Großer Preis von Monaco 1978

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978 | ||
![]() | ||
Name: |
XXXVI Grand Prix Automobile de Monaco |
|
Datum: |
7. Mai 1978 |
|
Ort: |
Monaco |
|
Kurs: |
Circuit de Monaco |
|
Länge: |
248,4 km in 75 Runden à 3,312 km
|
|
Wetter: |
bewölkt, aber trocken |
|
Zuschauer: |
~ 70.000 |
|
Pole-Position | ||
Fahrer: |
Argentinien ![]() |
Italien ![]() |
Zeit: |
1:28,34 min |
|
Schnellste Runde | ||
Fahrer: |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:28,65 min |
|
Podium | ||
Erster: |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zweiter: |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Dritter: |
Sudafrika 1961 ![]() |
Kanada ![]() |
Der Große Preis von Monaco 1978 fand am 7. Mai statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Startaufstellung
3.2 Rennen
4 WM-Stände nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
4.2 Konstrukteurswertung
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Berichte |
Hintergrund |
Mit dem fünften WM-Lauf des Jahres startete die Formel 1 in die Europasaison. Das Teilnehmerfeld war im Vergleich zum Grand Prix von Long Beach einen Monat zuvor nahezu unverändert. Eine der wenigen Ausnahmen war das Formel-1-Comeback von Jacky Ickx nach rund einem Jahr Unterbrechung anstelle von Lamberto Leoni bei Ensign. Außerdem trat das Martini-Team wieder an.
Das Team Surtees setzte erstmals ein Exemplar des neuen Wagens vom Typ TS20 ein. Das Fahrzeug wurde von Vittorio Brambilla pilotiert.
Training |
Aufgrund einer Starterbegrenzung auf 20 Fahrzeuge wurde angesichts der Meldeliste, die 30 potentielle Teilnehmer umfasste, erneut eine Vorqualifikation nötig, an deren Ende die sechs langsamsten Piloten ausschieden. Vier weitere Nicht-Teilnehmer wurden während des regulären Trainings ermittelt.
Carlos Reutemann sicherte sich zum zweiten Mal in Folge die Pole-Position, dicht gefolgt von den beiden Brabham-Piloten John Watson und Niki Lauda sowie Mario Andretti auf Lotus. Die dritte Startreihe bildeten Patrick Depailler und James Hunt.[1]
Rennen |
Die besten Starts gelangen Watson, der die Führung übernahm, sowie Depailler, der Rang zwei belegte. Reutemann duellierte sich mit Lauda um den dritten Platz vor Hunt auf Rang fünf. Während der ersten Runde kam es zu einer Berührung der beiden Duellanten. Hunt musste ausweichen und touchierte dabei die Mauer. Während Lauda das Rennen auf dem dritten Platz vor Mario Andretti, Jody Scheckter und Alan Jones fortsetzen konnte, mussten Reutemann und Hunt die Box ansteuern, um Reparaturen durchführen zu lassen.
In der 38. Runde musste Watson die Führung nach einem Fahrfehler an Depailler abgeben. Auch Lauda gelangte an Watson vorbei, musste jedoch kurze Zeit später aufgrund eines Reifenschadens die Box aufsuchen.
Patrick Depailler gewann zum ersten Mal einen Grand Prix und übernahm dadurch die Führung in der WM-Wertung. Niki Lauda gelangte bis zum Ende des Rennens wieder bis auf den zweiten Platz nach vorn vor Jody Scheckter, John Watson, Didier Pironi und Riccardo Patrese.[2]
Meldeliste |
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1 |
Osterreich ![]() |
Brabham BT46 |
Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 |
G |
2 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
3 |
Frankreich ![]() |
Tyrrell 008 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
4 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
5 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Lotus 78 |
G |
|
6 |
Schweden ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
7 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
McLaren M26 |
G |
|
8 |
Frankreich ![]() |
||||
Deutschland ![]() |
9 |
Deutschland ![]() |
ATS HS1 |
G |
|
10 |
Frankreich ![]() |
||||
Italien ![]() |
11 |
Argentinien ![]() |
Ferrari 312T3 |
Ferrari 015 3.0 F12 |
M |
12 |
Kanada ![]() |
||||
Brasilien 1968 ![]() |
14 |
Brasilien 1968 ![]() |
Fittipaldi F5A |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
Frankreich ![]() |
15 |
Frankreich ![]() |
Renault RS01 |
Renault EF1 1.5 V6t |
M |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
16 |
Deutschland ![]() |
Shadow DN9 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
17 |
Schweiz ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
18 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Surtees TS19 |
G |
|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
19 |
Italien ![]() |
Surtees TS20 |
||
Kanada ![]() |
20 |
Sudafrika 1961 ![]() |
Wolf WR1 |
G |
|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
22 |
Belgien ![]() |
Ensign N177 |
G |
|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
24 |
Irland ![]() |
Hesketh 308E |
G |
|
Mexiko ![]() |
25 |
Mexiko ![]() |
Lotus 78 |
G |
|
Frankreich ![]() |
26 |
Frankreich ![]() |
Ligier JS9 |
Matra MS78 3.0 V12 |
G |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
27 |
Australien ![]() |
Williams FW06 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
30 |
Vereinigte Staaten ![]() |
McLaren M26 |
G |
|
Frankreich ![]() |
31 |
Frankreich ![]() |
Martini MK23 |
G |
|
Hongkong 1959 ![]() |
32 |
Finnland ![]() |
Theodore TR1 |
G |
|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
35 |
Italien ![]() |
Arrows FA1 |
G |
|
36 |
Deutschland ![]() |
||||
