Großer Preis von Monaco 1989

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989 | ||
![]() | ||
Name: |
47e Grand Prix de Monaco |
|
Datum: |
7. Mai 1989 |
|
Ort: |
Monaco |
|
Kurs: |
Circuit de Monaco |
|
Länge: |
256,256 km in 77 Runden à 3,328 km
|
|
Wetter: |
bewölkt, aber warm |
|
Pole-Position | ||
Fahrer: |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:22,308 min |
|
Schnellste Runde | ||
Fahrer: |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:25,501 min |
|
Podium | ||
Erster: |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zweiter: |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Dritter: |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Der Große Preis von Monaco 1989 fand am 7. Mai statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Qualifying
3.2 Rennen
4 WM-Stände nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
4.2 Konstrukteurswertung
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Berichte |
Hintergrund |
Gerhard Berger fehlte aufgrund seiner beim Großen Preis von San Marino zwei Wochen zuvor erlittenen Verletzungen. Ferrari entschied sich gegen einen Ersatzfahrer und trat stattdessen mit nur einem Fahrzeug an.
March brachte erstmals das neue Modell CG891 an den Start.
Training |
Wie bereits in Imola sicherte sich Ayrton Senna erneut die Pole-Position vor seinem McLaren-Teamkollegen Alain Prost. Dahinter folgte Thierry Boutsen vor Martin Brundle, Nigel Mansell und Derek Warwick.[1]
Rennen |
Da Riccardo Patrese seinen Motor nicht rechtzeitig zur Einführungsrunde starten konnte, musste er das Rennen vom Ende des Feldes aufnehmen. Nach einem Startfehler von Derek Warwick wurde eine zweite Einführungsrunde absolviert und die Renndistanz um einen Umlauf verkürzt.
Senna führte das Rennen durchgängig vor Prost an. Mansell und Brundle gelangten in der 18. Runde auf die Plätze drei und vier, nachdem Boutsen ans Ende des Feldes zurückgefallen war. Dadurch, dass Andrea de Cesaris in Runde 34 nach dem Versuch, den Lotus von Nelson Piquet zu überrunden, auf einen der hinteren Plätze zurückfiel und Nigel Mansell ausschied, gelangte Stefano Modena auf den vierten Rang. Als sein Teamkollege Martin Brundle einen Boxenstopp einlegte, erreichte er den dritten Platz und schließlich seine erste Podiumsplatzierung in der Formel 1, die sich rückblickend zudem als die letzte Podestplatzierung des Brabham-Teams herausstellte. Alex Caffi belegte den vierten Platz vor Michele Alboreto und Martin Brundle.[2]
Meldeliste |
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1 |
Brasilien 1968 ![]() |
McLaren MP4/5 |
Honda RA109E 3.5 V10 |
G |
2 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
3 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Tyrrell 018 |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
G |
4 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
5 |
Belgien ![]() |
Williams FW12C |
Renault RS1 3.5 V10 |
G |
6 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
7 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Brabham BT58 |
Judd EV 3.5 V8 |
P |
8 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
9 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Arrows A11 |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
G |
10 |
Vereinigte Staaten ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
11 |
Brasilien 1968 ![]() |
Lotus 101 |
Judd CV 3.5 V8 |
G |
12 |
Japan ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
15 |
Brasilien 1968 ![]() |
March CG891 |
G |
|
16 |
Italien ![]() |
||||
Italien ![]() |
17 |
Italien ![]() |
Osella FA1M |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
P |
18 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
19 |
Italien ![]() |
Benetton B188 |
G |
|
20 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
||||
Italien ![]() |
21 |
Italien ![]() |
Dallara BMS 189 |
P |
|
22 |
Italien ![]() |
||||
Italien ![]() |
23 |
Italien ![]() |
Minardi M188B |
P |
|
24 |
Spanien ![]() |
||||
Frankreich ![]() |
25 |
Frankreich ![]() |
Ligier JS33 |
G |
|
26 |
Frankreich ![]() |
||||
Italien ![]() |
27 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Ferrari 640 |
Ferrari 035/5 3.5 V12 |
G |
Frankreich ![]() |
29 |
Frankreich ![]() |
