Großer Preis von Monaco 1986

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 | ||
![]() | ||
Name: |
XLIV Grand Prix Automobile de Monaco |
|
Datum: |
11. Mai 1986 |
|
Ort: |
Monaco |
|
Kurs: |
Circuit de Monaco |
|
Länge: |
259,584 km in 78 Runden à 3,328 km
|
|
Wetter: |
sonnig |
|
Zuschauer: |
~ 100.000 |
|
Pole-Position | ||
Fahrer: |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:22,627 min |
|
Schnellste Runde | ||
Fahrer: |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:26,607 min |
|
Podium | ||
Erster: |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zweiter: |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Dritter: |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Der Große Preis von Monaco 1986 fand am 11. Mai statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Qualifying
3.2 Rennen
4 WM-Stände nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
4.2 Konstrukteurswertung
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Berichte |
Hintergrund |
Der Stadtkurs von Monaco war im Vorfeld des Rennens mit einer neuen Schikane im Bereich des Hafens modifiziert worden, die die Strecke um 14 Meter verlängerte und für etwas langsamere Geschwindigkeiten in diesem Abschnitt sorgte.
Patrick Tambay trat von nun an ebenfalls mit einem Lola THL2 mit Ford-Cosworth-Turbomotor an, der bereits zwei Wochen zuvor beim Großen Preis von San Marino von seinem Teamkollegen Alan Jones eingesetzt worden war. Bei Tyrrell gingen beide Fahrer erstmals mit dem neuen Typ 015 an den Start.
Training |
Ayrton Senna qualifizierte sich erstmals in dieser Saison nicht für die Pole-Position, sondern für den dritten Startplatz hinter Alain Prost und Nigel Mansell. Es folgte Michele Alboreto vor Gerhard Berger und Riccardo Patrese.
Da nur 20 Fahrzeuge zum Rennen auf dem engen Kurs zugelassen wurden, verfehlten sechs Piloten die Qualifikation, darunter mit Johnny Dumfries ein Lotus-Pilot.[1]
Rennen |
Aufgrund eines kurzfristigen Wechsels in ein T-Car musste der eigentlich für den sechsten Startplatz qualifizierte Jacques Laffite vom Ende des Feldes ins Rennen gehen.
Prost beendete die erste Runde als Führender vor Senna, Mansell, Alboreto und dem vom neunten Platz aus gestarteten Keke Rosberg. Während der ersten 15 Runden kam es zwischen diesen Piloten zu keinen Positionswechseln. Dann allerdings überholte Rosberg zunächst Alboreto und zog zehn Umläufe später an Mansell vorbei.
Nachdem Prost und Senna ihre planmäßigen Boxenstopps absolviert hatten, führte Prost vor seinem Teamkollegen Rosberg, der das Rennen ohne zwischenzeitlichen Reifenwechsel absolvierte. Senna folgte vor Mansell. Begünstigt durch die technisch bedingten Ausfälle von Michele Alboreto und Gerhard Berger, gelangten René Arnoux und Nelson Piquet auf die Plätze fünf und sechs. In der 51. Runde nahm Laffite den sechsten Rang ein. Die Reihenfolge an der Spitze blieb daraufhin bis ins Ziel unverändert.
In Runde 68 kollidierten Martin Brundle und Patrick Tambay in der Mirabeau-Kurve. Beide Fahrer schieden aus.[2]
Meldeliste |
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1 |
Frankreich ![]() |
McLaren MP4/2C |
TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t |
G |
2 |
Finnland ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
3 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Tyrrell 015 |
Renault EF15 1.5 V6t |
G |
4 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
5 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Williams FW11 |
Honda RA166E 1.5 V6t |
G |
6 |
Brasilien 1968 ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
7 |
Italien ![]() |
Brabham BT55 |
BMW M12/13 1.5 L4t |
P |
8 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
11 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Lotus 98T |
Renault EF15B 1.5 V6t |
G |
12 |
Brasilien 1968 ![]() |
||||
Deutschland ![]() |
14 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zakspeed 861 |
Zakspeed 1500/4 1.5 L4t |
G |
29 |
Niederlande ![]() |
||||
Vereinigte Staaten ![]() |
15 |
Australien ![]() |
Lola THL2 |
Ford Cosworth GBA 1.5 V6t |
G |
16 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
17 |
Schweiz ![]() |
Arrows A8 |
BMW M12/13 1.5 L4t |
G |
18 |
Belgien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
19 |
Italien ![]() |
Benetton B186 |
P |
|
20 |
Osterreich ![]() |
||||
Italien ![]() |
21 |
Italien ![]() |
Osella FA1G |
Alfa Romeo 890T 1.5 V8t |
P |
22 |
Deutschland ![]() |
Osella FA1F |
|||
Italien ![]() |
23 |
Italien ![]() |
Minardi M185B |
Motori Moderni 615-90 1.5 V6t |
P |
24 |
Italien ![]() |
||||
Frankreich ![]() |
25 |
Frankreich ![]() |
Ligier JS27 |
Renault EF15 1.5 V6t |
P |
26 |
Frankreich ![]() |
||||
Italien ![]() |
27 |
Italien ![]() |
Ferrari F1/86 |
Ferrari 032 1.5 V6t |
G |
28 |
Schweden ![]() |
Klassifikationen |
Qualifying |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Qualifikationstraining 1 |
Qualifikationstraining 2 |
Start |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
||||
01 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:26,059 |
139,216 km/h |
1:22,627 |
144,999 km/h |
01 |
02 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,919 |
131,774 km/h |
1:23,047 |
144,265 km/h |
