Großer Preis von Monaco 1980

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: |
XXXVIII Grand Prix Automobile de Monaco |
|
Datum: |
18. Mai 1980 |
|
Ort: |
Monaco |
|
Kurs: |
Circuit de Monaco |
|
Länge: |
251,712 km in 76 Runden à 3,312 km
|
|
Wetter: |
zunächst trocken, später Regen |
|
Zuschauer: |
~ 120.000 |
|
Pole-Position | ||
Fahrer: |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
Zeit: |
1:24,813 min |
|
Schnellste Runde | ||
Fahrer: |
Argentinien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:27,418 min |
|
Podium | ||
Erster: |
Argentinien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zweiter: |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
Dritter: |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Der Große Preis von Monaco 1980 fand am 18. Mai statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Qualifying
3.2 Rennen
4 WM-Stände nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
4.2 Konstrukteurswertung
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Berichte |
Hintergrund |
Vor dem sechsten WM-Lauf des Jahres in Monaco gab es keine Veränderungen hinsichtlich der Fahrerbesetzungen. Da nur 20 Teilnehmer für das Rennen zugelassen wurden, schieden die sieben Langsamsten nach dem Training aus.
Training |
Da das erste Qualifikationstraining am Donnerstag bei Regen stattfand, erzielten alle Piloten ihre für die Startaufstellung relevanten Rundenzeiten am Samstag.
Didier Pironi, der den Großen Preis von Belgien zwei Wochen zuvor gewonnen hatte, sicherte sich die Pole-Position vor den beiden Williams von Carlos Reutemann und Alan Jones. Nelson Piquet folgte auf dem vierten Startplatz vor Jacques Laffite und Gilles Villeneuve. Die beiden Alfa Romeo-Werkspiloten Patrick Depailler und Bruno Giacomelli bildeten die vierte Startreihe.
Die Renault-Piloten Jean-Pierre Jabouille und René Arnoux qualifizierten sich mit den Plätzen 16 und 20 ungewohnt weit hinten im Feld, ebenso wie der amtierende Weltmeister Jody Scheckter im zweiten Ferrari 312T5, der lediglich den 17. Startplatz erreichte. Mit John Watson und Ricardo Zunino gehörten zwei Fahrer ehemaliger Weltmeister-Teams zu den sieben Fahrern, die die Qualifikation verfehlten.[1]
Rennen |
Während Pironi die Führung vor Reutemann, Jones, Laffite, Depailler und Piquet übernahm, ereignete sich im Mittelfeld eine heftige Kollision zwischen Derek Daly, Bruno Giacomelli, Alain Prost und Jean-Pierre Jarier in der ersten Kurve, aus der das Ausscheiden aller vier beteiligten Piloten resultierte. Daly war in Giacomellis Heck geprallt, wodurch sein Wagen durch die Luft geschleudert wurde. Die beiden anderen Wagen wurden im Zuge dessen beschädigt. Jan Lammers kollidierte kurz darauf leicht mit einem der auf der Strecke stehenden Fahrzeuge, konnte das Rennen jedoch fortsetzen. Verletzt wurde niemand.
Bereits im Laufe der ersten Runde wurde Reutemann von Jones überholt. Dieser schied in Runde 24 aufgrund eines Differentialschadens aus, wodurch Reutemann den zweiten Rang zurückerhielt.
In der zweiten Hälfte des Rennens begann es zu regnen. Pironi, der mit deutlichem Vorsprung führte, verunfallte in der 55. Runde in der Casino-Kurve. Ein Getriebeschaden war dem Unfall vorausgegangen. Reutemann übernahm dadurch die Spitze und verteidigte sie bis ins Ziel. Laffite folgte mit deutlichem Rückstand auf dem zweiten Rang vor dem ungefährdeten Piquet auf Rang drei. Alle weiteren Piloten, die sich noch im Rennen befanden, lagen bereits mindestens eine Runde zurück. Jochen Mass belegte den vierten Rang vor Gilles Villeneuve und Emerson Fittipaldi.[2]
Meldeliste |
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien ![]() |
1 |
Sudafrika 1961 ![]() |
Ferrari 312T5 |
Ferrari 015 3.0 F12 |
M |
2 |
Kanada ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
3 |
Frankreich ![]() |
Tyrrell 010 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
4 |
Irland ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
5 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brabham BT49 |
G |
|
6 |
Argentinien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
7 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
McLaren M29B |
G |
|
8 |
Frankreich ![]() |
||||
Deutschland ![]() |
9 |
Niederlande ![]() |
ATS D4 |
G |
|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
11 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Lotus 81 |
G |
|
12 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
14 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Ensign N180 |
G |
|
Frankreich ![]() |
15 |
Frankreich ![]() |
Renault RE20 |
Renault EF1 1.5 V6t |
M |
16 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
17 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Shadow DN12 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
18 |
Irland ![]() |
Shadow DN11 |
|||
Brasilien 1968 ![]() |
20 |
Brasilien 1968 ![]() |
Fittipaldi F7 |
G |
|
21 |
Finnland ![]() |
||||
Italien ![]() |
22 |
Frankreich ![]() |
Alfa Romeo 179 |
Alfa Romeo 1260 3.0 V12 |
G |
23 |
Italien ![]() |
||||
Frankreich ![]() |
25 |
Frankreich ![]() |
Ligier JS11/15 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
26 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
27 |
Australien ![]() |
Williams FW07B |
G |
|
28 |
Argentinien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
29 |
Italien ![]() |
Arrows A3 |
G |
|
30 |
Deutschland ![]() |
||||
Italien ![]() |
31 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Osella FA1 |
G |
Klassifikationen |
Qualifying |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Qualifikationstraining 1 |
Qualifikationstraining 2 |
Start |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