Lola LC89 |
Lamborghini 3512 3.5 V12 |
G |
30 |
Frankreich ![]() |
||||
Italien ![]() |
31 |
Brasilien 1968 ![]() |
Coloni FC188B |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
P |
32 |
Frankreich ![]() |
||||
Italien ![]() |
33 |
Schweiz ![]() |
EuroBrun ER188B |
Judd CV 3.5 V8 |
P |
Deutschland ![]() |
34 |
Deutschland ![]() |
Zakspeed 891 |
Yamaha OX88 3.5 V8 |
P |
35 |
Japan ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
36 |
Schweden ![]() |
Onyx ORE-1 |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
G |
37 |
Belgien ![]() |
||||
Deutschland ![]() |
38 |
Deutschland ![]() |
Rial ARC2 |
G |
|
39 |
Deutschland ![]() |
||||
Frankreich ![]() |
40 |
Italien ![]() |
AGS JH23B |
G |
|
41 |
Deutschland ![]() |
Klassifikationen |
Qualifying |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Vorqualifikation |
1. Qualifikationstraining |
2. Qualifikationstraining |
Start |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
||||
01 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:24,126 |
142,415 km/h |
1:22,308 |
145,561 km/h |
01 |
02 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:24,671 |
141,498 km/h |
1:23,456 |
143,558 km/h |
02 |
03 |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:25,540 |
140,061 km/h |
1:24,332 |
142,067 km/h |
03 |
04 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:27,774 |
136,496 km/h |
1:26,970 |
137,758 km/h |
1:24,580 |
141,651 km/h |
04 |
05 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:25,363 |
140,351 km/h |
1:24,735 |
141,391 km/h |
05 |
06 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:26,606 |
138,337 km/h |
1:24,791 |
141,298 km/h |
06 |
07 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:27,138 |
137,492 km/h |
1:25,021 |
140,916 km/h |
07 |
08 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:26,957 |
137,778 km/h |
1:27,598 |
136,770 km/h |
1:25,086 |
140,808 km/h |
08 |
09 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:27,098 |
137,555 km/h |
1:27,894 |
136,310 km/h |
1:25,481 |
140,157 km/h |
09 |
10 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:26,617 |
138,319 km/h |
1:25,515 |
140,102 km/h |
10 |
11 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:28,469 |
135,424 km/h |
1:26,288 |
138,847 km/h |
11 |
12 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
— |
— |
1:26,388 |
138,686 km/h |
12 |
13 |
Italien ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:26,603 |
138,342 km/h |
1:26,422 |
138,631 km/h |
13 |
14 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,917 |
134,741 km/h |
1:26,522 |
138,471 km/h |
14 |
15 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,608 |
135,211 km/h |
1:26,599 |
138,348 km/h |
15 |
16 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:27,040 |
137,647 km/h |
1:26,792 |
138,040 km/h |
16 |
17 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:26,975 |
137,750 km/h |
1:26,857 |
137,937 km/h |
17 |
18 |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
1:27,590 |
136,783 km/h |
1:30,264 |
132,731 km/h |
1:27,011 |
137,693 km/h |
18 |
19 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,047 |
134,545 km/h |
1:27,046 |
137,638 km/h |
19 |
20 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,461 |
135,436 km/h |
1:27,117 |
137,525 km/h |
20 |
21 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:30,003 |
133,116 km/h |
1:27,182 |
137,423 km/h |
21 |
22 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,800 |
133,416 km/h |
1:27,302 |
137,234 km/h |
22 |
23 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,151 |
134,388 km/h |
1:27,452 |
136,999 km/h |
23 |
24 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,661 |
133,623 km/h |
1:27,706 |
136,602 km/h |
24 |
25 |
Brasilien 1968 ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:30,209 |
132,812 km/h |
1:27,721 |
136,578 km/h |
25 |
26 |
Spanien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:28,886 |
134,788 km/h |
1:27,786 |
136,477 km/h |
26 |
DNQ |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
— |
— |
1:28,737 |
135,015 km/h |
1:27,910 |
136,285 km/h |
— |
DNQ |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,794 |
133,425 km/h |
1:27,946 |
136,229 km/h |
— |
DNQ |
