien ![]() |
Boro 001 |
G |
|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
38 |
Frankreich ![]() |
Surtees TS19 |
G |
Klassifikationen |
Startaufstellung |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Start |
---|---|---|---|---|---|
01 |
Osterreich ![]() |
Italien ![]() |
1:29,65 |
132,997 km/h |
01 |
02 |
Schweiz ![]() |
Italien ![]() |
1:29,91 |
132,613 km/h |
02 |
03 |
Schweden ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,08 |
132,362 km/h |
03 |
04 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,33 |
131,996 km/h |
04 |
05 |
Sudafrika 1961 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,55 |
131,675 km/h |
05 |
06 |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,60 |
131,603 km/h |
06 |
07 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brasilien 1968 ![]() |
1:31,39 |
130,465 km/h |
07 |
08 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:31,46 |
130,365 km/h |
08 |
09 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,47 |
130,351 km/h |
09 |
10 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,65 |
130,095 km/h |
10 |
11 |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,67 |
130,067 km/h |
11 |
12 |
Neuseeland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,75 |
129,953 km/h |
12 |
13 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,81 |
129,868 km/h |
13 |
14 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,88 |
129,769 km/h |
14 |
15 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,98 |
129,628 km/h |
15 |
16 |
Schweden ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,10 |
129,459 km/h |
16 |
17 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
1:32,14 |
129,403 km/h |
17 |
18 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,17 |
129,361 km/h |
18 |
19 |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,33 |
129,137 km/h |
19 |
20 |
Argentinien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,43 |
128,997 km/h |
20 |
DNQ |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,74 |
128,566 km/h |
— |
DNQ |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,82 |
128,455 km/h |
— |
DNQ |
Australien ![]() |
Niederlande ![]() |
1:33,73 |
127,208 km/h |
— |
DNQ |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:33,93 |
126,937 km/h |
— |
DNQ |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:35,17 |
125,283 km/h |
— |
Rennen |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 |
Osterreich ![]() |
Italien ![]() |
78 |
0 |
1:59:51,47 |
01 |
1:30,36 |
|
02 |
Sudafrika 1961 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
78 |
0 |
+ 11,13 |
05 |
1:30,36 |
|
03 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
78 |
0 |
+ 1:04,84 |
04 |
1:30,60 |
|
04 |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
77 |
0 |
+ 1 Runde |
06 |
1:31,59 |
|
05 |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
77 |
0 |
+ 1 Runde |
11 |
1:32,35 |
|
06 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brasilien 1968 ![]() |
77 |
0 |
+ 1 Runde |
07 |
1:32,65 |
|
07 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
77 |
0 |
+ 1 Runde |
15 |
1:32,78 |
|
08 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
76 |
0 |
+ 2 Runden |
10 |
1:32,77 |
|
09 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
76 |
0 |
+ 2 Runden |
13 |
1:32,97 |
|
10 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
76 |
0 |
+ 2 Runden |
17 |
1:32,48 |
|
11 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
76 |
0 |
+ 2 Runden |
18 |
1:33,32 |
|
12 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
75 |
0 |
DNF |
08 |
1:31,66 |
Fahrfehler |
13 |
Neuseeland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
74 |
0 |
+ 4 Runden |
12 |
1:33,16 |
|
14 |
Schweiz ![]() |
Italien ![]() |
73 |
0 |
DNF |
02 |
1:30,28 |
Fahrfehler |
15!— |
Schweden ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
39 |
0 |
DNF |
16 |
1:33.21 |
Unfall |
16!— |
Schweden ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
26 |
0 |
DNF |
03 |
1:30,95 |
Fahrfehler |
17!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
24 |
0 |
DNF |
14 |
1:32,13 |
Motorschaden |
18!— |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
09 |
0 |
DNF |
09 |
1:33,81 |
Aufhängungsschaden |
19!— |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
01 |
0 |
DNF |
19 |
— |
Aufgabe |
20!— |
Argentinien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
00 |
0 |
DNF |
20 |
— |
Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
Fahrerwertung |
|
|
Konstrukteurswertung |
|
|
Einzelnachweise |
↑ „Training“ (Memento des Originals vom 13. Dezember 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 17. März 2012)
↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 193
↑ „Bericht“ (abgerufen am 17. März 2012)
↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 4. November 2005 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 17. März 2012)
Weblinks |
- Rennergebnis auf der offiziellen Website der Formel 1
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
4 iXneBTFAjZYDMCfW1QwXiCAIz oT7HfD0nnM3CZ sOHT,w,1M3b,D0lQI6LWoR5Kb5RUwVIU,39cl13PtwxRw5j611