||||
01 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:45,053 |
113,497 km/h |
1:24,813 |
140,582 km/h |
01 |
02 |
Argentinien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:47,456 |
110,959 km/h |
1:24,882 |
140,468 km/h |
02 |
03 |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:47,126 |
111,301 km/h |
1:25,202 |
139,940 km/h |
03 |
04 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:47,541 |
110,871 km/h |
1:25,358 |
139,685 km/h |
04 |
05 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:47,919 |
110,483 km/h |
1:25,510 |
139,436 km/h |
05 |
06 |
Kanada ![]() |
Italien ![]() |
1:46,224 |
112,246 km/h |
1:26,104 |
138,474 km/h |
06 |
07 |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
1:48,410 |
109,982 km/h |
1:26,210 |
138,304 km/h |
07 |
08 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:48,625 |
109,765 km/h |
1:26,227 |
138,277 km/h |
08 |
09 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:48,585 |
109,805 km/h |
1:26,369 |
138,050 km/h |
09 |
10 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:49,775 |
108,615 km/h |
1:26,826 |
137,323 km/h |
10 |
11 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:51,057 |
107,361 km/h |
1:26,828 |
137,320 km/h |
11 |
12 |
Irland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:47,788 |
110,617 km/h |
1:26,838 |
137,304 km/h |
12 |
13 |
Niederlande ![]() |
Deutschland ![]() |
1:49,215 |
109,172 km/h |
1:26,883 |
137,233 km/h |
13 |
14 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:51,055 |
107,363 km/h |
1:26,930 |
137,159 km/h |
14 |
15 |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:50,200 |
108,196 km/h |
1:26,956 |
137,118 km/h |
15 |
16 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:50,339 |
108,060 km/h |
1:27,099 |
136,893 km/h |
16 |
17 |
Sudafrika 1961 ![]() |
Italien ![]() |
1:47,456 |
110,959 km/h |
1:27,182 |
136,762 km/h |
17 |
18 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brasilien 1968 ![]() |
1:48,884 |
109,504 km/h |
1:27,495 |
136,273 km/h |
18 |
19 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:48,419 |
109,973 km/h |
1:27,514 |
136,243 km/h |
19 |
20 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:48,597 |
109,793 km/h |
1:27,524 |
136,228 km/h |
20 |
DNQ |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:48,114 |
110,284 km/h |
1:27,731 |
135,906 km/h |
— |
DNQ |
Vereinigte Staaten ![]() |
Italien ![]() |
2:02,904 |
97,012 km/h |
1:27,808 |
135,787 km/h |
— |
DNQ |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:50,383 |
108,017 km/h |
1:27,842 |
135,735 km/h |
— |
DNQ |
Finnland ![]() |
Brasilien 1968 ![]() |
1:49,589 |
108,799 km/h |
1:28,381 |
134,907 km/h |
— |
DNQ |
Argentinien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:52,599 |
105,891 km/h |
1:28,384 |
134,902 km/h |
— |
DNQ |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:49,805 |
108,585 km/h |
1:29,188 |
133,686 km/h |
— |
DNQ |
Irland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:53,755 |
104,815 km/h |
1:39,986 |
119,249 km/h |
— |
Rennen |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 |
Argentinien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
76 |
0 |
1:55:34,365 |
02 |
1:27,418 |
|
02 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
76 |
0 |
+ 1:13,629 |
05 |
1:27,829 |
|
03 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
76 |
0 |
+ 1:17,726 |
04 |
1:27,725 |
|
04 |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
+ 1 Runde |
15 |
1:28,770 |
|
05 |
Kanada ![]() |
Italien ![]() |
75 |
1 |
+ 1 Runde |
06 |
1:28,005 |
|
06 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brasilien 1968 ![]() |
74 |
0 |
+ 2 Runden |
18 |
1:29,999 |
|
07 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
73 |
1 |
+ 3 Runden |
19 |
1:29,429 |
|
08 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
73 |
1 |
+ 3 Runden |
11 |
1:28,858 |
|
09 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
68 |
1 |
DNF |
14 |
1:28,517 |
Unfall |
10!— |
Niederlande ![]() |
Deutschland ![]() |
64 |
1 |
NC |
13 |
1:28,128 |
nicht gewertet |
11!— |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
54 |
0 |
DNF |
01 |
1:27,443 |
Unfall |
12!— |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
53 |
0 |
DNF |
20 |
1:30,332 |
Kollision |
13!— |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
50 |
0 |
DNF |
07 |
1:27,638 |
Motorschaden |
14!— |
Sudafrika 1961 ![]() |
Italien ![]() |
27 |
1 |
DNF |
17 |
1:28,416 |
Aufgabe |
15!— |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
25 |
0 |
DNF |
03 |
1:27,670 |
Differentialschaden |
16!— |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
25 |
2 |
DNF |
16 |
1:30,569 |
Getriebeschaden |
17!— |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
00 |
0 |
DNF |
08 |
— |
Kollision |
18!— |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
00 |
0 |
DNF |
09 |
— |
Kollision |
19!— |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
00 |
0 |
DNF |
10 |
— |
Kollision |
20!— |
Irland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
00 |
0 |
DNF |
12 |
— |
Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung |
|
|
Konstrukteurswertung |
|
|
Einzelnachweise |
↑ „Training“ (Memento des Originals vom 7. November 2005 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)
↑ „Bericht“ (abgerufen am 16. September 2012)
↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 7. November 2005 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)
Weblinks |
- Rennergebnis auf der offiziellen Website der Formel 1
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
kkA fMNkFRch9xGovCe VTUt7aX1FjO4I9I4a z,mu9Z2WDWlRfIFIMwZZKjxU,9X