Japan ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,568 |
135,272 km/h |
1:28,419 |
135,500 km/h |
— |
DNPQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:27,795 |
136,463 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Schweden ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:27,821 |
136,423 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:28,555 |
135,292 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
1:28,610 |
135,208 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:28,897 |
134,772 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Schweiz ![]() |
Italien ![]() |
1:29,423 |
133,979 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
1:29,498 |
133,867 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Japan ![]() |
Deutschland ![]() |
1:30,528 |
132,344 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Deutschland ![]() |
Frankreich ![]() |
1:32,274 |
129,839 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
Rennen |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
77 |
0 |
1:53:33,251 |
01 |
1:26,017 |
|
02 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
77 |
0 |
+ 50,529 |
02 |
1:25,501 |
|
03 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
76 |
0 |
+ 1 Runde |
08 |
1:28,188 |
|
04 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
75 |
0 |
+ 2 Runden |
09 |
1:28,680 |
|
05 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
+ 2 Runden |
12 |
1:29,063 |
|
06 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
1 |
+ 2 Runden |
04 |
1:25,882 |
|
07 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
+ 2 Runden |
20 |
1:28,506 |
|
08 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
74 |
0 |
+ 3 Runden |
15 |
1:29,251 |
|
09 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
74 |
0 |
+ 3 Runden |
23 |
1:27,745 |
|
10 |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
74 |
1 |
+ 3 Runden |
03 |
1:27,290 |
|
11 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
73 |
0 |
DNF |
22 |
1:28,204 |
Elektrikschaden |
12 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
73 |
0 |
+ 4 Runden |
21 |
1:31,358 |
|
13 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
73 |
0 |
+ 4 Runden |
10 |
1:27,240 |
|
14 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
73 |
0 |
+ 4 Runden |
24 |
1:29,685 |
|
15 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
73 |
1 |
+ 4 Runden |
07 |
1:26,369 |
|
16!— |
Spanien ![]() |
Italien ![]() |
48 |
0 |
DNF |
26 |
1:30,890 |
Motorschaden |
17!— |
Italien ![]() |
Frankreich ![]() |
46 |
0 |
DNF |
13 |
1:29,203 |
Elektrikschaden |
18!— |
Brasilien 1968 ![]() |
Italien ![]() |
44 |
0 |
DNF |
25 |
1:31,114 |
Getriebeschaden |
19!— |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
38 |
0 |
DNF |
17 |
1:29,446 |
Motorschaden |
20!— |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
36 |
0 |
DNF |
14 |
1:32,334 |
Motorschaden |
21!— |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
32 |
0 |
DNF |
19 |
1:29,808 |
Unfall |
22!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Italien ![]() |
30 |
0 |
DNF |
05 |
1:26,946 |
Getriebeschaden |
23!— |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
19 |
0 |
DNF |
18 |
1:31,253 |
Getriebeschaden |
24!— |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
04 |
0 |
DNF |
16 |
1:34,265 |
Getriebeschaden |
25!— |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
03 |
0 |
DNF |
11 |
1:32,270 |
Kupplungsschaden |
26!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
02 |
0 |
DNF |
06 |
1:32,050 |
Elektrikschaden |
WM-Stände nach dem Rennen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung |
|
|
Konstrukteurswertung |
|
|
Einzelnachweise |
↑ „Training“ (Memento des Originals vom 30. September 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. September 2013)
↑ „Bericht“ (abgerufen am 23. September 2013)
↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 30. September 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. September 2013)
Weblinks |
- Rennergebnis auf der offiziellen Website der Formel 1
- Rennergebnis auf "Motorsportarchiv.de"
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
uPO qExt z,M,SerShrlMYB6t7PZL7zf7P0m 7 JGgDmh q66sgP1Jm,cQQA84 P