Italien ![]() |
37 |
Italien ![]() |
Merzario A1 |
G |
Klassifikationen |
Startaufstellung |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Start |
---|---|---|---|---|---|
01 |
Argentinien ![]() |
Italien ![]() |
1:28,34 |
134,969 km/h |
01 |
02 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:28,83 |
134,225 km/h |
02 |
03 |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:28,84 |
134,210 km/h |
03 |
04 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:29,10 |
133,818 km/h |
04 |
05 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:29,14 |
133,758 km/h |
05 |
06 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:29,22 |
133,638 km/h |
06 |
07 |
Schweden ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:29,23 |
133,623 km/h |
07 |
08 |
Kanada ![]() |
Italien ![]() |
1:29,40 |
133,369 km/h |
08 |
09 |
Sudafrika 1961 ![]() |
Kanada ![]() |
1:29,50 |
133,220 km/h |
09 |
10 |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:29,51 |
133,205 km/h |
10 |
11 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,08 |
132,362 km/h |
11 |
12 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:30,18 |
132,216 km/h |
12 |
13 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,55 |
131,675 km/h |
13 |
14 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,59 |
131,617 km/h |
14 |
15 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:30,60 |
131,603 km/h |
15 |
16 |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,72 |
131,429 km/h |
16 |
17 |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,30 |
130,594 km/h |
17 |
18 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,31 |
130,579 km/h |
18 |
19 |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,31 |
130,579 km/h |
19 |
20 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brasilien 1968 ![]() |
1:31,36 |
130,508 km/h |
20 |
DNQ |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
1:31,40 |
130,451 km/h |
— |
DNQ |
Schweiz ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,61 |
130,152 km/h |
— |
DNQ |
Frankreich ![]() |
Deutschland ![]() |
1:32,11 |
129,445 km/h |
— |
DNQ |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,46 |
128,955 km/h |
— |
DNPQ |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:33,07 |
128,110 km/h |
— |
DNPQ |
Irland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:33,55 |
127,453 km/h |
— |
DNPQ |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:33,72 |
127,222 km/h |
— |
DNPQ |
Mexiko ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:34,59 |
126,051 km/h |
— |
DNPQ |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:34,86 |
125,693 km/h |
— |
DNPQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:49,43 |
108,957 km/h |
— |
Rennen |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
1:55:14,66 |
05 |
1:30,97 |
|
02 |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
1 |
+ 22,45 |
03 |
1:28,65 |
|
03 |
Sudafrika 1961 ![]() |
Kanada ![]() |
75 |
0 |
+ 32,29 |
09 |
1:31,09 |
|
04 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
+ 33,53 |
02 |
1:31,59 |
|
05 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
+ 1:08,06 |
13 |
1:31,38 |
|
06 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
+ 1:08,77 |
14 |
1:30,57 |
|
07 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
74 |
0 |
+ 1 Runde |
11 |
1:32,32 |
|
08 |
Argentinien ![]() |
Italien ![]() |
74 |
1 |
+ 1 Runde |
01 |
1:31,19 |
|
09 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brasilien 1968 ![]() |
74 |
0 |
+ 1 Runde |
20 |
1:31,89 |
|
10 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
71 |
0 |
+ 4 Runden |
12 |
1:33,04 |
|
11 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
69 |
0 |
+ 6 Runden |
04 |
1:31,83 |
|
12!— |
Kanada ![]() |
Italien ![]() |
62 |
0 |
DNF |
08 |
1:31,57 |
Unfall |
13!— |
Schweden ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
55 |
0 |
DNF |
07 |
1:31,08 |
Getriebeschaden |
14!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
42 |
1 |
DNF |
06 |
1:31,47 |
Aufhängungsschaden |
15!— |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
36 |
0 |
DNF |
19 |
1:34,84 |
Aufgabe |
16!— |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
29 |
0 |
DNF |
10 |
1:31,30 |
Motorschaden |
17!— |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
26 |
0 |
DNF |
16 |
1:33,15 |
Bremsdefekt |
18!— |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
24 |
1 |
DNF |
17 |
1:33,25 |
Kollisionsfolgeschaden |
19!— |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
11 |
0 |
DNF |
15 |
1:33,51 |
Getriebeschaden |
20!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
08 |
0 |
DNF |
18 |
1:33,51 |
defekte Kraftübertragung |
WM-Stände nach dem Rennen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung |
|
|
Konstrukteurswertung |
|
|
Einzelnachweise |
↑ „Training“@1@2Vorlage:Toter Link/www.motorsportarchiv.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 5. August 2012)
↑ „Bericht“ (abgerufen am 5. August 2012)
↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 29. Dezember 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 5. August 2012)
Weblinks |
- Rennergebnis auf der offiziellen Website der Formel 1
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
0Dooo0LtCvfZ wwHY,nWFfGVGj Wf2j6arz9h,JvDPaQBOIs