Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Motorsport eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Motorsport auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
+
Großer Preis von Monaco 2008
Renndaten
6. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008
Name:
Formula 1 Grand Prix de Monaco 2008
Datum:
25. Mai 2008
Ort:
Monte Carlo
Kurs:
Circuit de Monaco
Länge:
260,52 km in 78 Runden à 3,34 km
Wetter:
nass auf abtrockender Strecke
Pole-Position
Fahrer:
Brasilien Felipe Massa
Italien Ferrari
Zeit:
1:15,787 min
Schnellste Runde
Fahrer:
Finnland Kimi Räikkönen
Italien Ferrari
Zeit:
1:16,689 min (Runde 74)
Podium
Erster:
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter:
Polen Robert Kubica
Deutschland BMW Sauber
Dritter:
Brasilien Felipe Massa
Italien Ferrari
Der Große Preis von Monaco 2008 fand am 25. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monaco statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008. Sieger wurde Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) vor Robert Kubica (BMW Sauber) und Felipe Massa (Ferrari).
Inhaltsverzeichnis
1Berichte
1.1Hintergrund
1.2Training
1.3Qualifying
2Weblinks
Berichte |
Hintergrund |
Nach dem Großen Preis der Türkei führte Kimi Räikkönen in der Fahrerwertung mit sieben Punkten Vorsprung auf seinen Teamkollegen Felipe Massa und Lewis Hamilton. Ferrari führte in der Konstrukteurswertung mit 19 Punkten Vorsprung auf BMW Sauber und 21 Punkte auf McLaren-Mercedes.
Training |
Wie immer wurden in Monaco die ersten beiden freien Trainings am Donnerstag veranstaltet. Das dritte freie Training fand wie üblich am Samstagmorgen statt. Im ersten Freien Training war Kimi Räikkönen der Schnellste vor Lewis Hamilton und dessen Teamkollegen Heikki Kovalainen. Im zweiten Freien Training erzielte Hamilton die schnellste Runde, es folgten ihm Nico Rosberg im Williams und Kimi Räikkönen im Ferrari. Im Abschlusstraining am Samstag dominierten die beiden McLaren, Kovalainen vor Hamilton und Räikkönen.
Qualifying |
Felipe Massa erzielte die Pole-Position mit einer Rundenzeit von 1:15,787 vor seinem Teamkollegen Kimi Räikkönen. Auf Platz 3 fuhr Lewis Hamilton; ihm folgten Kovalainen, Kubica, Rosberg, Alonso und Trulli.
Weblinks |
Commons: Großer Preis von Monaco 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Australien |
Malaysia |
Bahrain |
Spanien |
Türkei |
Monaco |
Kanada |
Frankreich |
Großbritannien |
Deutschland |
Ungarn |
Europa |
Belgien |
Italien |
Singapur |
Japan |
China |
Brasilien
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...