02 |
03 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:25,222 |
140,583 km/h |
1:23,175 |
144,043 km/h |
03 |
04 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:26,839 |
137,966 km/h |
1:23,904 |
142,792 km/h |
04 |
05 |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:26,280 |
138,860 km/h |
1:23,960 |
142,697 km/h |
05 |
06 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:26,872 |
137,913 km/h |
1:24,102 |
142,456 km/h |
06 |
07 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:26,702 |
138,184 km/h |
1:24,402 |
141,949 km/h |
07 |
08 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:27,038 |
137,650 km/h |
1:24,686 |
141,473 km/h |
08 |
09 |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:25,662 |
139,861 km/h |
1:24,701 |
141,448 km/h |
09 |
10 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:28,564 |
135,278 km/h |
1:24,860 |
141,183 km/h |
10 |
11 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:27,919 |
136,271 km/h |
1:25,287 |
140,476 km/h |
11 |
12 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:25,900 |
139,474 km/h |
1:25,538 |
140,064 km/h |
12 |
13 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,646 |
129,318 km/h |
1:25,720 |
139,767 km/h |
13 |
14 |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:29,244 |
134,248 km/h |
1:25,832 |
139,584 km/h |
14 |
15 |
Schweden ![]() |
Italien ![]() |
1:27,005 |
137,702 km/h |
1:25,907 |
139,462 km/h |
15 |
16 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:29,397 |
134,018 km/h |
1:25,926 |
139,432 km/h |
16 |
17 |
Schweiz ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:28,878 |
134,801 km/h |
1:26,300 |
138,827 km/h |
17 |
18 |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:26,663 |
138,246 km/h |
1:26,456 |
138,577 km/h |
18 |
19 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Deutschland ![]() |
1:30,152 |
132,896 km/h |
1:26,644 |
138,276 km/h |
19 |
20 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:27,191 |
137,409 km/h |
1:28,191 |
135,851 km/h |
20 |
DNQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:29,282 |
134,191 km/h |
1:27,288 |
137,256 km/h |
— |
DNQ |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:35,027 |
126,078 km/h |
1:27,826 |
136,415 km/h |
— |
DNQ |
Niederlande ![]() |
Deutschland ![]() |
1:36,814 |
123,751 km/h |
1:28,060 |
136,053 km/h |
— |
DNQ |
Deutschland ![]() |
Italien ![]() |
1:30,986 |
131,677 km/h |
1:28,132 |
135,942 km/h |
— |
DNQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:28,962 |
134,673 km/h |
2:22,479 |
84,088 km/h |
— |
DNQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:29,447 |
133,943 km/h |
2:27,098 |
81,448 km/h |
— |
Rennen |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
78 |
1 |
1:55:41,060 |
01 |
1:26,607 |
|
02 |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
78 |
0 |
+ 25,022 |
09 |
1:26,971 |
|
03 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
78 |
1 |
+ 53,646 |
03 |
1:26,843 |
|
04 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
78 |
0 |
+ 1:11,402 |
02 |
1:27,405 |
|
05 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
77 |
0 |
+ 1 Runde |
12 |
1:27,988 |
|
06 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
77 |
0 |
+ 1 Runde |
07 |
1:27,873 |
|
07 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
77 |
0 |
+ 1 Runde |
11 |
1:27,797 |
|
08 |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
+ 3 Runden |
14 |
1:30,621 |
|
09 |
Schweiz ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
+ 3 Runden |
17 |
1:30,509 |
|
10 |
Schweden ![]() |
Italien ![]() |
75 |
2 |
+ 3 Runden |
15 |
1:29,305 |
|
11 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
74 |
0 |
+ 4 Runden |
13 |
1:31,098 |
|
12 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Deutschland ![]() |
74 |
0 |
+ 4 Runden |
19 |
1:31,679 |
|
13!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
67 |
0 |
DNF |
10 |
1:28,649 |
Kollision |
14!— |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
67 |
0 |
DNF |
08 |
1:27,769 |
Kollision |
15!— |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
42 |
0 |
DNF |
05 |
1:28,944 |
defekter Radbolzen |
16!— |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
38 |
0 |
DNF |
04 |
1:28,776 |
Motorschaden |
17!— |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
38 |
0 |
DNF |
06 |
1:27,585 |
Motorschaden |
18!— |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
31 |
0 |
DNF |
20 |
1:31,236 |
Ladedruckverlust |
19!— |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
17 |
0 |
DNF |
16 |
1:31,647 |
defekte Kraftstoffpumpe |
20!— |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
02 |
0 |
DNF |
18 |
1:35,510 |
Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung |
|
|
Konstrukteurswertung |
|
|
Einzelnachweise |
↑ „Training“ (Memento des Originals vom 5. Mai 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 19. Mai 2013)
↑ „Bericht“ (abgerufen am 19. Mai 2013)
↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 5. Mai 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 19. Mai 2013)
Weblinks |
- Rennergebnis auf der offiziellen Website der Formel 1
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Wscl3 UyZM,wQT EX